suche
suchen
schließen

Märkte, Marketing und Kommunikation

Oberösterreich Tourismus richtet seine Kommunikation gezielt an definierte Zielgruppen in Kern- und Potenzialmärkten, mit dem Hauptfokus auf Urlaubsgäste. Diese Zielgruppen werden in regionalen Zielmärkten mit maßgeschneiderten Angeboten und inspirierenden Inhalten für mehrtägige Aufenthalte angesprochen. Daneben werden auch Tages- und Ausflugsgäste, vor allem aus dem Inland, sowie Tagungs- und Geschäftsreisende durch passende Angebote, Vernetzung mit Kooperationspartnern und individuelle Beratung adressiert.

Zukünftig wird verstärkt auf personalisierte Ansprache und die gezielte Vernetzung innerhalb relevanter Communities gesetzt. Sichtbarkeit entsteht dabei durch abgestimmte Maßnahmen von PR bis Social Media – immer dort, wo Relevanz auf Resonanz trifft. Potenzialmärkte werden kontinuierlich evaluiert und durch die gezielte Einbindung von Communities entsteht eine flexible und grenzüberschreitende Marktbearbeitung.

Märkte

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Die Weiten des Mühlviertels genießen.
Ein Feldweg führt durch sommerliche Wiesen, ist von einzelnen Bäumen begrenzt. Im Hintergrund Wald und typische Mühlivertler Hügellandschaft.

Markt Österreich

Markt Österreich

Mit einem Nächtigungsanteil von 55,2 % ist Österreich der wichtigste Herkunftsmarkt für Oberös-terreich. Die gute Erreichbarkeit – besonders aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien – macht das Bundesland attraktiv für Kurzurlaube, Ausflüge sowie Zweit- und Drittreisen.

Alle Infos zum Markt
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Die schönsten Momente in Linz festhalten.
Ein lachender Mann mit schwarzem T-Shirt hält eine Kamera in der Hand und will seine Partnerin fotografieren. Von ihr sieht man nur den blonden Hinterkopf. Die beiden stehen auf der Nibelungenbrücke in Linz, unter ihnen fließt die Donau. Im Hintergrund sieht man das Linzer Schloss, das bewaldete Donauufer.

Markt Deutschland

Markt Deutschland

Deutschland ist Oberösterreichs bedeutendster Auslandsmarkt. Die Entwicklung 2024 war überaus positiv und übertraf das Erfolgsjahr 2023 deutlich: Mit rund 702.000 Ankünften und über 2 Millionen Nächtigungen sorgten deutsche Gäste in allen Tourismusregionen des Landes für Zuwächse.

Alle Infos zum Markt
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Beim Wandern auf der Höss in Hinterstoder den Ausblick genießen.
Ein Bergsteiger steht mit Rücken zum Betrachter hoch oben im Gebirge und blickt hinab ins Tag. Er trägt einen großen Rucksack mit Kletterseil am Rücken. Im Hintergrund steile Felswände und bewaldete Bergrücken. Der Wanderer trägt sportliche Outdoorbekleidung.

Markt Tschechien

Markt Tschechien

Tschechien ist für Oberösterreich als direkter Nachbar ein bedeutender Herkunftsmarkt und stellt im Jahr 2024 sogar den zweitstärksten Auslandsmarkt dar. Die intensive Marktbearbeitung in Zusammenarbeit mit der Marktgruppe Tschechien über die vergangenen vier Jahre war dabei äußerst erfolgreich.

Alle Infos zum Markt
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Mit Freunden und dem Fahrrad unterwegs am Donauradweg.
Drei Radfahrer sind bei strahlendem Sonnenschein unterwegs am asphaltierten Donauradweg. Die Frau im Vordergrund fährt ein Rennrad, trägt einen Radhelm und sportliche Freizeitbekleidung. Hinter ihr fahren zwei Männer ebenfalls in sportlicher Freizeitbekleidung und mit Radhelm. Rechts neben ihnen das bewachsene Donauufer und der Fluss. Im Hintergrund bewaldete Hügel.

Markt Niederlande

Markt Niederlande

Seit drei Jahren wird der niederländische Markt gezielt und intensiv bearbeitet – in enger Zusammenarbeit mit der Marktgruppe Niederlande. Dabei konnten die definierten Ziele erfolgreich umgesetzt werden.

Alle Infos zum Markt
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Mit Freunden den Tag am Wolfgangsee ausklingen lassen.
Vier Freunde genießen den Sonnenuntergang auf einem Badesteg am Wolfgangsee. Alle tragen bequeme Sommerbekleidung, die Herren Shorts, die Damen Kleider. Eine davon ist in einem Dirndlkleid. Im Hintergrund die Kirche von Sankt Wolfgang, der See und Berge im Sonnenlicht.

Potenzialmärkte Polen Slowakei

Potenzialmärkte Polen Slowakei

Mit wachsenden Nächtigungszahlen rücken die Potenzialmärkte Polen und Slowakei zunehmend in den Fokus.

Alle Infos zum Markt
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH: Allianzen
Grafik mit fünf roten Menschen-Symbole stehen hintereinander.

Kooperationen und Allianzen

Gemeinsam mit unseren Partnern aus unterschiedlichen Branchen setzen wir Maßnahmen und Kooperationen um und präsentieren Oberösterreich in unseren wichtigsten Märkten als Urlaubsdestination:

 

Industrie & Wirtschaft

Österreich / Deutschland: KTM Fahrrad, KTM Motohall, Löffler, Fischer, MyEsel, RLB OÖ, Keba, vibe, Brauunion Österreich, Brauerei Schloss Eggenberg, Salinen Austria, Salzburg AG, ESB Marketing Netzwerk, Creative Region Linz & Upper Austria

Niederlande: Shimano Experience Center, Außenwirtschaftscenter Den Haag, NKBV, SNB

Tschechien: DM Tschechen, IGY Shopping Center Budweis, Kooperativa

Sport

Wintersport: Oberösterreichs Skigebiete (Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Hinterstoder, Wurzeralm,  Feuerkogel, Hochficht, Kasberg)

Fußball: LASK, SV Ried, Europäische Fußballklubs (Eintracht Frankfurt, Fortuna Düsseldorf, 1860 München, Slavia Prag, Slovan Bratislava und viele mehr)

Rad: Tour of Austria, Salzkammergut Trophy, Granitmarathon, Granitbeißer, King of the Lake, eRush Oberösterreich, Oberösterreich Rundfahrt, OÖ Junioren-Rundfahrt

Tennis: Upper Austria Ladies Linz, Danube Upper Austria Open

Weitere: Linz Marathon, Upper Austria Kitefoil Worldcup, Upper Austria Judo Grand Prix, Tischtennis Europameisterschaft, Skisprung Sommer Grand Prix Hinzenbach, Damen Weltcup Skispringen Hinzenbach

Kulinarik

Genussland OÖ, Netzwerk Kulinarik, JRE Österreich, Koch.Campus, Leitner Leinen, Gmundner Keramik, Bad Leonfeldner Tourismusschulen, Tourismusschulen Salzkammergut-Bad Ischl, HLT Weyer, Wirtshausfestival Felix, Tavolata und viele weitere Kulinarik-Festivals

Kultur

OÖ Landes-Kultur GmbH, OÖ Theater- und Orchester GmbH, OÖ Museumsverbund, Abteilung Kultur Land OÖ (Anton Bruckner 2024, OÖ Kultursommer, communale), Woodstock der Blasmusik, Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024, Filmland Oberösterreich, Bubble Days, AEC, Free Tree Open Air, Winter Variete

Natur

Initiative IN UNSERER NATUR!, NATURSCHAUSPIEL, Nationalpark Kalkalpen

Mobilität

ÖAMTC, OÖVV, ÖBB, DB, Railtours, Ameropa

Tourismusnetzwerke

Österreich Werbung, 8 Landes-Tourismusorganisationen, 19 Tourismusverbände, Land OÖ, WKO Oberösterreich, Gastronomie-, Beherbergungs- und Freizeitbetriebe OÖ, Tourismus-Inkubator mit Land OÖ, Business Upper Austria und tech2b

Convention Bureau Oberösterreich: Meetings, Incentives, Conventions, Events (MICE)

Das Convention Bureau Oberösterreich stärkte im Jahr 2024 mit einer Vielzahl an innovativen und nachhaltigen Maßnahmen seine Position als Netzwerkplattform für Kongresse, Tagungen und Events. Im Mittelpunkt standen die Kongressförderung, die Förderung von Green Meetings & Events, die gezielte Ansprache neuer Zielgruppen sowie die Ausrichtung des Branchenkongresses „Convention4u“.

Kongressförderung: Erfolg für die oberösterreichische Kongresswirtschaft

Das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes Oberösterreich hat in enger Zusammenarbeit mit Oberösterreich Tourismus und Branchenvertreter:innen ein neues Fördermodell für in Oberösterreich durchgeführte Kongresse und Tagungen entwickelt. Ziel ist es, die Anzahl an Kongressen im Bundesland zu erhöhen, die regionale Wertschöpfung zu steigern und Oberösterreich als erstklassigen Standort für wissenschaftliche und bildungsorientierte Veranstaltungen zu positionieren. Das Modell stellt einen Meilenstein für den Kongresstourismus in Oberösterreich dar und leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines nachhaltigen Ganzjahrestourismus im Sinne der Landes-Tourismusstrategie 2030. 

Richtlinie zur Förderung von nächtigungsrelevanten Kongressen in Oberösterreich

Fakten auf einen Blick

  • mindestens 60 Teilnehmer:innen
  • mindestens 80 Nächtigungen
  • + 25 % Bonus für ein zertifiziertes Green Meeting & Event“ nach dem Österreichischen Umweltzeichen

Impulse für den Kongresstourismus

Neu: Kongress.Impuls.Dinner

Das neue Veranstaltungsformat wurde erfolgreich etabliert. Ziel ist es, die Kongressförderung gezielt bei potenziellen Veranstalter:innen zu positionieren. Zwei Kongress.Impuls.Dinners im September und Oktober boten jeweils rund 45 Forscher:innen und Mediziner:innen eine exklusive Plattform für Information, Austausch und Vernetzung. Im Anschluss rundete ein gemeinsamer Besuch eines Kulturevents den Abend ab.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH: Kongress.Impuls.Dinner im Brucknerhaus Linz
Kongress.Impuls.Dinner im Brucknerhaus Linz

Green Meetings & Events: Sensibilisierung und Austausch

Auch im Bereich Green Meetings setzte das Convention Bureau Oberösterreich 2024 wichtige Impulse. Mit dem After-Work-Event „Alle, alle MEETINGKultur“ am 14. Mai im Filmquartier Wien wurde ein innovatives Format nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings erfolgreich umgesetzt. Die Mischung aus Kultur, Unterhaltung und interaktiven Elementen – inklusive Improtheater von Wagner & Co – griff den Kulturschwerpunkt des Jahres auf und verband ihn mit dem Thema „Nachhaltig veranstalten“. Ergänzt wurde das Programm durch interaktive Erlebnisstationen von Partnerbetrieben. Eine ergänzende Studienreise nach Wien am 25. Oktober vertiefte das Thema Nachhaltigkeit im Tagungswesen und motivierte zum Erfahrungsaustausch mit Branchenkolleg:innen von Austria Center Vienna, Hotel The Social Hub und Hotel Henriette, einem der nachhaltigsten Hotels Wiens.

Mehr lesen

© Foto Leadersnet/V. Greabu: Unter dem Motto „Alle, alle Meeting KULTUR“ lud das Convention Bureau Oberösterreich gemeinsam mit acht Partnerbetrieben zum After-Work-Event ins Filmquartier Wien.
Unter dem Motto „Alle, alle Meeting KULTUR“ lud das Convention Bureau Oberösterreich gemeinsam mit acht Partnerbetrieben zum After-Work-Event ins Filmquartier Wien.

Innovative Formate und Vertriebsoffensive

2024 wurde das Convention Bureau Oberösterreich mit gezielten Maßnahmen im Bereich Vertrieb und Kommunikation gestärkt. Durch die Aktualisierung der Datenbank konnte das Convention Bureau Oberösterreich neue Kontakte besser identifizieren und die Zahl der Newsletter-Abonnent:innen erhöhen. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung „HR Connects“ der Business Upper Austria wurde erstmals eine neue Zielgruppe angesprochen: HR-Manager:innen als potenzielle Veranstalter:innen betrieblicher Events. Erstmals wurden auch die Sales-Tage in einem Online-Format umgesetzt – ein Schritt, der Effizienz und Flexibilität erhöhte und gleichzeitig besonders jüngere Zielgruppen besser erreichte.

Ein Highlight im Jahresverlauf war die Convention4u 2024, der bedeutendste Kongress der österreichischen Meeting-Industrie. Von 1. bis 3. Juli trafen sich rund 200 Entscheidungsträger:innen und Anbieter:innen im Palais Kaufmännischer Verein in Linz. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz – lebendige Tagungskultur. Potenziale erkunden.“ diskutierte die Branche aktuelle Entwicklungen. Organisation: Convention Bureau OÖ, Austrian Convention Bureau und Tourismusverband Linz. Be-sonders hervorgehoben wurden das als Green Meeting zertifizierte Event sowie der Tagungsstandort Linz.
Darüber hinaus wurde mit der Upperconvention erneut ein kostenfreies Weiterbildungs- und Austauschformat für Convention Bureau Partnerbetriebe umgesetzt. 2024 stand das Thema LinkedIn im Mittelpunkt. Der renommierte LinkedIn-Experte Ritchie Pettauer vermittelte im Bildungshaus St. Magdalena wertvolle Einblicke in Personal Branding, Social Selling, Netzwerkerweiterung und Content-Strategien.

Nationale und internationale Präsenz & Lead-Generierung

Mit einer breit angelegten Online- und Printstrategie gelang es dem Convention Bureau Oberösterreich, die Sichtbarkeit des Tagungsstandorts weiter zu erhöhen. Social-Media-Posts, Medienkooperationen, gezielte Kampagnen und drei Presseaussendungen führten zu 24 Clippings und rund 2,6 Millionen Impressions aller Online-Maßnahmen.

Ein mehrseitiger Themenschwerpunkt in der Fachzeitschrift CHEFINFO präsentierte das Tagungs- und Kongressland Oberösterreich gemeinsam mit acht Partnerbetrieben. Auch im deutschen Markt wurde die Kongressförderung prominent platziert – etwa durch Kooperationen mit Business Traveller und Die Welt.

Camping & Nature Lodging

Im Tourismusjahr 2024 verzeichnete Oberösterreich erstmals über eine halbe Million Nächtigungen auf Campingplätzen – exakt 510.517 Übernachtungen, ein Plus von +2,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Rund 187.000 Gäste entschieden sich für einen naturnahen Aufenthalt in Oberösterreich. Mit Ausnahme der Pandemie-Jahre 2020 und 2021 zeigt der Campingtourismus seit über einem Jahrzehnt einen konstanten Aufwärtstrend – mit einer Verdopplung der Nächtigungen in den letzten zehn Jahren.

Die Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich Tourismus, zwölf Tourismusverbänden, der WKO-Fachgruppe Freizeit- & Sportbetriebe sowie dem Verein Campingwelt Salzkammergut stärkt dieses Segment weiter. Im Fokus stehen Marketingmaßnahmen zur Stärkung der Nebensaison, die Digitalisierung und Online-Buchbarkeit der Betriebe sowie Weiterbildungs- und Netzwerkaktivitäten zur Professionalisierung des Angebots.

Zur gezielten Ansprache campingaffiner Gäste setzte Oberösterreich im vergangenen Jahr auf eine breit gefächerte Kommunikationsstrategie in den Märkten Österreich, Deutschland, Tschechien und den Niederlanden. Online- und Offline-Maßnahmen reichten von Advertorials in Special-Interest-Magazinen über Google-Ads- und Display-Kampagnen bis hin zu Influencer-Reisen.

Die Präsenz auf relevanten Messen – wie der CMT Stuttgart, der f.re.e München sowie dem Caravan Salon Austria in Wels – stärkte zusätzlich die Sichtbarkeit bei der Zielgruppe. Neue Bild- und Videoproduktionen bei Shootings in Pyhrn-Priel und dem Salzkammergut ergänzten die Maßnahmen und liefern authentisches Bildmaterial für künftige Kampagnen.

Camping - Bilanz 2024 & Ausblick 2025

Branchentreff und fachlicher Austausch

Beim Caravan Salon Austria 2024 in Wels kamen Oberösterreichs Campingplatz-Betreiber:innen zum jährlichen Branchentreffen zusammen. Im Rahmen der Messe wurde auch eine Pressekonferenz abgehalten, bei der das Überschreiten von 500.000 Campingnächtigungen im Tourismusjahr 2023/24 kommuniziert wurde – ein starkes Signal für die Bedeutung dieses Segments.


Ein weiterer fachlicher Höhepunkt war die Exkursion zu Top-Campingplätzen in Slowenien im Oktober 2024. Organisiert von der WKO-Fachgruppe Freizeit- & Sportbetriebe im Rahmen der Kooperation „Camping in Oberösterreich“, ermöglichte sie Einblicke in Best Practices vor Ort – u. a. bei Camping Therme Catez, Camping Sobec Bled sowie der Produktion von Adria-Mobil.

Mehr Informationen

© Foto Land OÖ/Margit Haag: c
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Herta Wiedlroither (Camp MondSeeLand), Petra Riffert, CSE, (Obfrau Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe WKOÖ), Mag. Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus).

PR & Medienarbeit

Die PR-Strategie in den Kernmärkten wurde 2024 konsequent weiterverfolgt und eng mit den jeweiligen Marktaktivitäten abgestimmt. Neben klassischen Printmedien rückten Online-Medien und digitale Publikationen verstärkt in den Fokus.

Umfassende Kommunikationsmaßnahmen – darunter Medienveranstaltungen, Redaktionsbesuche, Mailings und Pressereisen – sorgten für kontinuierliche Sichtbarkeit. In enger Abstimmung mit den Tourismusverbänden, der Österreich Werbung und weiteren Partnern wurden auch größere Presseaktionen umgesetzt.

Ein Schwerpunkt lag auf bundesländerübergreifender Zusammenarbeit, etwa bei der Initiative „Salzkammergut verbindet“. Die laufende Erweiterung der Plattform medienservice.oberoesterreich.at sowie ein regelmäßiger Presse-Newsletter mit aktuellen Inhalten stärkten den Informationsfluss. Gleichzeitig wurde die Zahl relevanter Pressekontakte aktiv ausgebaut und gepflegt.
 

Platzhalter
für Grafik

Rund 480 nationale und internationale Pressevertreter:innen waren 2024 in Oberösterreich zu den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten auf Recherche vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung, den Tourismusverbänden sowie regionalen Partnern entstanden daraus zahlreiche Medienberichte, die weltweit das Interesse an Oberösterreich weckten. So wurde von Australien über Spanien und Italien bis hin zu Slowenien oder Malaysia über Oberösterreich berichtet – ein internationales Medienecho, das die breite mediale Aufmerksamkeit für die Region unterstreicht.

Durch gemeinsame Medienarbeit in den Märkten Österreich, Deutschland, Tschechien und den Niederlanden sowie in weiteren ausgewählten internationalen Märkten wurde durch koordinierte Presseaktivitäten eine Reichweite von 41,40 Millionen in Printmedien und rund 56,74 Millionen im Onlinebereich erzielt.

Die Themen der Berichterstattung zogen sich vom Super-Kulturjahr 2024 mit der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 und dem 200. Geburtstag Anton Bruckners, über unterschiedliche Outdoor-Erlebnisse, wie etwa Tauchen und Biken bis hin zu Kulinarik- und Städtereisen.

Best of Presseclippings 2024

Ausgewählte Highlights 2024

  • Recherchereisen zur Eröffnung der Kulturhauptstadt, 18.-21. Jänner 2024
    Zum Eröffnungswochenende der Kulturhauptstadt reisten bereits mehr als 200 internationale Journalistinnen und Journalisten an, die u.a. von Oberösterreich Tourismus und den Partnern vor Ort betreut wurden.
  • Veranstaltung „Salzkammergut verbindet“ in Berlin, 6. März 2024
    Im Rahmen der ITB und der bundesländerübergreifenden Kampagne „Salzkammergut verbindet“ wurde ein exklusives Abendevent in Berlin organisiert. Zusätzlich zu Partnern und Stakeholdern waren deutsche Reisejournalisten vor Ort – das perfekte Format, um bestehende Kontakte zu festigen und neue Medienkontakte zu knüpfen.
  • Medientermine auf der ITB Berlin, 6 und 7. März 2024
    Termine mit deutschen Top-Reisejournalisten im Rahmen der ITB Berlin ergaben neue Kontakte und konkrete Einzelrecherchen.
  • Pressefahrt ÖBB / Kulturhauptstadt 2024, 19. März 2024
    In Zusammenarbeit mit der ÖBB sowie der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 wurde eine Tages-Pressefahrt umgesetzt. Die Anreise ins Salzkammergut erfolgte mit dem Zug, um im Anschluss besondere kulturelle Highlights in der Kulturhauptstadt-Region zu besuchen.
  • Pressereise „Being Anton Bruckner“, 25.-28. April 2024
    Der 200. Geburtstag des Komponisten und Orgelvirtuosen Anton Bruckner war Anlass für eine Pressereise, die mit ganz besonderen Programm-Punkten aufwarten konnte. Zu den Teilnehmenden zählten auflagenstarke Medien wie die Passauer Neue Presse, Stuttgarter Zeitung, Kronen Zeitung am Sonntag, Südwest Presse und andere mehr.
  • Pressereise Kroatische Medien / Kulturhauptstadt 2024, 21.-24. April 2024
    Die Kulturhauptstadt verlieh den beteiligten Regionen internationale Aufmerksamkeit und war mit ein Grund dafür, dass eine Gruppe kroatischer Journalist:innen im Rahmen einer Kultur-Recherche Orte wie den Wolfgangsee, Attersee, Bad Ischl, Hallstatt und Altaussee besuchte.
  • Pressereise E-Biken im Nationalpark Kalkalpen, 6.-9. Juni 2024
    Unter dem Motto „Echter Natur auf der Spur“ begaben sich 9 Journalist:innen mit E-Bikes ausgerüstet auf eine Tour in den Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich) und den Nationalpark Gesäuse (Steiermark) und entlang der „Trans Nationalpark“.
  • Internationale Gruppenpressereise / Kulturhauptstadt 2024, 12.-16. Juni 2024
    14 internationale Medienvertreter:innen waren im Juni im Rahmen einer Gruppenpressereise in Bad Ischl und im Salzkammergut. Das Hauptaugenmerk lag auf Projekten der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024, die auch international großes mediales Interesse weckten.
  • Aussendung „Herbstgeschichten aus Oberösterreich“, 27. August 2024
    Aussendung an Reisemedien und über APA zu neuen Angeboten und Tipps für die Herbstferien in Oberösterreich.
  • Redaktionsbesuche in Wien, 10. und 30. Oktober 2024
    Welche Neuigkeiten es gibt und welche Themen 2025 in Oberösterreich besonders spannend werden, wurde im Rahmen von zwei Redaktionstouren in Wien und Niederösterreich ausgewählten Medienvertreter:innen präsentiert. Dabei konnten nicht nur aktuelle Inhalte vorgestellt und konkrete Rechercheprojekte vereinbart, sondern auch bestehende Pressekontakte gepflegt und neue geknüpft werden.
  • Pressereise Serbische Medien, 28. November – 02. Dezember 2024
    Im Zuge einer Pressereise zum Thema Kultur waren 6 serbische Medienvertreter:innen im Salzkammergut zu Gast.

Online-Redaktion & Social Media

Die Online-Kommunikation von Oberösterreich Tourismus basiert auf einem starken redaktionellen Fundament. Zehn Webseiten – darunter die beiden Flaggschiffe oberösterreich.at und ausflugstipps.at sowie fremdsprachige Seiten für die Märkte Tschechien, Niederlande, Polen und Slowakei – bilden die Plattform für hochwertigen Content. 2024 verzeichneten diese Seiten insgesamt 6,5 Millionen Sitzungen, ein Plus von 28 % gegenüber dem Vorjahr. Dabei wurden 13,8 Millionen Klicks generiert und 173.376 Stunden auf den Seiten verbracht – ein klarer Beleg für die Relevanz der Inhalte.

Die Umsetzung der Content-Strategie orientiert sich am Prinzip „mobile first“ und folgt der Core Story von Oberösterreich. Ziel ist die kanal- und zielgruppengerechte Aufbereitung von Inhalten – von Listicles und Themen-Subseiten bis hin zu Storytelling im Online-Magazin und auf Social Media.

Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit den touristischen Partnern im System. Inhalte aus der Tourismusdatenbank TOURDATA bilden häufig die Grundlage für weiterführende redaktionelle Beiträge. Rund 73.000 Tourdata-Einträge zu Betrieben, POIs, Veranstaltungen und Touren sind auf den Seiten von Oberösterreich Tourismus integriert und werden redaktionell zu Listicles, Quizzes oder Tourenvorschlägen weiterverarbeitet. Das meistgeklickte Beispiel 2024: „Die schönsten Adventmärkte“ mit 200.000 Seitenaufrufen.

Strategisch ausgespielt wird Content basierend auf aktuellen Nutzungsstatistiken: So zeigte etwa das Listicle „25 Dinge, die du 2025 gemacht haben solltest“ ab 25. Dezember hohe Relevanz und erreichte rund 1 Million Menschen über Instagram, Pinterest, Facebook und TikTok. Ergänzend wurde eine Contentpartnerschaft mit Ski1.at umgesetzt.

Newsletter & Online-Magazin: Inhalte mit Mehrwert und Reichweite

Mit insgesamt rund 30.000 Abonnent:innen bleibt der Newsletter-Versand ein zentrales Kommunikationstool in der Gäste- und Branchenansprache. 2024 wurden rund 50 Newsletter in folgenden Formaten versendet: Ausflugs-Newsletter, Reise-Newsletter, Presse-Newsletter, Gesundheits-Newsletter, B2B-Newsletter und der Convention Bureau Newsletter. Die Themenschwerpunkte orientierten sich an der Landes-Tourismusstrategie 2030 – etwa beim Newsletter „Ausflüge mit den Öffis“, der unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit lief.

Ergänzt wurde das digitale Angebot durch das Online-Magazin auf oberoesterreich.at. Mit inspirierenden Reportagen und Interviews stellt es Menschen und Geschichten aus Oberösterreich in den Mittelpunkt. Viele Inhalte erzielen Top-Rankings bei Google und werden von Print- und Onlinemedien übernommen. Ein Beispiel: Der Bericht über Nationalteam-Koch Fritz Grampelhuber erschien unter anderem in den OÖ Nachrichten, Salzburger Nachrichten, gmx.at, ski.at und Ligaportal.at – mit einem geschätzten Werbewert von 120.000 Euro. Insgesamt wurden 2024 zwölf neue Magazin-Storys veröffentlicht.

Social Media

Inspirierend, unterhaltsam und sinnstiftend – so präsentiert sich Oberösterreich auf Social Media. Besonders beliebt waren 2024 Listicle-Reels sowie User Generated Content auf Instagram. Zu den Content-Highlights zählten der virtuelle Adventkalender, das Dialekt-Wörterbuch und humor-volle Memes.

Die laufende Netzwerkpflege mit Influencer:innen, DMOs, Betrieben und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sorgte für starke Multiplikationseffekte. Prominente Follower:innen tragen die Marke Oberösterreich weit über die eigenen Kanäle hinaus. Die Social-Media-Strategie wurde laufend im Sinne der Core Story weiterentwickelt.

Ein besonderes Format sind die Instagram Takeovers: 35 Mal übernahmen 2024 Betriebe, Veranstalter:innen, Museen, Influencer:innen und Tourismusverbände den Kanal von @upperaustria – von der Seebühne Wolfgangsee bis zur 100-Jahr-Feier des Linzer Mariendoms.

Auch LinkedIn spielt eine zentrale Rolle in der B2B-Kommunikation. Der Kanal wächst stetig und zählte 2024 rund 5.000 Follower:innen. Hier wird Oberösterreich Tourismus als Unternehmen und Arbeitgeber sichtbar gemacht.

Austausch und Weiterbildung im Netzwerk sind fixer Bestandteil: Bei gemeinsamen Workshops mit der Österreich Werbung und den DMOs stand 2024 unter anderem ein Training mit ORF-TikTokerin Ambra Schuster auf dem Programm – mit spannenden Einblicken in den ZIB-Redaktionsalltag und Analysen der DMO-Kanäle.

Mehr zum Social Media Hangout