Auch im zweiten Corona-Jahr hat die Pandemie die Gesellschaft, das Zusammenleben und unser Zusammenarbeiten gefordert. Oftmals musste auf kurzfristige und nicht planbare Herausforderungen reagiert werden und trotzdem sind in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Tourismus in Oberösterreich gelungen. Die Entwicklung einer Kulinarik-Strategie mündete in einer großen, branchenübergreifenden Genuss-Allianz mit dem Ziel, dem Land ein unverwechselbares kulinarisches Profil zu geben. Die wachsende Sehnsucht der Menschen nach Natur hat den Boom des Natur- und Campingtourismus weiter befeuert. Ein Diskussions- und Arbeitsprozess in Richtung "Natur & Tourismus im Einklang" sowie eine neue "Landes-Strategie für Camping und Nature Lodging" stärken Oberösterreichs Naturräume-Strategie nachhaltig.
COVID-19 hat uns gelehrt, den Blick auf die Gegenwart zu fokussieren. Gleichzeitig können und wollen wir die vor uns liegende Zukunft nicht aus den Augen verlieren. Denn langfristige Trends - von der Digitalisierung bis zum wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit - haben sich zuletzt sogar beschleunigt und werden den Tourismus verändern. Darauf wollen wir uns mit den entsprechenden strategischen Weiterentwicklungen und umsetzungsstarken Projekten vorbereiten. Wenn alle Beteiligten wie bisher gemeinsam an einem Strang ziehen, wird es uns gelingen, unsere Gäste immer wieder neu für Urlaub in Oberösterreich zu begeistern.
Land Oberösterreich, WKOÖ, Oberösterreich Tourismus, Tourismusverbände und Betriebe bekennen sich zur Zusammenarbeit.