Kultur war 2024 mehr als ein Reisemotiv – sie wurde zur verbindenden Kraft zwischen Kultur und Tourismus. Mit dem Kulturhauptstadtjahr Bad Ischl Salzkammergut 2024, dem 200. Geburtstag von Anton Bruckner und dem Jubiläum 1.100 Jahre Heiliger Wolfgang stand das Tourismusjahr 2024 ganz im Zeichen der Kultur. Diese Anlässe lieferten starke Impulse für die Weiterentwicklung des kulturtouristischen Angebots in Oberösterreich. Ziel ist es, das kulturelle Profil langfristig zu stärken – intern durch Bewusstseinsbildung bei Partnern und Betrieben, extern durch neue Erlebnisräume für unsere Gäste.
Die Gästebefragung Tourismus Monitor Austria 2024 zeigt, dass für 23 Prozent der Gäste in Oberösterreich Sehenswürdigkeiten und Kulturangebote wichtige Motive für die Urlaubsentscheidung sind. Ein Wert, der nicht nur weit über dem österreichischen Schnitt von 12 Prozent liegt, sondern der seit 2019 noch einmal um fünf Prozent zulegen konnte. Für insgesamt 18 Prozent der Urlauber:innen sind Kunst, Kultur, Traditionen tatsächlich der entscheidende Faktor bei der Wahl des Reiseziels.
Der Schulterschluss zwischen Tourismus und Kultur erweist sich als kraftvolle Allianz für eine nachhaltige Entwicklung. Mit dem Salzkammergut als historisch gewachsenem Kulturraum und starker touristischer Marke wurde 2024 erstmals ein klarer kultur-touristischer Kommunikationsschwerpunkt in Oberösterreich gesetzt. Die bundesländerübergreifende Kampagne „Salzkammergut verbindet“ mit Fokus auf Kunst und Kultur zielte darauf ab, die weltweit wachsende Nachfrage nach Kulturtourismus zu bedienen. Der Aufbau eines tragfähigen Netzwerks aus Tourismus- und Kulturinstitutionen sichert dabei nachhaltige Effekte über das Kulturhauptstadtjahr hinaus.
Zum Auftakt ins Super-Kulturjahr 2024 erklang das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, das weltweit in über 90 Länder übertragen wurde. – Allein in Österreich verfolgten 1,2 Millionen Zuseher:innen die Live-Übertragung im ORF. Oberösterreich war dabei prominent vertreten: Die Ballettsequenzen wurden im Marmorschlössl in Bad Ischl inszeniert – ein stimmungsvolles Zeichen für das Kulturhauptstadtjahr. Ein 25minütiger Pausenfilm bot einem internationalen Millionenpublikum einen cineastischen Streifzug durch Oberösterreich – auf den Spuren Anton Bruckners und der Kulturhauptstadt Europas 2024.
Im Zuge der Vorbereitung des Films zum Neujahrskonzert ergab sich die Möglichkeit, in bewährter Zusammenarbeit Kanäle und Inhalte zu vernetzen und zusätzliche Reichweite zu generieren: In Kooperation mit dem Tourismusverband Bad Ischl und der OÖ Landes-Kultur GmbH wurden im Vorspann von ORF Kultursendungen wie etwa dem Kulturmontag 30sekündige TV Spots platziert. Nach einem ersten Block im Herbst 2023 gingen 2024 weitere Einschaltungen auf Sendung.
Das Eröffnungswochenende von Bad Ischl Salzkammergut 2024 rückte das Salzkammergut international ins Rampenlicht. Über 15.000 Gäste feierten den Auftakt eines außergewöhnlichen Kulturjahres. Über 250 Journalist:innen aus 13 Ländern folgten der Einladung und wurden professionell betreut. Insgesamt berichteten rund 400 Medienvertreter:innen aus mehr als 20 Nationen über die Eröffnung.
Die mediale Begleitung erfolgte über alle relevanten Kanäle. Verantwortlich für die Betreuung waren Oberösterreich Tourismus, die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH sowie die Österreich Werbung. Unter dem gemeinsamen Dach "Sharing Salzkammergut" eröffnen sich neue Perspektiven für nachhaltigen Tourismus. Projekte wie das Wirtshauslabor oder Zimmer mit Aussicht stoßen dabei gezielt langfristige Entwicklungen im Kulturtourismus an.
Die enge Zusammenarbeit von Kultur und Tourismus bietet große Chancen für die Region. Die Kulturhauptstadt stärkt die internationale Sichtbarkeit des Salzkammerguts und sorgt für nachhaltige Impulse, die weit über 2024 hinauswirken.
Innovative digitale Lösungen wie der KI-gestützte Kultur-Erlebnisplaner „myKulTour“ leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Kulturtourismus in Oberösterreich. Das Tool ermöglicht die Erstellung maßgeschneiderter Kultururlaubs- und Ausflugspläne, integriert die Buchung von Unterkünften und Tickets und wurde allein im Jahr 2024 rund 6.800mal genutzt. Ein neu entwickelter Konfigurator erlaubt die individuelle Anpassung der Vorschläge an persönliche Interessen. Zudem fördert das Tool umweltfreundliche Mobilität, indem es Informationen zur öffentlichen Anreise und zu Verkehrsanbietern einbindet. Durch saisonale Inhalte – wie zum Advent, für das Bruckner-Jahr oder die Kulturhauptstadt 2024 – bleibt der Planer stets aktuell. Eine laufende Qualitätssicherung garantiert verlässliche und präzise Informationen.
Ergänzend wurde im Salzkammergut das erste gemeinsame Ticketing-System umgesetzt, das den Zugang zu kulturellen Angeboten deutlich vereinfacht. Als zentrale digitale Drehscheibe dient zudem die Plattform kultururlaub.at, die als Content-Hub umfassende Informationen rund um Kultur und Urlaub in Oberösterreich bündelt.
Mit der ersten kulturtouristischen Kampagne setzte Oberösterreich Tourismus 2024 neue Maßstäbe: innovativ, inklusiv und überraschend. Im Zentrum standen Oberösterreichs Kultur-Botschafter:innen, die mit kreativen Perspektiven und persönlichen Geschichten Lust auf Kulturerlebnisse machten. 45 Kooperationspartner:innen unterstützten die Kampagne und trugen zur starken regionalen wie überregionalen Sichtbarkeit bei.
Die Kulturkampagne des Oberösterreich Tourismus und der Videoclip “ALLE, ALLE! KULTUR.” wurden mit einigen der bedeutendsten nationalen und internationalen Kreativpreisen ausgezeichnet.
Mit einer außergewöhnlichen Aktion hat die Österreich Werbung (ÖW) am 18. April 2024 zum Pre-Opening der 60. Ausgabe der Biennale di Venezia die aktuelle Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut ins Licht der internationalen Öffentlichkeit gerückt. Ein „Plätten-Taxi“ sorgte in den Kanälen Venedigs für eine „charmante Konkurrenz“ zu den legendären Gondolieri.
Die Aktion mit dem Ziel, internationales Publikum auf die vielfältige Kultur des Salzkammerguts und das Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut aufmerksam zu machen, generierte großes Medieninteresse: Die außergewöhnliche PR Aktion erzielte alleine in Österreich eine Reichweite von 5,2 Mio und über 60 Berichte in klassischen und sozialen Medien.
In Deutschland präsentierte Klassik Radio eine einstündige Sendung zum Kulturjahr mit bis zu 8 Millionen Hörer:innen sowie eigener Landingpage. In Spanien rückten Travel Trade- und PR-Events in Madrid und Barcelona die Kulturhauptstadt in den Fokus – ergänzt durch Out-of-Home-Kampagnen und Tram-Brandings mit über 3 Mio. Sichtkontakten. Zusätzlich war Oberösterreich auf zahlreichen Fachveranstaltungen präsent – von der Travelcon in Tschechien über den Gala-Abend zur 27. Internationalen Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz bis zur BÖTM-Seminarreihe und der Podiumsdiskussion „Fokus Publikum OÖ“.
Falstaff ist das High-End-Magazin für kulinarischen Lifestyle und Marktführer im deutschsprachigen Raum: Eine perfekte Kombination aus Information und einem besonderen Anspruch an Stil, Ästhetik und Design rund um die Themen Essen, Trinken, Kultur und Reisen. Grund genug, sich mit einer eigenen Falstaff Sonderausgabe mit Fokus auf das Super-Kulturjahr 2024 der kulturellen und genussvollen Vielfalt Oberösterreichs zu widmen.
Mit einer Auflage von 120.000 Stück und 20.000 Stück Fortdrucken, erreicht das Magazin eine hohe Sichtbarkeit in der kultur-, kulinarik- und reiseaffinen Zielgruppe. Das Oberösterreich Spezial erschien am 29. Februar 2024 mit einem Umfang von 204 Seiten und rückte die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut und die Feierlichkeiten rund um den 200. Geburtstag Anton Bruckners in den Mittelpunkt. Aber auch zahlreiche Festivals, Veranstaltungen, Museen, Tradition und Design wurden präsentiert. Unterstützt wurde das Projekt durch die Tourismusverbände Linz, Donau Oberösterreich, Steyr und die Nationalparkregion sowie die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH.
Auch mit dem Kultur-Magazin „Bühne“ wurde eine Special-Ausgabe zu den Kulturhighlights des Jahres 2024 mit einer Auflage von 55.000 Exemplaren umgesetzt.
Mit dem Slogan „ALLE, ALLE Kultur!“ machte ein landesweites Großflächenbranding auf das Kulturhauptstadtjahr aufmerksam. 30 Tafeln an Landes- und Bundesstraßen sowie 4 an Autobahnen begrüßten Ein- und Ausreisende nach und aus Oberösterreich – inklusive Nennung der Projektpartner. Ein starkes, sichtbares Zeichen für die kulturelle Vielfalt im ganzen Land.
Zum bereits 10. Mal machten Museen in Linz gemeinsame Sache: Von 22. bis 25. Februar 2024 bot „Museum Total“ die Möglichkeit, mit nur einem Ticket sieben Häuser zu erkunden, an Spezial-Führungen und -Workshops teilzunehmen.
„Museum Total“ ist eine Initiative der Museumskooperation der Stadt Linz gemeinsam mit dem Land Oberösterreich, den Linzer Museen, Tourismusverband Linz und Oberösterreich Tourismus. Die Aktion ist ein Musterbeispiel für die Vernetzung von Kultur- und Tourismus.
Im Umfeld des Super-Kulturjahres 2024 mit dem 200. Geburtstag Anton Bruckners und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut und seiner enormen Dichte an Kultur-Angeboten öffnete “Museum Total” mit Erlebnisprogrammen in den Semesterferien einen niederschwelligen Zugang zur Kultur für die wichtige Zielgruppe der Familien.
Das Salzkammergut-Open-Air mit dem Bruckner Orchester Linz hat sich in den letzten Jahren zu einem unnachahmlichen Ereignis in Klang, Raum und Programmatik entwickelt. Am 6. und 7. Juli 2024 traten auf der Bühne im Gmundner Toscanapark das Bruckner Orchester Linz mit Bassbariton Erwin Schrott und Sopranistin Erica Eloff auf.
Oberösterreich Tourismus unterstützte das Projekt „Salzkammergut-Open-Air 2024“ als Partner und schlägt die Brücke zur überregionalen Kultur-Kommunikation. Das mit internationale Stars besetzte Konzert bietet die Chance, unseren Gästen die einzigartige Naturlandschaft des Salzkammergutes gemeinsam mit einem hochkarätigen Kulturangebot zu präsentieren.
Mit 100.000 Besucher:innen, 150 Bands und über 1.500 Künstler:innen aus 11 Ländern war das Woodstock der Blasmusik 2024 im Innviertel erneut ein Festival der Superlative – und ein starker Kulturmoment im Jahresverlauf.
Oberösterreich Tourismus nutzte die Bühne gezielt, um das Land als modernes, lebendiges Kulturland zu positionieren: mit Präsenz auf den LED-Walls, Patronanz und Namensgebung des OÖ-Gesamtspiels, einer Urlaubsverlosung auf der Main Stage, Social-Media-Kooperation, sowie Inseraten im Festival-Guide und im Gesamtspielheft. Auch kleine Dinge wie Klatschfächer mit Branding sorgten für große Reichweite und Sichtbarkeit vor Ort.
Das Kooperationsprojekt “Kulturbrücken Oberösterreich - Südböhmen” wurde 2024 von Oberösterreich Tourismus gemeinsam mit dem Tourismusverband Linz, der Südböhmischen Tourismuszentrale und Budweis - Kulturhauptstadt Europas 2028 vorbereitet und zur INTERREG-Förderung eingereicht. Das Projekt greift Impulse aus dem Jahr 2024 auf, sucht verbindende Anknüpfungspunkte im Kulturangebot der Nachbarn mit dem Ziel, neue grenzüberschreitende Kulturreisen zu entwickeln. Logische Verbindungen ergeben sich etwa im Bereich Musik und Festivals über die Komponisten Anton Bruckner und Bedřich Smetana, die beide im Jahr 2024 ihren 200. Geburtstag feierten, oder über die Kulturhauptstädte Europas Linz (2009), Bad Ischl - Salzkammergut (2024) und České Budějovice (2028).