suche
suchen
schließen

Markenarchitektur und -strategie

Im Jahr 2024 setzt Oberösterreich Tourismus verstärkt auf die Weiterentwicklung der Markenarchitektur und -strategie. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 bildet dabei den strategischen Rahmen, mit der Zielsetzung die Positionierung Oberösterreichs als herausragende Tourismusdestination weiter zu festigen und die Marke durch innovative und konsistente Kommunikationsmaßnahmen zu stärken.

Die Einführung der "Markenfamilie Oberösterreich" bildet einen zentralen Bestandteil dieser Strategie. Sie ermöglicht eine kohärente Zusammenarbeit zwischen der Landes-Tourismusorganisation und den neuen Destination Management Organisationen (DMOs). Mit einem starken gemeinsamen Brand Storytelling, personalisierter Omni-Channel-Kommunikation und Community Management entwickeln wir uns zukunftsorientiert weiter, um gemeinsam sichtbarer und effektiver zu werden. 2024 wurden die Weichen für diese neue Marken- und Kommunikationssystematik gestellt.

Wir zeichnen ein lebendiges und markenkonformes Bild von "Urlaub in Oberösterreich". Sichtbar wird dieses im Auftritt (Branding) und in einer Fülle an Markt-, Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zum Gast (On- & Offline), ebenso wie nach innen (Branche, Stakeholder, Systempartner). Die Marke wird durch einen abgestimmten Auftritt der touristischen Organisationen und betrieblichen Kooperationen verstärkt. 

Die Core Story und die Markenpositionierung dienen als Basis für die Kommunikationsstrategie, die auf überraschende und moderne Weise weiterentwickelt wird. Ziel ist es, die Marke Oberösterreich in der digitalen Transformation zu festigen und Gästen eine relevante Entscheidungshilfe zu bieten. Durch die Aktivierung der Standortmarke in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und der Business Upper Austria wird die Marke über die Tourismusbranche hinaus gestärkt und sichtbar gemacht.

Markenfamilie Oberösterreich

Im Jahr 2024 wurden landesweit Workshops mit allen Partnern aus den Tourismusverbänden durchgeführt. Ziel war es, über die Weiterentwicklung des Markensystems und der Kommunikationsstrategie zu informieren. In diesen Workshops wurde ein gemeinsames Verständnis über die Markenwerte, Kernleistungen, Angebotsschwerpunkte und Zielgruppen jeder neuen Destination Management Organisation (DMO) erarbeitet. Diese Erkenntnisse flossen in die Schärfung der Marke „Urlaub in Oberösterreich“ ein und bildeten die Grundlage für die Ganzjahreskampagne 2025, die sich auf die Themen Rad und Bike, Naturerlebnisse sowie Kultur und Stadt konzentriert.

Zudem wurde die Basis für eine neue Markensystematik in Oberösterreich gelegt: Die „Markenfamilie Oberösterreich“ setzt die Weichen für die zukünftige Marken- und Kommunikationsarbeit und regelt die Zusammenarbeit zwischen der Landes-Tourismusorganisation (LTO) und den neuen DMOs. Mit einem starken gemeinsamen Brand Storytelling, personalisierter Omni-Channel-Kommunikation und Community Management entwickeln wir uns zukunftsorientiert weiter, um gemeinsam sichtbarer und effektiver zu werden.

Marke durch Content lebendig machen

Foto- und Videoproduktionen

Gemeinsam mit oberösterreichischen Tourismusverbänden und betrieblichen Kooperationspartnern wurden im Jahr 2024 eine Vielzahl an Foto- und Videoproduktionen umgesetzt, um das vielfältige Urlaubs- und Freizeitangebot in Oberösterreich markenstärkend abzubilden.

Camping

Im Juni und September 2024 wurden jeweils zweitägige Fotoproduktionen mit begleitenden Videoaufnahmen in den Regionen Pyhrn-Priel und Salzkammergut umgesetzt. Partner waren die regionalen Tourismusverbände und Wirtschaftspartner wie Scroc und MyEsel. Die Aufnahmen rund um Camping-Urlaub in Oberösterreich zeigen dabei auch Freizeitaktivitäten wie Wandern, Biken oder Kulinarik auf.

ALLE, ALLE! KULTUR.

Gemeinsam mit den Tourismusverbänden fanden Foto- und Video-Produktionen in den Regionen Attersee-Attergau, Steyr und die Nationalpark Region, Wels, Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach, Linz, Entdeckerviertel und Donau Oberösterreich statt.

Zimmer mit Aussicht

Zum Start des Projekts der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wurden die zwei Betriebe, das Hotel Kogler in Bad Mitterndorf und das Landhaus Koller in Gosau, in Szene gesetzt. Das Projekt und die beiden Designerinnen Barbara Ambrosz und Karin Santorso wurden in einer Online Magazin Story gewürdigt, für die Bilder aus dem Shooting verwendet wurden.

Online Magazin “Zimmer mit Aussicht”

INTERREG Digitalisierungsoffensive Ostbayern - Oberösterreich

Für das INTERREG-Projekt “Digitalisierungsoffensive Ostbayern - Oberösterreich” wurden im Herbst 2024 drei Produktionen mit den Tourismusverbänden S'Innviertel, Entdeckerviertel und Donau Oberösterreich mit folgenden Themenschwerpunkten umgesetzt:

  • Innviertel: Programm Highlights aus der Region “See the unseen”
  • Entdeckerviertel: Bade- und Seenparadies
  • Donau Oberösterreich: Eventsommer - Vielfalt die begeistert

Eine weitere Produktion zum Thema Gravelbiken im Böhmerwald ist im Frühjahr 2025 geplant.

 

Oberösterreich Online Magazin

Übers Jahr wurden laufend Produktionen diverser Online Magazinstories fotografisch begleitet und umgesetzt, wie zum Beispiel ein Porträt der (ober)österreichischen Song Contest Teilnehmerin Kaleen.

Kaleen: Österreichs Vertreterin beim Songcontest

Oberösterreich wird sichtbar: Branding

Plakatkampagne "...liaba dahoam."

Zur Bewerbung von „Urlaub in Oberösterreich“ im eigenen Bundesland wurde von Juni bis August 2024 eine Plakatkampagne unter dem Motto „…liaba dahoam.“ umgesetzt. Auf 450 Plakatstellen in ganz Oberösterreich und zusätzlich drei Big Boards im Zentralraum wurden rund 15 Millionen Kontakte erreicht. Die Kampagne wurde von der Kreativ-Idee bis zur Grafik vollständig von Oberösterreich Tourismus entwickelt und umgesetzt. 

Veranstaltungsbranding

Die Marke Oberösterreich war bei zahlreichen Presse- und Marketingaktivitäten sowie nationalen und internationalen Veranstaltungen präsent, darunter der Oberösterreicher Ball, das Genuss- und Erlebnisfestival Sommerfrische in Wien und das Woodstock der Blasmusik im Innviertel, bei welchem insgesamt 12.000 Klatschfächer am Gelände und im Campingbereich verteilt wurden.

Auch bei sportlichen Events, wie Danube Upper Austria Open, Upper Austria Judo Grand Prix, Tischtennis Europameisterschaft, WTA 500 Upper Austria Ladies Linz 2024, Salzkammergut Mountainbike Trophy, Granitmarathon Kleinzell, Upper Austria Kitefoil Grand Prix am Traunsee, King of the Lake, OÖ Rundfahrt und Junioren Rundfahrt, Tour of Austria, Linz Marathon und anderen mehr wurde die Marke Oberösterreich durch vor Ort Branding und Cross-Marketing-Maßnahmen gestärkt.

Straßentafeln

Im Rahmen des Kultur-Schwerpunkts wurden großflächig Straßentafeln in Oberösterreich (30 auf Landstraßen und vier auf Autobahnen mit) dem „ALLE ALLE! Kultur“ Signet gebrandet. 

Busbranding

Der „schönste Bus Österreichs“ der Firma Kastler Reiseservice tourt fünf Jahre lang im Oberösterreich-Design durch Europa und macht die Region über die Landesgrenzen hinweg sichtbar.

Im Rahmen der Ausflugskampagne mit dem OÖ Verkehrsverbund waren zudem fünf gebrandete Busse unterwegs. 2024 mit Fokus auf das Thema Kultur. 

Dialektwörter Postkarten

Die in Social Media so beliebten „Dialekt-Wörter“ wurden 2024 mit einer Auflage von 15.000 Stück in drei Sorten als Postkarten produziert und bei diversen Events verteilt.

ALLE, ALLE! PREISE.

Einzigartiger Content, der Aufmerksamkeit erregt: ‘Alle Alle! Kultur‘, der Kampagnenfilm zum Kulturjahr 2024, begeisterte die Jurys nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Mehr lesen!