Im vergangenen Jahr setzte Oberösterreich Tourismus verstärkt auf die Weiterentwicklung der Markenarchitektur und -strategie. Die Landes-Tourismusstrategie 2030 bildete dabei den strategischen Rahmen, um die Positionierung Oberösterreichs als herausragende Tourismusdestination weiter zu festigen. Ziel ist es, die Marke durch innovative, konsistente und wirkungsvolle Kommunikation zu stärken.
Ein zentraler Meilenstein war der Start der Bearbeitung der „Markenfamilie Oberösterreich“ – ein gemeinsamer Prozess von Landes-Tourismusorganisation und den neuen Destinations Management Organisationen. In landesweiten Workshops wurden ein gemeinsames Verständnis über Markenwerte, Kernleistungen, Angebotsschwerpunkte und Zielgruppen entwickelt. Das Ergebnis ist eine neue Markensystematik, die die Zusammenarbeit künftig klar strukturiert und die Grundlage für die Ganzjahreskampagne 2025 bildet.
Herzstück des Brandmanagements ist ein starkes Brand Storytelling mit personalisierter Omni-Channel-Kommunikation und professionellem Community Management. Die Core Story und Markenpositionierung dienen als Basis für alle Kommunikationsmaßnahmen – online wie offline. Ziel ist ein markenkonformes Gesamtbild von Urlaub in Oberösterreich, das Orientierung bietet und Gäste gezielt bei der Entscheidungsfindung unterstützt.
Auch über den Tourismus hinaus wurde die Standortmarke Oberösterreich gestärkt – in enger Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich und Business Upper Austria.
Im Jahr 2024 wurden landesweit Workshops mit allen Partnern aus den Tourismusverbänden durchgeführt. Ziel war es, über die Weiterentwicklung des Markensystems und der Kommunikationsstrategie zu informieren. In diesen Workshops wurde ein gemeinsames Verständnis über die Markenwerte, Kernleistungen, Angebotsschwerpunkte und Zielgruppen jeder neuen Destination Management Organisation (DMO) erarbeitet. Diese Erkenntnisse flossen in die Schärfung der Marke „Urlaub in Oberösterreich“ ein und bildeten die Grundlage für die Ganzjahreskampagne 2025, die sich auf die Themen Rad und Bike, Naturerlebnisse sowie Kultur und Stadt konzentriert.
Zudem wurde die Basis für eine neue Markensystematik in Oberösterreich gelegt: Die „Markenfamilie Oberösterreich“ stellt die Weichen für die zukünftige Marken- und Kommunikationsarbeit und regelt die Zusammenarbeit zwischen der Landes-Tourismusorganisation (LTO) und den neuen DMOs. Mit einem starken gemeinsamen Brand Storytelling, personalisierter Omni-Channel-Kommunikation und Community Management entwickeln wir uns zukunftsorientiert weiter, um gemeinsam sichtbarer und effektiver zu werden.
Gemeinsam mit oberösterreichischen Tourismusverbänden und betrieblichen Kooperationspartnern wurden zahlreiche Foto- und Videoproduktionen realisiert. Ziel war es, das vielfältige Urlaubs- und Freizeitangebot Oberösterreichs markenkonform und emotional erlebbar darzustellen.
Im Juni und September 2024 wurden jeweils zweitägige Fotoproduktionen mit begleitenden Videoaufnahmen in den Regionen Pyhrn-Priel und Salzkammergut umgesetzt. Partner waren die regionalen Tourismusverbände und Wirtschaftspartner wie Scroc und MyEsel. Die Aufnahmen rund um Camping-Urlaub in Oberösterreich zeigen dabei auch Freizeitaktivitäten wie Wandern, Biken oder Kulinarik auf.
Gemeinsam mit den Tourismusverbänden fanden Foto- und Video-Produktionen in den Regionen Attersee-Attergau, Steyr und die Nationalpark Region, Wels, Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach, Linz, Entdeckerviertel und Donau Oberösterreich statt.
Zum Start des Projekts der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 wurden die zwei Betriebe, das Hotel Kogler in Bad Mitterndorf und das Landhaus Koller in Gosau, in Szene gesetzt. Das Projekt und die beiden Designerinnen Barbara Ambrosz und Karin Santorso wurden in einer Online Magazin Story gewürdigt, für die Bilder aus dem Shooting verwendet wurden.
Für das INTERREG-Projekt “Digitalisierungsoffensive Ostbayern - Oberösterreich” wurden im Herbst 2024 drei Produktionen mit den Tourismusverbänden S'Innviertel, Entdeckerviertel und Donau Oberösterreich mit folgenden Themenschwerpunkten umgesetzt:
Eine weitere Produktion zum Thema Gravelbiken im Böhmerwald ist im Frühjahr 2025 geplant.
Übers Jahr wurden laufend Produktionen diverser Online Magazinstories fotografisch begleitet und umgesetzt, wie zum Beispiel ein Porträt der (ober)österreichischen Song Contest Teilnehmerin Kaleen.
Kreative Maßnahmen sorgten 2024 für starke Markenpräsenz im Alltag: Mit dem „schönsten Bus Österreichs“ wurde in Kooperation mit der Firma Kastler ein Reisebus im Oberösterreich-Design auf die Straße gebracht. Als rollender Markenbotschafter fährt er 4 Jahre lang durch Europa und präsen-tiert Oberösterreich als Ganzjahres-Reisedestination. Zusätzlich wurden Postkarten mit beliebten Dialekt-Wörtern produziert, die charmant und augenzwinkernd das Lebensgefühl Oberösterreichs vermitteln und die Marke sympathisch aufladen.
Die Marke Oberösterreich war bei zahlreichen Presse- und Marketingaktivitäten sowie nationalen und internationalen Veranstaltungen präsent, darunter der Oberösterreicher Ball, das Genuss- und Erlebnisfestival Sommerfrische in Wien und das Woodstock der Blasmusik im Innviertel, bei welchem insgesamt 12.000 Klatschfächer am Gelände und im Campingbereich verteilt wurden.
Auch bei sportlichen Events, wie Danube Upper Austria Open, Upper Austria Judo Grand Prix, Tischtennis Europameisterschaft, WTA 500 Upper Austria Ladies Linz 2024, Salzkammergut Mountainbike Trophy, Granitmarathon Kleinzell, Upper Austria Kitefoil Grand Prix am Traunsee, King of the Lake, OÖ Rundfahrt und Junioren Rundfahrt, Tour of Austria, Linz Marathon und anderen mehr wurde die Marke Oberösterreich durch vor Ort Branding und Cross-Marketing-Maßnahmen gestärkt.