Tourismus-Inkubator: Ein Erfolgsprojekt
Der Tourismus zählt zu jenen Branchen, die besonders rasch auf neue Entwicklungen reagieren müssen. Dafür braucht es innovative Ideen, die die Chancen der Digitalisierung nutzen und Problemlösungen liefern. Der Tourismusinkubator unterstützt kreative Start-ups, die genau das leisten. Neue Ideen sind willkommen und ein Garant dafür, dass Oberösterreich auch in Zukunft ein attraktives Reiseziel bleibt. Im Zeitraum von 2023 bis 2026 investiert das Land Oberösterreich 1,1 Millionen Euro in neue, innovative und langlebige Geschäftsmodelle für den Tourismus.
Bei der Veranstaltung „Start up Spotlight #tourismusinkubator“ in der “NovaZone” der Tabakfabrik Linz wurden am 2. Oktober 2024 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des Programms gewürdigt. Gleichzeitig ging auch eine Pitching Session über die Bühne und neue Start-ups im Gründungsprogramm wurden präsentiert. Zwei Tourismus-Inkubator Stammtische dienten dem Austausch und der Vernetzung der Teilnehmer:innen.
Im Zuge von zwei Vergabebeiratssitzungen im Jänner und Juli 2024 wurden neue Start-ups in den Tourismus-Inkubator aufgenommen:
- Plantarista: Immer mehr Menschen wollen sich vegan ernähren oder zumindest auf Kuhmilch verzichten. Eine Alternative im Kaffee ist Hafermilch. Doch die ist nicht in allen Kaffeehäusern immer verfügbar. Die Gründer von Plantarista wollen nun ein Haferdrinkpulver für die Gastronomie entwickeln. www.plantarista.at
- TrailPulse: Sanfter, nachhaltiger Tourismus gelingt nur, wenn die Verantwortlichen Besucherströme lenken und einzelne Ziele nicht von Menschenmassen überrannt werden. TrailPulse ist ein System zur unauffälligen Erfassung von Besucherströmen in der Natur, das kostengünstige Bewegungsdatenerhebungen auf natürlichen Wegen ermöglicht, um nachhaltige und nutzerorientierte Angebote zu schaffen.
- worklivery: Was esse ich heute zu Mittag im Büro und wo bekomme ich das Essen her? Eine Frage, die sich jeder schon gestellt hat. Hier setzt worklivery an. Die Idee: eine Plattform für Unternehmen, die Sammelbestellungen für die Mittagsverpflegung vereinfacht. Die Lieferanten sollen aus der Region kommen und vom erhöhten Bestellvolumen profitieren. www.worklivery.at
- Majourny: Ebenfalls der Nachhaltigkeit verschrieben haben sich die Gründer des Start-ups Majourny. Mit KI wollen sie einerseits die oft zeitaufwendige und nervenaufreibende Reiseplanung vereinfachen und optimieren, andererseits den ökologischen Fußabdruck verkleinern. Die App erstellt personalisierte Reisepläne basierend auf den Vorlieben der Nutzerinnen und Nutzer. www.majourny.com
- RUFF Putt-Putt – Minigolf reinvented / Leonding: Mit dem neuen Konzept RUFF Putt-Putt soll Europas größte und modernste Minigolf-Entertainment-Anlage in Oberösterreichs Zentralraum entstehen. Zwei 18-Loch-Kurse auf hochwertigstem Kunstrasen werden durch ein modernes und hochwertiges Gastronomiekonzept ergänzt. Damit reagiert das Projekt auf den internationalen Trend der Mini-Golf-Renaissance. www.ruffgolf.at
- Schetti‘s Brau- und Feinkostmanufaktur – Biergenuss und Feinkost hautnah erleben / Sandl: Die Braumanufaktur verbindet traditionelle Braukunst mit innovativen Rezepten und lokalen Zutaten. Die Brauerei richtet sich an heimische Gastronomiebetriebe, die hochwertige Biere für ihre Gäste suchen. Die Schetts verwenden außerdem gerettete Lebensmittel für ihre Feinkostlinie und leisten so einen Betrag gegen Lebensmittelverschwendung. schettis.beer
- MealMate – Schneller, effizienter und gastfreundlicher / Linz und Wels: Mit MealMate optimieren Gastronomen Bestell- und Bezahlprozesse, reduzieren Kosten und steigern den Umsatz. Der Gast kann am Tisch mit der digitalen Lösung bestellen und bezahlen. MealMate funktioniert ohne aufwendige Integration und kann vielseitig eingesetzt werden; im Stammlokal zur Mittagszeit, im Café am See, bei Veranstaltungen und Festivals oder im Foodcourt eines Einkaufszentrums. Gastronomen können mit MealMate auch Speisen und Getränke bewerben. www.mealmate.at
- SURFjobs – Österreichs erste Kurzvideo-Berufsorientierungs- & Lehrstellenapp für Jugendliche / Linz: SURF steht für „See Your Future”. Künftige Lehrlinge können mittels Kurzvideos ihre Berufsmöglichkeiten in Gastronomie und Tourismus erkunden. Die App umfasst Berufsorientierung, Einblicke in Unternehmen und Jobs bis hin zu einer intuitiven Bewerbung. Die Plattform soll die Identifikation mit potenziellen Arbeitgebern fördern und eine direkte Verbindung zu spannenden beruflichen Einstiegsmöglichkeiten herstellen. www.surfjobs.at
Die Leistungen des Tourismus-Inkubators
Das Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes OÖ, die Standortagentur Business Upper Austria, die Oberösterreich Tourismus GmbH und die tech2b Inkubator GmbH beraten und begleiten die besten Ideen über zwölf Monate. Die Start-ups erhalten umfassende Beratung, Netzwerkzugänge und Ressourcen, um Marktreife zu erlangen und ihr Wachstum zu fördern. Dazu zählt ein nicht rückzahlbarer Barzuschuss von 10.000 Euro. Die Jungunternehmer:innen und Gründer:innen können außerdem an einem fachspezifischen und gründungsrelevanten Weiterbildungsprogramm teilnehmen. Ein hochkarätiges Team aus Mentor:innen – sowohl aus Tourismus und Hotellerie als auch aus der Start-up-Szene – begleitet die Start-ups. Die Gründer:innen profitieren vom umfangreichen tech2b-Partnernetzwerk sowie vom Branchennetzwerk des Oberösterreich Tourismus und von Business Upper Austria. Dazu finden regelmäßig Austauschtreffen statt.