suche
suchen
schließen

Offensive: Künstliche Intelligenz im Oberösterreich Tourismus

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt in der digitalen Strategie des Oberösterreich Tourismus 2024 eine zentrale Rolle. Mit klarem Fokus auf Effizienz, Wissensaustausch und strategischen Investitionen wurden 2024 folgende Maßnahmen umgesetzt, um den Einsatz von KI gezielt voranzutreiben:

KI-Testphase: Praktische Anwendungen im Tourismus

In einem kontinuierlichen Prozess wurden verschiedene KI-gestützte Tools für den Einsatz im digitalen Marketing, in der Datenanalyse und im Gästeservice (zB. Beschwerdemanagement) evaluiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln, Potenziale zu identifizieren und KI-Anwendungen gezielt in bestehende Systeme und Arbeitsabläufe zu integrieren.

 

Content Optimierung durch KI

Mit dem Einsatz von KI-Services wie DeepL zur Übersetzung Inhalten und Innovations-Projekten im Bereich Bildbeschreibung für die Digitale Barrierefreiheit konnten die Qualität und Sichtbarkeit der Inhalte in TOURDATA und Webarchitektur massiv erhöht werden.  (Details im Bereich Tourdata).

 

Wissensaustausch und Vernetzung

Der Austausch zu KI-Themen findet sowohl intern im Oberösterreich Tourismus als auch extern mit Partnern wie der Österreich Werbung (ÖW) und Destinationen statt. Regelmäßige Treffen (KI-Hangouts) bieten eine Plattform für Best Practices, Diskussionen und Innovationsimpulse. Darüber hinaus wird der Einsatz von KI bei Partnerveranstaltungen - etwa im Rahmen der Vollversammlung der Region Mühlviertler Alm Freistadt- in Fachvorträgen präsentiert.

KI-Guidelines als Basis für verantwortungsvollen Einsatz

Ein wesentlicher Schritt war die Erstellung interner KI-Guidelines, die als strategischer Rahmen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien im Tourismus dienen. Die Guidelines definieren klare Anwendungsbereiche, berücksichtigen ethische Fragestellungen und stellen sicher, dass Datenschutzrichtlinien konsequent eingehalten werden.

 

Abgestimmte KI-Services-Einkauf

Um einen einheitlichen und wirtschaftlichen Einsatz zu gewährleisten, erfolgt die Beschaffung von KI-Tools in enger Abstimmung mit den Partnern. Dies ermöglicht eine effiziente Kostenstruktur, fördert Synergien und stellt sicher, dass innovative Lösungen zielgerichtet eingesetzt werden.

 

KI-Hilfsbots für Webarchitektur & TOURDATA 

Mit der wachsenden Anzahl an Dokumentationen und Supportanfragen wurde die Notwendigkeit eines effizienten, digitalen Assistenten immer deutlicher. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines KI-gestützten Hilfsbots, der Nutzern hilft, schneller relevante Informationen zu finden und die Datenwartung sowie Fehlerbehebung in TOURDATA und der Webarchitektur effizienter zu gestalten.

Seit der Einführung konnte der Hilfsbot bereits zahlreiche Anfragen beantworten und dabei helfen, schneller zur relevanten Information zu gelangen. Erste Rückmeldungen zeigen, dass der Bot die Arbeitsabläufe deutlich erleichtert und Supportzeiten reduziert.

Mit der Einführung des Webarchitektur & TOURDATA Hilfsbots wurde ein wesentlicher Schritt in Richtung smarter, digitaler Supportlösungen umgesetzt. Die Kombination aus KI-gestütztem Assistenten und menschlichem Expertenwissen stellt sicher, dass Nutzer die bestmögliche Unterstützung erhalten. Das Projekt wird 2025 weiter ausgebaut, um zusätzliche Funktionen und Optimierungen zu integrieren.