Drei Bundesländer, eine emotionale Botschaft
Mit „Salzkammergut verbindet“ wurde eine bundesländerübergreifende Kampagne auf den Weg gebracht – getragen von Oberösterreich Tourismus, SalzburgerLand Tourismus, Steiermark Tourismus und der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH. Ziel war es, das Salzkammergut als Ganzjahresdestination mit Fokus auf die Zwischensaison in Szene zu setzen – emotional, hochwertig und medienwirksam.
Vieles im Salzkammergut verbindet die Menschen. Das Salz, das der Region nicht nur den Namen, sondern auch seine Identität brachte. Die Natur mit all ihren Bergen, Seen und Flüssen. Aber auch die alpine Tischkultur und die damit einhergehende Geselligkeit.
In der bisher zweijährigen Laufzeit der Kampagne wurden innovative und emotionale Kommunikationsstrategien erarbeitet und Angebote entwickelt, die die Steigerung der Nachfrage in den Hauptquellmärkten Deutschland und Österreich im Fokus haben. Dadurch wurde die Bekanntheit der Region weiter gefördert, die Zusammenarbeit gestärkt und Synergien noch besser genutzt.
Im Zentrum standen die drei Themenfelder Kultur, Kulinarik und Naturerlebnis, kommuniziert durch kreative Out-of-Home-Formate in Wien: Wartehäuschen-Branding, Fassadenwerbung auf dem Café Landtmann, Straßenbahn-Branding entlang der Ringstraße – unterstützt durch den Mobilitätspartner ÖBB. Insgesamt wurden 8,2 Millionen Kontakte erreicht.
Im Rahmen eines Branchenevents in Berlin präsentierten die drei Landestourismusorganisationen gemeinsam die Inhalte der Kampagne und die SPIEGEL-Beilage. Rund 100 geladene Gäste und Medienvertreter:innen erlebten das Salzkammergut als kulturellen, kulinarischen und handwerklichen Kraftplatz.
Erstmals erschien ein 40-seitiges Medienspecial im führenden deutschen Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Die Kampagne erreichte mit 547.000 Print-Exemplaren und 270.000 ePapers ein breites Publikum im gesamten DACH-Raum.
Drei prominente Botschafter – Marcel Hirscher, Lukas Nagl und Paul Pizzera – gaben der Region ein Gesicht und ihre Stimme. In Videoclips sprachen sie über das Verbindende im Salzkammergut. Die Filme wurden medienübergreifend ausgespielt und erzielten rund 350.000 Video-Views.