Tourismus in Oberösterreich auf Rekordkurs
Wie in einem gut eingespielten Orchester braucht es auch in für einen erfolgreichen Tourismus eine mitreißende Partitur, ein präzises Zusammenspiel und eine klare Zielvorgabe sowie Führung, um das Publikum zu begeistern. Mit Blick auf das Superkulturjahr 2024 fragen wir uns: Welche Melodien haben wir gemeinsam zum Klingen gebracht? Der Tourismus in Oberösterreich konnte 2024 ein beeindruckendes „Crescendo“ erleben. 3,36 Millionen Gäste entschieden sich für einen Aufenthalt, 3,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Mit 8,85 Millionen Nächtigungen wurde die bisherige Höchstmarke von 2023 um 2,4 Prozent übertroffen.
Nachhaltigkeit & Mobilität
Nachhaltigkeit ist in der Landes-Tourismusstrategie 2030 als übergeordnetes Querschnittsprinzip verankert. Ziel ist es, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft dauerhaft zu etablieren.
Smart, Digital & Innovativ
Der Tourismus unterliegt einem dynamischen Wandel, der von technologischen Entwicklungen und veränderten Gästeerwartungen geprägt ist. Die Integration fortschrittlicher Technologien in unsere Prozesse ermöglicht eine tiefgreifende Optimierung des Gästeerlebnisses.
Vitalisierende Gesundheit
Ausgehend von Oberösterreichs bereits etablierter Gesundheits- und Wasser-Kompetenz wird ein für das Land typisches, an den Gäste-Bedürfnissen orientiertes Profil entwickelt. Dieses soll durch konkrete Angebots- und Produktentwicklung und Kommunikationsmaßnahmen auf dem Markt sichtbar.
Hungrig auf echt
Ein starkes Miteinander macht Oberösterreichs Kulinarik-Strategie erlebbar. Immer stärker entdecken Gäste Oberösterreich durch die regionale Kulinarik. Das kulinarische Angebot zählt mittlerweile zu den Top 10 Entscheidungsgründen für einen Urlaub in Oberösterreich, mit steigender Tendenz.
Inspirierende Kultur
Das Super-Kulturjahr 2024 rückte Oberösterreich weltweit in den Fokus von Kultur-Reisenden. Die Arbeit an der kultur-touristischen Positionierung und an Kommunikations- und Marketingmaßnahmen hat ein tragfähiges Partnernetzwerk entstehen lassen, von dem Kultur und Tourismus in Zukunft profitieren werden.
Bewegende Natur
Die Natur- und Kulturlandschaft Oberösterreichs ist das wichtigste Reisemotiv – für Urlaubsgäste ebenso wie für Einheimische. Um dieses Potenzial verantwortungsvoll zu gestalten, steht die nachhaltige Weiterentwicklung des Naturerlebnisses im Fokus.
Märkte Marketing Kommunikation
Oberösterreich Tourismus richtet seine Kommunikation an verschiedene Zielgruppen in Kern- und Potenzialmärkten, mit dem Hauptfokus auf Urlaubsgäste. Daneben werden auch Tages- und Ausflugsgäste sowie Tagungs- und Geschäftsreisende adressiert.
Dynamik für den Arbeitsmarkt
Die Umsetzung der qualitativen Wachstumsziele der Landes-Tourismusstrategie 2030 setzt eine starke betriebliche Basis voraus. Dafür braucht es engagierte Unternehmer:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen, die Oberösterreichs touristisches Angebot mit Leben füllen.
Markenarchitektur & -strategie
Im vergangenen Jahr setzte Oberösterreich Tourismus verstärkt auf die Weiterentwicklung der Markenarchitektur und -strategie. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 bildete dabei den strategischen Rahmen, um die Positionierung Oberösterreichs als herausragende Tourismusdestination weiter zu festigen.
Standortpolitik
Eine strategie- und zielgerichtete Standort-, Finanzierungs- und Förderpolitik fokussiert auf eine bestmögliche Unterstützung der Entwicklung in den Bereichen der Meilensteine und Aktionsfelder der Landes-Tourismusstrategie 2030.
Organisation & Services
Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus treiben im Schulterschluss gemeinsam die Umsetzung der Landes-Tourismusstrategie 2030 voran. 12 oberösterreichische Tourismusverbände setzen Maßnahmen zur Pflege und Förderung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft um.
Tourismus in Zahlen
Die im Tourismusjahr 2024 erfassten Ankünfte und Nächtigungen toppen den Rekord von 2023 und stellen das bisher beste gemessene Ergebnis seit Erfassung der Tourismusstatistik dar.