Nachhaltigkeit im Tourismus - ein Wettbewerbsvorteil
Wissens-Hub Nachhaltigkeit
Die Landes-Tourismusstrategie 2030 in Oberösterreich versteht Nachhaltigkeit als zentrales Handlungsprinzip. Wer sich daran orientiert, stärkt nicht nur den eigenen Betrieb, sondern auch das Gesamtbild des Tourismusstandorts Oberösterreich. Infos zu nachhaltigem Reisen und Mobilität, Weiterbildungsangeboten, Leitfäden, Studien, Förderungen, Zertifizierungen, Gütesiegel und Best-Practice-Beispiele aus der Branche bündelt die digitale Nachhaltigkeitsplattform für Oberösterreichs Tourismusbranche.
Nachhaltigkeitsmanagement – ein Baukasten für die Zukunft
Nachhaltigkeit ist kein einzelnes Projekt, sondern ein Prozess. Gutes Nachhaltigkeitsmanagement orientiert sich an drei Säulen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Wer diese Säulen in Balance bringt, sichert auch den eigenen langfristigen Erfolg. Die gute Nachricht: Schon kleine Schritte machen einen Unterschied – vor allem dann, wenn sie strukturiert gedacht werden.
Was kann konkret dazugehören?
- Ökologische Maßnahmen wie Photovoltaik, Regenwassernutzung oder intelligente Heizungssteuerung senken Kosten und machen unabhängiger von Energiepreisschwankungen.
- Soziale Nachhaltigkeit zeigt sich in fairen Arbeitsbedingungen, Mitgestaltungsmöglichkeiten und einer Unternehmenskultur, die Mitarbeitende stärkt.
- Digitale Barrierefreiheit verbessert den Zugang zu Ihrem Angebot – und spricht neue Zielgruppen an. Mehr Details dazu im Artikel.
- Nachhaltige Mobilitätsangebote wie Shuttleservices oder Mitfahrbörsen entlasten Umwelt und Gäste gleichermaßen.
Regionale Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit lokalen Partner:innen stärkt die ganze Region – und macht sie für Gäste authentischer erlebbar.
Warum sich Nachhaltigkeitsarbeit lohnt:
- Gäste honorieren nachhaltiges Engagement: Besonders jüngere Zielgruppen achten zunehmend auf glaubwürdige Nachhaltigkeit..
- Mitarbeiterbindung und Employer Branding: Ein wertschätzendes, sinnstiftendes Arbeitsumfeld bindet Fachkräfte.
- Zertifizierungen und Förderungen: Wer systematisch an Nachhaltigkeit arbeitet, profitiert von Fördermöglichkeiten und stärkt das eigene Markenprofil.
- Wettbewerbsvorteil durch Transparenz: Betriebe, die offen über ihre Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen kommunizieren, schaffen Vertrauen – bei Partnern, Mitarbeitenden und Gästen
Veranstaltungstipp - Umweltzeichen für Tourismusdestinationen
Aufgrund des großen Interesses an Zertifizierungen lädt das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus im Rahmen der Dialogreihe “Nachhaltigkeit im Tourismus” zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung “Das Österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestinationen” am 17. Juni 2025 im Congress Saalfelden ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 10. Juni 2025.
Weiterführende Links:
Ansprechpartnerin
Gabriela SchuttiOberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-155
E-Mail nachhaltig@oberoesterreich.at