Auch im zweiten Corona-Jahr hat die Pandemie die Gesellschaft, das Zusammenleben und unser Zusammenarbeiten gefordert. Oftmals musste auf kurzfristige und nicht planbare Herausforderungen reagiert werden und trotzdem sind in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Tourismus in Oberösterreich gelungen. Die Entwicklung einer Kulinarik-Strategie mündete in einer großen, branchenübergreifenden Genuss-Allianz mit dem Ziel, dem Land ein unverwechselbares kulinarisches Profil zu geben. Die wachsende Sehnsucht der Menschen nach Natur hat den Boom des Natur- und Campingtourismus weiter befeuert. Ein Diskussions- und Arbeitsprozess in Richtung "Natur & Tourismus im Einklang" sowie eine neue "Landes-Strategie für Camping und Nature Lodging" stärken Oberösterreichs Naturräume-Strategie nachhaltig.
COVID-19 hat uns gelehrt, den Blick auf die Gegenwart zu fokussieren. Gleichzeitig können und wollen wir die vor uns liegende Zukunft nicht aus den Augen verlieren. Denn langfristige Trends - von der Digitalisierung bis zum wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit - haben sich zuletzt sogar beschleunigt und werden den Tourismus verändern. Darauf wollen wir uns mit den entsprechenden strategischen Weiterentwicklungen und umsetzungsstarken Projekten vorbereiten. Wenn alle Beteiligten wie bisher gemeinsam an einem Strang ziehen, wird es uns gelingen, unsere Gäste immer wieder neu für Urlaub in Oberösterreich zu begeistern.
Zahlreiche Unterstützungs-Maßnahmen wurden fortgeführt und neue Initiativen gesetzt.
Mit 19. Mai 2021 endete der Lockdown für die Tourismus- und Freizeitbetriebe. Das Comeback wurde gut vorbereitet, etwa mit der Einführung von "myVisitPass" zur digitalen Gästeregistrierung.
Mit einem fünf Punkte umfassenden "Powerprogramm Tourismus" stellte das Land Oberösterreich zusätzlich zu den laufenden Maßnahmen des Bundes rasche Hilfe für die Branche sicher.
In enger Abstimmung mit dem "Plan T - Masterplan für Tourismus" wird Oberösterreichs Landes-Tourismusstrategie 2022 gemeinsam von Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich, Oberösterreich Tourismus, den Tourismusverbänden und Betrieben umgesetzt. Insbesondere die Meilensteine "Menschen", "Digitalisierung", "Naturräume" und "Kulinarik" knüpfen unmittelbar an die zentralen Aktionsfelder der österreichweiten Tourismusstrategie an.
Zur weiteren Professionalisierung und Qualifizierung der Mitarbeiter:innen in den Tourismusverbänden sowie in den Tourismus- und Freizeitbetrieben wurden 2021 zahlreiche Maßnahmen initiiert und umgesetzt.
Oberösterreich Tourismus entwickelt gemeinsam mit Expert:innen, Tourismusdestinationen und Betrieben touristische Werkzeuge und digitale Anwendungen, die die Zusammenarbeit erleichtern und Gästen neue Möglichkeiten der Information und Inspiration bieten.
Ein Diskussions- und Arbeitsprozess in Richtung "Natur & Tourismus im Einklang", die Optimierung der Kommunikationsstrategie rund um Naturerlebnisse im Rahmen der Leit-Kampagne "Drinnen ist nicht draußen" sowie eine neue "Landes-Strategie für Camping und Nature Lodging" stärken Oberösterreichs Naturräume-Strategie nachhaltig.
In einer "Genuss-Allianz" haben das Land Oberösterreich, Genussland, Landwirtschafts- und Wirtschaftskammer OÖ, Oberösterreich Tourismus sowie die Tourismusverbände und Betriebe die Kulinarik-Strategie finalisiert und die Umsetzung gestartet. Der gemeinsame Angebotsentwicklungs- und Kommunikationsschwerpunkt "Hungrig auf echt" startete im Sommer.
In der Kommunikationsarbeit zeichnet Oberösterreich Tourismus ein lebendiges und markenkonformes Bild von "Urlaub in Oberösterreich". Ein authentisches Bild, das durch den gemeinsamen Auftritt aller touristischen Organisationen und betrieblichen Kooperationen verstärkt wird. Ein Bild, das als Teil der Standortmarke Oberösterreich eine starke Präsenz beim Gast erzeugt und Vertrauen bewirkt.
Die Reise- und Freizeit-Motive geben die Leitlinien für innovative Produktentwicklungen und Weiterentwicklungen vorhandener Produkte vor. Sie bilden auch den Kern der Kommunikations- und Vertriebsarbeit. Zusätzlich zu den Produktentwicklungen im Bereich der Meilensteine "Naturräume" und "Kulinarik" wurde dem Segment "Camping und Nature Lodging" ein besonderer Stellenwert eingeräumt.
Durch die internationalen Reise- und Einreisebeschränkungen aufgrund der COVID-19 Pandemie, die "Corona-Wellen" auf den Herkunftsmärkten und deren Auswirkungen auf das Reiseverhalten, wurde die Marktstrategie für das Tourismusland Oberösterreich agil angepasst. Der Fokus der Marktkommunikation lag auf den Nahmärkten Österreich, Deutschland und Tschechien.
Die Landes-Tourismusstrategie 2022 versteht den Tourismus als gesamtwirtschaftlich vernetzte Branche. Ein zentrales strategisches Aktionsfeld ist daher die verstärkte Kooperation mit Allianz- und Netzwerkpartnern aus den Bereichen (Land-)Wirtschaft, Kultur, Natur, Forschung/Bildung, Mobilität und Sport. Mehr über Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse dieser branchenübergreifenden Netzwerke lesen Sie in diesem Kapitel.
Eine strategie- und zielgerichtete Standort-, Finanzierungs- und Förderpolitik fokussiert auf eine bestmögliche Unterstützung der Entwicklung in den Bereichen der Meilensteine und Aktionsfelder der Landes-Tourismusstrategie 2022. Um die Attraktivität und Wettbewerbsstärke zu halten bzw. zu verbessern, fördert das Land Oberösterreich im touristischen Infra- und Suprastrukturbereich.
Geprägt durch die COVID-19 Pandemie verzeichneten Oberösterreichs Beherbergungsbetriebe im Tourismusjahr 2020/2021 spürbare Rückgänge bei Nächtigungen und Anküften.
Nähere Analysten betrachten die Entwicklung nach Herkunftsmärkten und Unterkunftskategorien, gehen auf Kapazitäten und Auslastung, Wertschöpfung sowie Umsatz- und Beschäftigungszahlen ein.
Land Oberösterreich, WKOÖ, Oberösterreich Tourismus, Tourismusverbände und Betriebe bekennen sich zur Zusammenarbeit.