Kulinarik
Die Kulinarik nimmt zunehmend einen größeren Stellenwert bei Urlaubsentscheidungen ein. Eine aktuelle Studie zeigt, dass für 45 % der Deutschen und 48 % der Österreicher:innen Kulinarik eine Rolle bei der Reiseentscheidung spielt. Regionale Spezialitäten sind hoch im Kurs: Landschaft, Sehenswürdigkeiten und regionale Speisen und Getränke gehören zum den Top-3-Erlebnissen im Urlaub.
*Quelle: ÖW Kulinarik Studie Deutschland und Österreich 2025
Deshalb setzen wir in der Kommunikation des Urlaubslandes Oberösterreich verstärkt auf Kulinarik als eines der Schlüsselthemen. Mit starken Partnern, klarer Strategie und kreativen Formaten wurde das Genussprofil des Landes weiter geschärft.
Gemeinsam mit acht Landes-Tourismusorganisationen - darunter Oberösterreich Tourismus - mit Gastronom:innen, Produzent:innen und Touristiker:innen hat die Österreich Werbung eine Kulinarik-Positionierung für Österreich erarbeitet. Ziel ist es, gemeinsam Österreich als führende Kulinarik-Destination Europas zu etablieren. Die Strategie wurde bei einer Auftaktveranstaltung mit zahlreichen Vertreter:innen der österreichischen Tourismusbranche und Größen der Kulinarik-Szene vorgestellt.
Gemeinsam mit der Österreich Werbung wurde auf Basis der Kulinarik-Strategie der Claim entwickelt: „eatAUT“ bringt Österreichs Kulinarik auf den Punkt: regionale Produkte, authentische Originale und das einzigartige Lebensgefühl des gemeinsamen Genießens. Der Claim lädt ein, Österreich mit allen Sinnen zu erleben – ob durch den Geschmack unserer Landschaften oder die Geselligkeit beim Essen. Einfach, modern und international verständlich ist „eatAUT“ der perfekte Begleiter für alle unsere Kulinarik-Aktivitäten und ein kraftvolles Statement für Österreich als Genussland.
Ein wichtiger Beitrag für die internationale Positionierung Oberösterreichs als Ziel für Genussreisen leistet ab 2025 die Rückkehr des Guide Michelin nach Österreich, die durch eine Initiative von Österreich Werbung, acht Landestourismusorganisationen – darunter Oberösterreich Tourismus – und der Wirtschaftskammer möglich wurde.
Erstmals seit 2009 vergab der Guide Michelin seine begehrten Sterne Bewertungen wieder für ganz Österreich. In Oberösterreich wurden 14 Restaurants mit insgesamt 11 Sternen, vier Betriebe mit Bib Gourmands und zwei Betriebe mit Grünen Sternen ausgezeichnet.
Die hohe redaktionelle Qualität sowie die Anonymität und Objektivität der Inspektor:innen bieten große Chancen für Betriebe auf weltweite Sichtbarkeit und Transparenz, nicht nur im Bereich der Spitzengastronomie.
Internationale Sichtbarkeit: Stimmen zum Comeback
Österreich habe sich in den vergangenen Jahren als weltweit attraktives Reiseziel positioniert, mit einem immer breiteren kulinarischen Angebot und einer im ganzen Land spürbaren Gastfreundschaft. Das Land stehe für authentische Regionen, pulsierende Metropolen und hochtalentierte Fachkräfte.
Der Guide Michelin rückt Österreichs Kulinarik ins Rampenlicht und lenkt damit die internationale Aufmerksamkeit auch auf die besten und kreativsten Köchinnen und Köche Oberösterreichs. Die ausgezeichneten Betriebe leisten Großartiges und sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die weithin sichtbaren Aushängeschilder der oberösterreichischen Küche.
Mit der branchenübergreifenden Genuss-Allianz, der Kulinarik-Strategie und dem daraus abgeleiteten Claim „Hungrig auf echt“ hat Oberösterreich bereits 2021 die Bedeutung einer starken Kulinarik-Positionierung erkannt. In enger Zusammenarbeit zwischen den Landes-Tourismusorganisationen und der Österreich Werbung wurde eine Kulinarikstrategie für ganz Österreich entwickelt, die das Land als eine von Originalen geprägte Landschaft versteht, die mit Typischem und Untypischem überrascht und dabei immer ‚original‘ bleibt. Somit wird die touristische Kulinarik-Kommunikation auf die nächste Ebene gehoben. Diese Positionierung ist die Grundlage für gemeinsame, nationale und internationale Kulinarik-Initiativen und Kommunikationsmaßnahmen.
Aus der Umsetzung der Oberösterreich-Kulinarik-Strategie „hungrig auf echt“ sind zahlreiche Veranstaltungen und Initiativen entstanden oder weiterentwickelt worden. Ein genussvoller Jahresreigen zeigt auf, dass Oberösterreich an jedem von 365 Tagen ein lohnendes Ziel für Genussreisen ist. Eine wachsende Zahl an Kulinarik-Festivals spricht die Sehnsucht nach authentischen Genuss-Erlebnissen an und stärkt das ganzjährige Tourismusangebot.
Unter hungrigaufecht.at sind sämtliche Veranstaltungen, Angebote und Genussreisen auffindbar.
Der Koch.Campus ist eine der wichtigsten kulinarischen Institutionen des Landes und hat sich im Oktober 2024 in Traunkirchen getroffen, um sich dem Thema „Mythos Salz & Wasser: Fische, Fermentation & Fantasie“ zu widmen. Bei Familie Gröller im Seehotel Das Traunsee versammelten sich die besten Köche und Produzenten des Landes zum Erfahrungs- und Wissensaustausch. Die umfangreiche Berichterstattung rückte die heimische Kulinarik und den Innovationsgeist in den Mittelpunkt.
Auch 2024 wurde die jahrelange, erfolgreiche Partnerschaft zwischen dem Genussland Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus fortgesetzt. Gemeinsam wurde die Kulinarik-Strategie „hungrig auf echt“ weiterentwickelt. Die Marketingmaßnahmen machten die Kulinarik-Destination Oberösterreich sichtbar und stellten das Zusammenspiel aus Produzenten und Gastronomen in den Mittelpunkt.
Rund um das Thema WirtshausKULTUR wurde gemeinsam mit den OÖ Nachrichten eine 8-teilige Serie umgesetzt. Wesentlich dabei war die Vorstellung von Genussland-Betrieben und deren Leistungs- und Qualitätsversprechen laut Kulinarik-Strategie sowie den dazu passenden Ausflugszielen.
Die Förderung junger Fachkräfte und die Kooperation mit Schulen ist ein zentrales Anliegen der Kulinarik-Strategie. Durch die Teilnahme an internationalen Wettbewerben sind die Schüler:innen auch Botschafter für die Kulinarik Oberösterreichs.
Im Rahmen der Kooperation wurden die BBS Weyer, die Tourismusschule Bad Leonfelden sowie die Tourismusschule Bad Ischl – Salzkammergut unterstützt und somit eine Teilnahme am AEHT Wettbewerb ermöglicht. Die Arbeitskleidung und Outfits der Schüler:innen wurden mit den Logos Genussland, Standortmarke und „hungrig auf echt“ gebrandet. Die 36. Auflage der "Annual Conference and Competitions" der AEHT (European Association of Hotel and Tourism Schools) fand von 6. bis 10. November 2023 in Vilnius (Litauen) statt.
Fünf Blogger waren von August bis Oktober unterwegs, um kulinarische und touristische Highlights verschiedener Regionen vorzustellen. Die Touren führten sie durch Wels, das Salzkammergut, das Mühlviertel entlang der Bio-Entdeckertour, Linz, Steyr und den Nationalpark sowie das Innviertel. Dabei wurden besondere touristische Erlebnisse mit dem Besuch von Genussland-Partnern aus Gastronomie, Direktvermarktung und Manufaktur kombiniert. Die Erlebnisse und Entdeckungen wurden über Social Media ausgespielt und redaktionell auf hungrigaufecht.at aufbereitet. Zudem entstand umfangreiches Bildmaterial, das den beteiligten Betrieben kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.
Bereits zum siebten Mal durch die KultiWirte veranstaltet feierten die Mitgliedsbetriebe das Brausilvester mit bierigen Schmankerln in ihren Speisekarten und einem eigenes gebrauten Bier, dem KULT24.
Historisch betrachtet war die Bierproduktion aufgrund fehlender Kühlsysteme nicht ganzjährig möglich, weshalb die Biersaison traditionell am 29. September begann und in den Sommermonaten pausierte.
Die Initiative unterstützt den Schwerpunkt “Bier” in der Kulinarikstrategie und leistet einen wichtigen Beitrag zu deren Umsetzung. Für diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde das Projekt als Landessieger des Österreichischen Tourismuspreises NOTOS in der Kategorie Kooperation ausgezeichnet. Die Initiative ist eine Kooperation zwischen den rund 60 KultiWirten sowie den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie.