Innovativer Tourismus: Smarte Technologien für digitale Erfolge
Der Tourismus unterliegt einem dynamischen Wandel, geprägt von technologischen Entwicklungen und veränderten Erwartungen der Gäste. 2024 setzte Oberösterreich Tourismus konsequent auf digitale Strategien, um die Personalisierung zu erhöhen, die Datenhoheit zu sichern und die Wirkung von Maßnahmen messbar zu machen.
Zentrales Ziel war es, das Gästeerlebnis durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Echtzeitdaten und datengetriebene Analysen nachhaltig zu optimieren. Die gestartete KI-Offensive förderte dabei sowohl operative als auch strategische Innovationen im gesamten Tourismussystem
Personalisierte Kommunikation: Durch die Sammlung und Nutzung von hochwertigen Daten (1st Party Daten) ist es gelungen, maßgeschneiderte Inhalte und Angebote in Echtzeit bereitzustellen. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Gästezufriedenheit bei, sondern steigert auch die Konversionsrate nachhaltig.
Modernstes Kampagnenmanagement: Die Umsetzung der Online-Marketing-Kampagnen erfolgte unter Einsatz modernster AdServer-Technologien und leistungsfähiger Web-Analytics-Tools. Die selbstgesteuerte Nutzung der Google-Marketing-Plattform und diverser Social-Media-Konten ermöglichte eine direkte Kontrolle der Werbeauslieferung sowie eine kontinuierliche Optimierung in Echtzeit. Dadurch konnte die Abhängigkeit von Drittanbietern reduziert und das interne Performance Management weiter verbessert werden.
Die Sicherung der Datenhoheit im Sinne der Kontrolle über Marketing-, Personalisierungs- und Content-Daten, bleibt ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In einem zunehmend datenregulierten Umfeld bildet dies die Basis für zukunftssichere digitale Strategien im Tourismus. Diese Maßnahmen stellen eine stabile, unternehmenseigene Datenbasis für fundierte Entscheidungen sicher und stärken gleichzeitig den Datenschutz.
Die laufende Optimierung digitaler Technologien verstärkt die datenbasierten Strategien im Tourismus. Die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur – von Webarchitektur bis Online-Marketing – verbessert die User Experience entlang der Customer Journey spürbar. 2024 zeigte sich, dass personalisierte Kommunikation nicht nur ein strategisches Ziel war, sondern sich als fester Bestandteil der Gästebetreuung etabliert hat.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) war 2024 ein zentrales Element der digitalen Strategie von Oberösterreich Tourismus. Ziel war es, durch strategische Investitionen und klare Leitlinien den Einsatz von KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll in den Tourismusalltag zu integrieren.
Mit neuen KI-gestützten Features und intelligenten Tools setzte TOURDATA 2024 neue Maßstäbe in der Datenqualität und digitalen Barrierefreiheit. Als zentrale Plattform für touristische Informationen in Oberösterreich erleichtert TOURDATA die Pflege und Verwaltung von über 70.000 Einträgen und 350.000 Bilddaten – effizient, aktuell und benutzerfreundlich.
Innovative Zusatzmodule wie automatisierte Bildbeschreibungen, eine intelligente Dublettenprüfung und ein neuer Wizard für die Veranstaltungs-Schnellerfassung unterstützen touristische Partner bei der Datenpflege und sorgen für eine konsistente Darstellung in allen digitalen Kanälen. Damit bleibt TOURDATA nicht nur Benchmark für digitales Gästeservice, sondern auch ein zukunftsweisendes System im smarten Tourismusdaten-Management.
Oberösterreichs digitale Präsenz basiert auf einer stabilen und zukunftsorientierten Webarchitektur, die 2024 rund 28 Millionen Besucher:innen auf 90 vernetzten Webseiten verzeichnete. Diese Struktur bildet die technologische Basis für ein konsistentes Gästeerlebnis – von der ersten Inspiration bis zur Buchung.
2024 lag der Fokus auf Usability, Datenschutz, Performance und visueller Gestaltung. Ein zweijähriges Design-Update wurde gestartet, das neue Erkenntnisse aus der User Experience-Forschung integriert. Ein weiterer Innovationsschritt war die Pilotphase für personalisierte Webinhalte mit dem Ziel reduzierter Streuverluste bei Kampagnen und Marketingaktivitäten und höherer Relevanz bei der Gästeansprache.
Mit unseren digitalen smarten Services begleitet Oberösterreich Tourismus Gäste entlang der gesamten Customer Journey – von der ersten Inspiration bis zur langfristigen Bindung. Die smarten Services ermöglichen eine personalisierte Kommunikation und liefern zugleich wertvolle Daten zur Optimierung von Marketingmaßnahmen und Gästebetreuung.
Die Verfügbarkeit und gezielte Analyse von Daten sind essenziell für strategische Entscheidungen im Tourismus. Mit dem Projekt „TOURismus Intelligence“ wurde 2024 eine datenbasierte Grundlage geschaffen, um Marketing- und Managementmaßnahmen fundiert zu steuern. Daten aus unter-schiedlichsten Quellen werden in verschiedenen Aggregationsstufen und Visualisierungen aufbereitet – von Gästezahlen über Mobilitätsmuster bis hin zu digitalen Nutzerverhalten.
Durch organisationsübergreifende Synergien und enge Kooperationen konnten gemeinsame Bedürfnisse effizienter adressiert werden. Das Resultat: Bessere Entscheidungsgrundlagen, gezieltere Kampagnen und ein vertieftes Verständnis für Gästebedürfnisse in Echtzeit.
Das TOURismus CRM dient als zentrale Plattform für Gästemanagement, Anfragebearbeitung und B2B-Kommunikation in Oberösterreich. Im Berichtsjahr lag der Schwerpunkt auf der Optimierung von Datenqualität und System-Usability, um die personalisierte Kommunikation weiter zu verbessern. Mit gezielten Qualitätssicherungsmaßnahmen und technischen Erweiterungen wurde das System zukunftsfit gemacht.
Neben Oberösterreich Tourismus setzen fünf weitere Tourismusverbände, die OÖ Touristik GmbH, die Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH und das Genussland Oberösterreich das TOURismus CRM ein.
Bilder und Videos begeistern und bewegen. Täglich werden sie zur visuellen Präsentation Oberösterreichs eingesetzt. Die Mediendatenbank von Oberösterreich Tourismus bildet die technologische Grundlage für rechtssicheres, organisationsübergreifendes Digital Asset Management. Im Jahr 2024 lag der Fokus auf der Optimierung von Workflows, dem Ausbau der gemeinsamen Nutzung sowie dem Wissenstransfer.
Eine wesentliche Neuerung ist die direkte Einbindung von Bildern aus der Mediendatenbank in andere Systeme, zu denen keine technische Schnittstelle besteht. So ist es nun möglich, Bilder und Videos über Links aus der so genannten “Media Delivery Cloud” direkt in Systemen wie dem TOURismus CRM oder externen Newsletter-Tools auszuspielen. Diese Entwicklung erleichtert den Zugriff auf aktuelle Medieninhalte und hebt operative Workflows auf ein zukunftsfähiges Niveau.
Die Mediendatenbank ist eine moderne Lösung für das Digital Asset Management touristischer Partner. Oberösterreich Tourismus und die Tourismusverbände haben bis Ende 2024 bereits rund 95.000 Bilder und 1.800 Videos in der gemeinsamen Mediendatenbank gespeichert. Diese umfangreiche Sammlung ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation auf unterschiedlichen Kanälen mit Zugriff auf qualitativ hochwertige Medienressourcen. Ein Teil dieser Inhalte wird für Journalist:innen und Partner:innen auf Medienportalen rechtssicher zur Verfügung gestellt.
Der Tourismus-Inkubator Oberösterreich unterstützt Start-ups in Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft bei der Entwicklung innovativer, digitaler und tragfähiger Geschäftsmodelle. Ziel ist es, neue Impulse für einen erfolgreichen Tourismus der Zukunft zu setzen. Das Programm wird gemeinsam vom Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes OÖ, der Standortagentur Business Upper Austria, der Oberösterreich Tourismus GmbH und der tech2b Inkubator GmbH getragen – unter der gemeinsam entwickelten Kommunikationsklammer #tourismusinkubator.
Ein Höhepunkt im letzten Jahr war die Spotlight-Veranstaltung am 2. Oktober 2024, bei der Start-ups ihren Entwicklungsstand präsentierten:
Im Rahmen des Förderprogramms INTERREG Bayern–Österreich 2021–2027 setzt Oberösterreich Tourismus gemeinsam mit Partnern auf eine nachhaltige Digitalisierungsoffensive. Ziel des Projekts ist die Stärkung der digitalen Kompetenzen, die Erhöhung der Sichtbarkeit und Buchbarkeit touristischer Leistungsträger:innen sowie die grenzüberschreitende Präsentation touristischer Erlebnisse im bayerisch-österreichischen Grenzraum.
Beteiligte Regionen sind auf bayerischer Seite der Bayerische Wald und das Bayerische Golf- und Thermenland sowie auf oberösterreichischer Seite Oberösterreich Tourismus und die Tourismusverbände Donau Oberösterreich, Ferienregion Böhmerwald, s’Innviertel und das Entdeckerviertel.
Mit einem neuen digitalen Reisebegleiter setzt Oberösterreich Tourismus im Rahmen dieses Projekts auf eine zukunftsweisende Anwendung für die Urlaubs- und Freizeitplanung. Die Konzeption wurde im dritten Quartal 2024 abgeschlossen, der Launch ist für November 2025 geplant.
Auch 2024 engagiert sich Oberösterreich Tourismus intensiv im Bereich Weiterentwicklung digitaler Datenstandards und KI-Technologien im Tourismus durch nationale und internationale Zusammenarbeit. Zentraler Bestandteil dieser Strategie war die enge Kooperation mit der Open Data Tourism Alliance (ODTA) sowie den von der Österreich Werbung ins Leben gerufenen KI- und Data-Stewards. Diese Initiativen tragen maßgeblich zum Wissens-Transfer und Erfahrungsaustausch sowie zur Verbesserung der Datenqualität, Vernetzung und KI-Anwendungen im Tourismus bei.
Am 9. und 10. November 2024 wurde die Messe “Alles für den Gast” in Salzburg zur internationalen Bühne für digitale Tourismuslösungen. Mehr als 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 10 Ländern, unterstützt von 65 Partnern, arbeiteten an innovativen Konzepten. Oberösterreich Tourismus beteiligte sich gemeinem mit dem Tourismus Inkubator aktiv mit der Challenge „Personalisierung durch Kultur & Persönlichkeit“, die auf maßgeschneiderte Reiseempfehlungen für Gäste abzielt.
Besonders überzeugt hat das Projekt “Wavecation”, das mit Hilfe eines EEG-Headsets (Messung der Gehirnströme) die unbewussten Präferenzen von Reisenden analysiert. Statt langer Fragebögen erkennt das System, welche Art von Urlaubserlebnis am besten passt und generiert personalisierte Empfehlungen für Oberösterreich auf Basis der individuellen Reaktionen auf visuelle und auditive Reize. Diese wegweisende Lösung für die digitale Gästekommunikation wurde von der Jury als bestes Projekt des Festivals ausgezeichnet.
Das Tourism Technology Festival 2024 hat eindrucksvoll bestätigt, wie wichtig Innovation und Technologie für die Zukunft des Tourismus sind. Oberösterreich Tourismus setzt auf die enge Zusammenarbeit mit Tech-Talenten, Startups und Datenexperten, um Gästeerlebnisse zu optimieren, Prozesse zu digitalisieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.