Nähe schafft Reiselust
Mit einem Nächtigungsanteil von 55,2 % ist Österreich der wichtigste Herkunftsmarkt für Oberösterreich. Die gute Erreichbarkeit – besonders aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien – macht das Bundesland attraktiv für Kurzurlaube, Ausflüge sowie Zweit- und Drittreisen. Gezielte Maßnahmen fördern die Verlängerung von Aufenthalten, etwa durch die Kombination von Tagesausflug und Nächtigung. Damit wird die positive Entwicklung im Inlandstourismus konsequent weitergeführt.
Die Ausflugskampagne 2024 setzte gezielt auf nachhaltige Mobilität. Im Fokus standen Kooperationen mit dem OÖ Verkehrsverbund (OÖVV) und den ÖBB, um die öffentliche Anreise zu Freizeitangeboten in Oberösterreich zu fördern.
Ein Highlight waren zwei Gewinnspielaktionen mit den ÖBB im Frühjahr und Herbst, die über 5.200 Teilnehmer:innen erreichten. Im Sommer rückte das Freizeit-Ticket OÖ ins Zentrum der Kommunikation. Gemeinsam mit LT1 wurden fünf redaktionelle Beiträge über attraktive Ausflugsziele inklusive tipps fpr die Anreise mit Öffis produziert und im Juli und August ausgestrahlt.
Flankierend sorgten Online-Advertorials auf nachrichten.at, Social-Media-Postings, gebrandete OÖVV-Busse sowie ein eigens konzipiertes „Öffi-Touren-Buch“ (in Zusammenarbeit mit „Bahn zum Berg“) für zusätzliche Sichtbarkeit. So wurde ein starkes Zeichen für klimafreundliche Freizeitgestaltung gesetzt.
Mit der Kampagne „...liaba dahoam“ wurde Oberösterreich im Sommer 2024 als naheliegendes Urlaubsziel für Erholung und Genuss in Szene gesetzt – ganz ohne Anreise-Stress oder Jetlag. Die Kampagne lief von 17. Juni bis 11. August 2024 und erreichte über 15 Millionen Kontakte. Bespielt wurden 450 Plakatstellen in ganz Oberösterreich sowie drei großflächige Big Boards in Puchenau, Linz und Wels. Kreatividee und Umsetzung entstanden inhouse.
Mit rund 37.000 Besucher:innen war die Ferienmesse Wien auch 2024 Österreichs wichtigste Publikumsmesse für Urlaub und Reisen. Oberösterreich war prominent vertreten – mit sechs Tourismusverbänden und Ausflugszielen: Pyhrn-Priel, Steyr und die Nationalpark Region, Mühlviertel, Entdeckerviertel, Traunsee-Almtal / Baumwipfelpfad Gmunden und Baumkronenweg Kopfing. Das neue Oberösterreich-Branding erhöhte die Sichtbarkeit der Partnerbetriebe spürbar. Mit dem Erlebnispass konnten Messebesucher:innen über eine interaktive Schnitzeljagd spielerisch mit den Aussteller:innen in Kontakt treten.
Am Loxone Campus in Kollerschlag trafen sich am 4. Juni 2024 Vertreter:innen aus Tourismus, Wirtschaft und Standortentwicklung zum OÖ Dialog Tourismus.Wirtschaft – organisiert von Oberösterreich Tourismus und der Standortagentur Business Upper Austria.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für branchenübergreifenden Austausch, gegenseitiges Lernen und das gemeinsame Entwickeln von Projekten – mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und neue Impulse für den Tourismusstandort Oberösterreich zu setzen.
Im Mittelpunkt standen Fragestellungen wie:
200 Teilnehmer:innen aus Industrie und Tourismus diskutierten in zwei Talkrunden und einer Keynote von Zukunftsforscherin Christiane Varga, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und viel Raum für persönlichen Austausch.
Mit „Salzkammergut verbindet“ wurde eine bundesländerübergreifende Kampagne auf den Weg gebracht – getragen von Oberösterreich Tourismus, SalzburgerLand Tourismus, Steiermark Tourismus und der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH. Ziel war es, das Salzkammergut als Ganzjahresdestination mit Fokus auf die Zwischensaison in Szene zu setzen – emotional, hochwertig und medienwirksam.
Mit „Salzkammergut verbindet“ wurde eine bundesländerübergreifende Kampagne auf den Weg gebracht – getragen von Oberösterreich Tourismus, SalzburgerLand Tourismus, Steiermark Tourismus und der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH. Ziel war es, das Salzkammergut als Ganzjahresdestination mit Fokus auf die Zwischensaison in Szene zu setzen – emotional, hochwertig und medienwirksam.