Die Tourismus-, Freizeit- und Erholungswirtschaft spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines nachhaltig attraktiven Zukunfts- und Lebensraums in Oberösterreich. Die strategischen Maßnahmen der Landes-Tourismusstrategie 2030 zielen darauf ab, die natürlichen Ressourcen des Bundeslandes zu bewahren, die Lebensqualität der Einheimischen zu verbessern und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu steigern, indem sie die Freizeitqualität erhöht und authentische Reiseerfahrungen für Besucher:innen bietet. Als Motor für qualitatives und zukunftsorientiertes Wachstum fördert sie ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur in Oberösterreich.
Im ersten Umsetzungsjahr 2024 lag ein Fokus auf dem Projektschwerpunkt „Struktur & (Re-) Organisation auf allen Ebenen“; als Basis für eine wirkungsvolle und effiziente Arbeit der Tourismusorganisationen für die kommenden Jahre. Ein neu erarbeitetes Nutzenmodell der Landes-Tourismusorganisation bildet die Basis für ein neues Kooperationsmodell im Tourismussystem Oberösterreichs. Dieses regelt die strategische und operative Zusammenarbeit zwischen den touristischen Systempartnern und stellt eine organisatorische, inhaltliche und finanzielle Verbindlichkeit zwischen der LTO und den DMOs, zur gemeinsamen Umsetzung der Landes-Tourismusstrategie 2030, sicher.
Im Rahmen der gemeinschaftlichen Entwicklung des Kooperationsmodells wurden die zentralen Projektschwerpunkte innerhalb der Meilensteine „wertschöpfender Freizeit- und Erholungsraum“, „Märkte, Marketing & Kommunikation“, „Markenarchitektur & -Strategie“, als auch innerhalb der Querschnittsprinzipien „Nachhaltigkeit & Mobilität“ sowie „smart, digital & innovativ“ in eine gemeinsame Planung und kollaborative Umsetzung gebracht. Im gegenständlichen Bericht werden die Umsetzungsschwerpunkte im Jahr 2024 beleuchtet.
Die Landes-Tourismusstrategie 2030 wurde im Herbst 2023 auf Basis eines breiten Abstimmungsprozesses verabschiedet und verbindlich beschlossen. Diese Strategie beinhaltet definierte Ziele, Meilensteine und Projektschwerpunkte für die zentralen Partner der Strategie (Land Oberösterreich, Oberösterreich Tourismus und Tourismusverbände, Wirtschaftskammer Oberösterreich).
Ein wesentlicher Aspekt ist das regelmäßige Monitoring im Hinblick auf die Umsetzung und die Zielerreichung der in der Strategie festgelegten Maßnahmen und Projekte. Deshalb wird beginnend mit 2025 eine jährliche Evaluierung durch die Strategie-Partner für eine wirkungsvolle Steuerung der Umsetzung durchgeführt. Dabei werden die Fortschritte, Erfahrungen & Erkenntnisse, sowie aktuelle Veränderungen & Entwicklungen fachlich reflektiert und die Strategie allenfalls in einzelnen Punkten aktualisiert bzw. Konsequenzen für eine strategiekonforme nächste Umsetzungsetappe daraus abgeleitet. Die empfohlenen strategischen Anpassungs-Maßnahmen werden in einer jährlichen Klausur mit dem Strategie-Board des Oberösterreich Tourismus reflektiert bzw. akkordiert und der Generalversammlung zur Kenntnis gebracht.
Im Sinne der Landes-Tourismusstrategie 2030 wurden 2024 die Wirkungsziele und zugehörigen Key Performance Indicators (KPIs) umfassend analysiert und strukturiert. Als Grundlage dienten sowohl bestehende landesweite Kennzahlen als auch neue österreichweite KPIs, insbesondere aus dem Plan-T (Masterplan für den Tourismus in Österreich) und der Nachhaltigkeitsstrategie der Österreich Werbung – mit Blick auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Zur übersichtlichen Darstellung und kontinuierlichen Erfolgsmessung wurde ein „Ziele-Cockpit“ entwickelt. Dieses Dashboard visualisiert die wichtigsten Kennzahlen und Entwicklungen in Echtzeit, ermöglicht laufendes Monitoring und unterstützt datenbasierte Entscheidungen für die Weiterentwicklung des Tourismusstandorts Oberösterreich.