suche
suchen
schließen

Mitarbeiter:innen- & Unternehmer:innen-Dynamik

Die Umsetzung der qualitativen Wachstumsziele der Landes-Tourismusstrategie 2030 setzt eine starke betriebliche Basis voraus. Dafür braucht es engagierte Unternehmer:innen und qualifizierte Mitarbeiter:innen, die Oberösterreichs touristisches Angebot mit Leben füllen.

© Foto Oberösterreich Tourismus/SINNVIERTEL Tourismus/Stefan Mayerhofer: Wirtin Eva Anibas unterhält sich mit ihren Gästen im Gastgarten beim Rieder Wirt in Ried im Innkreis.
Wirtin Eva Anibas unterhält sich mit ihren Gästen im Gastgarten beim Rieder Wirt in Ried im Innkreis, alle lachen.

Die Wirtschaftskammer Oberösterreich setzt im Rahmen des Meilensteins Mitarbeiter:innen- und Unternehmer:innen-Dynamik der Landestourismusstrategie 2030 Maßnahmen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern, den Unternehmer:innengeist zu stärken und die Attraktivität der Branche als Arbeitgeberin zu steigern. Damit verbunden sind Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigtenzahlen im Tourismus sowie zur Förderung neuer touristischer Geschäftsmodelle. Ziel ist es, das Fundament für eine zukunftsfähige und vielfältige Tourismuswirtschaft zu sichern.

Wege in den Tourismus: Maßnahmen zur Berufsorientierung

Branchenberufsorientierungs-Workshops “Get a Job”

Im Jahr 2024 wurden 135 Workshops mit insgesamt 2.324 jugendlichen Teilnehmer:innen in Polytechnischen Lehrgängen und Mittelschulen veranstaltet. Die Zielsetzung war, mehr Jugendliche für eine Lehre in der Gastronomie oder Hotellerie zu begeistern beziehungsweise zu gewinnen. Beteiligt waren 200 Pädagog:innen als wichtige Multiplikatoren sowie 47 Tourismusbetriebe. Die vom Land Oberösterreich unterstütze Aktion hat seit 2010/11 mit 1.132 halbtägigen Workshops insgesamt 21.048 Jugendliche erreicht.

 

Messe “Jugend & Beruf”

Die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie sowie Freizeit- und Sportbetriebe waren 2024 auf der Messe “Jugend und Beruf” in Wels vertreten. Für den Messe-Auftritt kooperierte die Fachgruppe Gastronomie und Hotellerie mit der Berufsschule Altmünster, die Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe arbeitete mit der Berufsschule Linz 1 zusammen. So konnten die Messebesucher:innen praktische Tätigkeiten aus der Branche kennen lernen und aktuelle Informationen bekommen.

© Foto Andreas Röbl: Messe Jugend und Beruf 2024.
Messe Jugend und Beruf 2024.

Job Week

Während der “Job Week” von 18. bis 22. März 2024 hatten teilnehmende Betriebe die Gelegenheit, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Bei diesem Veranstaltungsformat treffen Arbeitgeber im eigenen Betrieb auf Arbeits- und Ausbildungssuchende. Die Job Week wird durch umfassende und professionelle Kommunikations- und Medienarbeit begleitet.

© Foto WKO Oberösterreich: Logo der OÖ Job Week.
Logo der OÖ Job Week.

Imagekampagne "Gastronomie / Hotellerie - das Richtige für mi"

Das Ziel der Kampagne “Gastronomie / Hotellerie - das Richtige für mi” ist die Stärkung des allgemeinen Images und die Steigerung der Attraktivität der Branchen bei Lehrlingen. Mittels Einschaltungen und PR-Beiträgen Online (Facebook, Instagram), in Printmedien sowie in TV und Radio wurden die Vorzüge der Branchen optimal präsentiert. Als Testimonials fungieren die Gewinner:innen der Junior Skills OÖ und Teilnehmer:innen der Junior Skills Austria. Rund um die Lehrbetriebe wurden 16-Bogen-Plakate mit den Testimonials affichiert. Zusätzlich stehen Werbemittel zur Verfügung, die den Betrieben direkt zur Auflage zur Verfügung gestellt wurden.

Lehrlingskampagne “ORF-Servicetipps”

In diesem Format stellen die Gewinner:innen der Junior Skills OÖ ihren Lehrberuf vor.

 

Fach- und Arbeitskräfte Kampagne

In TV-Spots wurden verschiedene Aspekte des Berufs des Sauna- und Bademeisters beziehungsweise der Sauna- und Bademeisterin aufgezeigt. Mit dieser Kampagne soll vor allem Quereinsteiger:innen dieser Beruf schmackhaft gemacht werden.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Entspannen in der Sauna im Spa Resort Therme Geinberg im Innviertel.
Eine Frau sitzt in ein Badetuch gehüllt auf der hölzernen Bank einer stimmungsvoll abgedunkelten Sauna im Spa Resort Therme Geinberg im Innviertel.

Lehrlingskampagne "Lebe dein Talent"

Die Lehrlingskampagne der WKO Oberösterreich wurde 2024 in Kooperation mit den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie sowie den Fachgruppen Freizeit- und Sportbetrieb sowie Reisebüros durchgeführt. Dabei wurde die Zielsetzung verfolgt, Jugendlichen die unterschiedlichsten Lehrberufe der Branchen zu präsentieren.

Initiativen zur Positionierung des heimischen Berufsnachwuchses

Wettbewerbskaskade der (Junior)Skills

Lehrlinge in den touristischen Lehrberufen in Oberösterreich haben die Möglichkeit, eine vollständige Wettbewerbskaskade zu durchlaufen. Der Einstieg erfolgt über den Landeslehrlingswettbewerb JuniorSkills OÖ. Von dort können sie sich über das Culinary Art Festival bis hin zu den Staatsmeisterschaften – den sogenannten JuniorSkills Austria – hocharbeiten. Nach Abschluss der Lehre besteht außerdem die Möglichkeit, an den AustrianSkills, EuroSkills und WorldSkills teilzunehmen.

JuniorSkills OÖ - der Landeslehrlingswettbewerb

Der von den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie durchgeführte Landeslehrlingswettbewerb JuniorSkills OÖ dient der Positionierung der qualitativ hochwertigen Lehrlingsausbildung in den touristischen Lehrberufen. Rund 40 Lehrlinge haben an dem Wettbewerb 2024 teilgenommen. Am 30. Oktober 2024 konnten sich im WIFI Linz die besten Lehrlinge für den JuniorSkills Austria und das Culinary Art Festival qualifizieren. Die Gewinner:innen sind zugleich Testimonials für die Lehrlingskampagnen der WKO Oberösterreich.

© Foto Cityfoto: Sieger des JuniorSkills Lehrlingswettbewerbs 2024.
Sieger des JuniorSkills Lehrlingswettbewerbs 2024.

Schule macht Wirtshaus

Das Projekt “Schule macht Wirtshaus” wurde ist eine Kooperation der Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie mit den “KultiWirten” und der Tourismusschule Bad Leonfelden. Dabei führen Schüler:innen medienwirksam einen “KultiWirt” und übernehmen im Projektzeitraum die Verantwortung für den Betrieb. Auch die Planung im Vorfeld wird  von den Schüler:innen selbst übernommen. “Schule macht Wirtshaus” ist für die beteiligten Schüler:innen ein Teil ihrer Abschlussprüfung und dient der Vorbereitung auf eine mögliche Selbständigkeit. Das Projekt soll die Schüler:innen der Abschlussklassen für den Einstieg in die Branche motivieren und dem Fachkräftemangel entgegenwirken. 

© Foto Cityfoto: Tourismusschüler:innen nehmen an der Aktion "Schule macht Wirtshaus" teil.
Tourismusschüler:innen nehmen an der Aktion "Schule macht Wirtshaus" teil.

Culinary Art Festival

Das Culinary Art Festival wird gemeinsam von den Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie mit der Linzer Wirtekooperation “Hotspots” durchgeführt. Dabei können die Finalist:innen des Lehrlingswettbewerbs Junior Skills OÖ ihr Können unter Beweis stellen. Dabei wurden die Attraktivität der Branchen und die hohe Kompetenz des Berufsnachwuchses medienwirksam aufgezeigt. Das Können der Teilnehmer:innen ist ein Beweis für die nachhaltige und hochqualitative Lehrlingsausbildung der oberösterreichischen Tourismusbetriebe.

© Foto Cityfoto: Finalisten der JuniorSkills OÖ beim Culinary Art Festival
Finalisten der JuniorSkills OÖ beim Culinary Art Festival.
© Foto Cityfoto: Finalisten der JuniorSkills OÖ beim Culinary Art Festival.
Finalisten der JuniorSkills OÖ beim Culinary Art Festival.

Gewinnung (internationaler) Arbeitskräfte

Geförderte Beratung und Coachings steigern die Attraktivität von Betrieben für aktuelle und künftige Mitarbeiter:innen. Im Rahmen des geförderten WKOÖ Serviceangebots „Attraktive Arbeitgeber“ profitieren Betriebe von geförderten Employer-Branding-Coachings zur Steigerung ihrer Arbeitgeber:innen-Attraktivität.

Zur Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte haben die WKOÖ und die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft im Rahmen des Projekts AIA – Akquise internationaler Arbeitskräfte für Betriebe umfassende Maßnahmen erarbeitet.

Dabei wurden internationale Recruiting-Messen – sowohl in Präsenz als auch online – in Zusammenarbeit mit der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft organisiert. Zusätzlich wurde eine umfassende Serviceinitiative zur rechtlichen Beratung von Betrieben zur Erlangung der Rot-Weiß-Rot-Karten für ausländische Mitarbeiter:innen umgesetzt. Durch interessenspolitische Initiativen konnten sowohl Verbesserungen und Erleichterung der Rot-Weiß-Rot-Karte als auch bei den Saisonkontingenten erreicht werden.

Netzwerk- und Digitalisierungsinitiative

Tourismusstammtische und Branchentreffs boten 2024 zahlreiche Gelegenheiten für Information, Austausch und Vernetzung innerhalb der Branche.

Zusätzlich stärken Gründer:innen- und Übergabe-Service-Tools die betriebliche Dynamik: Zwischen 60 und 70 von Land Oberösterreich und WKO Oberösterreich geförderte Beratungen werden jährlich im Zuge der Nachfolgerechtsberatung und des Gründer:innen- und Übernehmer:innen-Coachings durchgeführt.

E-Learning „Praktikanten hero“

Das digitale E-Learning-Tool „Praktikanten hero“ unterstützt Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie bei der Ansprache und Bindung einer neuen Generation von Mitarbeiter:innen – insbesondere von Praktikant:innen. Der praxisorientierte Online-Kurs bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Grundlagen, die für ein erfolgreiches Praktikum im Tourismus wesentlich sind.

Virtuelles Tool „Nachhaltig Gastgeben“

Ein innovatives Unterstützungsangebot bietet das virtuelle Tool „Nachhaltig Gastgeben“, das Hotel- und Gastronomiebetrieben praxisnahes Wissen rund um betriebliche Nachhaltigkeit vermittelt. In anschaulichen Videos und Detailansichten werden Best-Practice-Beispiele präsentiert, die nachhaltige Maßnahmen und Potenziale für Kosteneinsparungen aufzeigen. Das interaktive Tool ist auf allen Endgeräten – vom Computer bis zur VR-Brille – über www.nachhaltig-gastgeben.at zugänglich und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Transformation der Branche.
 

© Foto WKO Oberösterreich: Virtuelles Tool "Nachhaltig Gastgeben" zu betrieblichen Nachhaltigkeitsthemen.
Virtuelles Tool "Nachhaltig Gastgeben" zu betrieblichen Nachhaltigkeitsthemen.