Ein INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 Förderprojekt
Oberösterreich Tourismus trieb 2024 gemeinsam mit dem Tourismusverband Ostbayern e.V. sowie den Tourismusverbänden Ferienregion Böhmerwald, Donau Oberösterreich, Entdeckerviertel, S'INNVIERTEL und dem wissenschaftlichen Partner CENTOURIS der Universität Passau das INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 Förderprojekt mit dem Titel “Digitalisierungsoffensive Ostbayern-Oberösterreich” voran.
Zielsetzung ist die Stärkung der digitalen Kompetenzen und Sichtbarkeit der touristischen Leistungsträger, eine Erhöhung der Buchbarkeit sowie die grenzüberschreitende Ausspielung von touristischen Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet.
Um eine relevante anhaltende Digitalisierungsentwicklung anzustoßen, sollen im Zeitraum 2024 bis 2026 gesamt 1.000 touristische Leistungsträger in Einzelcoachings sensibilisiert, informiert und zur Erstellung von digitalem Content motiviert werden. Im Jahr 2024 stand die Content Produktion (Betriebsfotografie sowie Produktion destinationsspezifischen Contents), die Entwicklung des Konzeptes für einen digitalen, grenzüberschreitenden Reisebegleiter und eine TOP Themenveranstaltung für touristische Leistungsträger zum Thema “Knaller Content für Presse, Web und Social Media” im Fokus.
Der Digitale Reisebegleiter setzt neue Maßstäbe in der Reisetechnologie. Als innovatives, webbasiertes Tool verbessert er das Reiseerlebnis für Gäste in Oberösterreich und Ostbayern grenzüberschreitend und intuitiv. Ob Tagesausflug oder mehrtägige Reise: Das Tool unterstützt Gäste in jeder Phase der Customer Journey von der Inspiration über die Planung bis hin zum Erlebnis. Darüber hinaus integriert es verschiedene Gästekarten und ermöglicht eine personalisierte Reisegestaltung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Reisetools bietet der Digitale Reisebegleiter hochgradig personalisierte Erlebnisse. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz analysiert er Faktoren wie Datum, Vorlieben der Nutzer:innen, Geolokalisierung, Wetterbedingungen und saisonale Trends, um in Echtzeit maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben. Die Sprachassistenz-Funktion erleichtert die Interaktion zusätzlich: Reisende können per Sprachbefehl nach Empfehlungen fragen und erhalten sofort passende Vorschläge.
Als HTML-Anwendung funktioniert der Digitale Reisebegleiter eigenständig als Website und kann nahtlos in bestehende Plattformen von Tourismusorganisationen integriert werden – ganz ohne App-Installation. Durch die Multi-Instanzfähigkeit kann das System flexibel angepasst werden, so dass jede Tourismusorganisation ihr eigenes Design und ihre eigenen inhaltlichen Schwerpunkte setzen kann. Diese Modularität ermöglicht einen maßgeschneiderten Einsatz und stellt sicher, dass auch regionale Highlights ergänzend und gezielt präsentiert werden.
Im Jahr 2024 wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Oberösterreich Tourismus, Tourismus Technologie GmbH (TTG), Ostbayern Tourismus und beteiligten Tourismusverbänden das Konzept entwickelt. Die TTG ist im Auftrag des Oberösterreich Tourismus für die technische Umsetzung des Digitalen Reisebegleiters verantwortlich. In einer Reihe von Workshops wurden die zentralen Funktionen definiert, bevor Ende Oktober die Grobplanung abgeschlossen war. Seit November 2024 läuft die Umsetzung mit Fokus auf die Arbeitspakete Design, Schnittstellen und KI-Integration. Der Launch des Digitalen Reisebegleiters ist für November 2025 geplant.