suche
suchen
schließen

Ausblick auf die Wintersaison 2025/2026

Oktober 2025

Laut “Winterpotenzialstudie 2025/2026” sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wintersaison gut: Mehr als die Hälfte der Befragten hat feste Reisepläne, Österreich punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. 

Wie schauen die Reisepläne der deutschen Bevölkerung in den nächsten zwölf Monaten aus? Das Modul-Special “Reisepläne” der Deutschen Reiseanalyse gibt einen Einblick. Wir haben beide Studien für Sie zusammengefasst.

Winterpotenziale 2025/2026

Die von Österreich Werbung und NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) durchgeführte Studie erhebt die Winterreisepläne in Österreich, Deutschland, Schweiz, Niederlande, Belgien, Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Polen und Tschechien.

Hier das Fazit der Befragung:

  • Die allgemeinen Reisepläne für den Winter 2025/26 stimmen optimistisch. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Inflationsdruck ist die Reisebereitschaft hoch. Mehr als die Hälfte der Menschen in den zehn befragten Märkten hat feste Reisepläne.
  • Das Österreich-Interesse bleibt in vielen Märkten auf hohem Niveau oder steigt sogar (Deutschland, Tschechien, Schweiz, Großbritannien).
  • Die Mehrheit der Urlaubsplanenden will gleich viel oder sogar mehr für Reisen ausgeben. Die Sparneigung geht zurück, Preisbewusstsein bleibt bestehen.
  • Die Zahl der aktiven Ski-/Snowboardurlauber:innen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, was sich auf das Volumen der Ski-/Snowboardurlaubsplanenden auswirkt. Österreich zählt in den befragten Ländern zu den beliebtesten Ski-/Snowboardreisezielen.
  • Der Großteil der Befragten ist beim Ski-/Snowboardurlaub preissensibel, Österreich punktet mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis mit deutlichem Abstand vor Frankreich und Italien.
  • Kumuliert über alle zehn Märkte planen 16,5 Mio. Personen fix einen Winterurlaub in Österreich. Vorausgesetzt diese Urlaubspläne halten und die Schneesituation entwickelt sich positiv, kann Österreich diesen Winter mit einem ähnlichen Ergebnis wie im Winter 2024/2025 rechnen.

Zur Zusammenfassung der Studie

 

Urlaub ist und bleibt für die Deutschen ein wichtiges Konsumgut

Das Modul-Special “Reisepläne 2025/2026” der Reiseanalyse betrachtet die Urlaubspläne der deutschen Bevölkerung in den nächsten zwölf Monaten: Trotz trüber Aussicht auf die Entwicklung der allgemeinen und teilweise auch persönlichen wirtschaftlichen Situation, bleibt Urlaub ein wichtiges Konsumgut. 64% der Befragten haben Geld, 74% haben Zeit und 65% haben Lust in den nächsten 12 Monaten einen Urlaub zu verbringen. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich bei allen drei Faktoren eine positive Entwicklung.

Urlaubspläne im Winter 2025/2026

Knapp 50% der Befragten haben eine feste oder positive Reiseabsicht für das Winterhalbjahr. Bevorzugte Reiseziele der Deutschen sind Deutschland selbst sowie die Nachbarländer. Auch Österreich profitiert von dieser Entwicklung: 13% der Befragten planen einen Winterurlaub in Österreich. Das Interesse an Mittelmeer-Destinationen ist rückläufig. Besonders gefragt sind Städtereisen, Erholungsreisen und Familienurlaube.

Urlaubspläne im Sommer 2026

Bereits jetzt geben mehr als die Hälfte der Befragten an, für den nächsten Sommer eine feste oder positive Reiseabsicht zu haben. Auch für den Sommer besteht ein verstärktes Interesse an Deutschland selbst sowie den Nachbarländern. 8% der Deutschen planten zum Zeitpunkt der Befragung den Sommerurlaub 2026 in Österreich zu verbringen. Damit liegt der Wert deutlich über dem Vorjahresniveau. Zu den gefragtesten Urlaubsarten gehören der Bade-/Strandurlaub, der Familienurlaub, Erholungs- und Städtereisen.

Zur Zusammenfassung der Studie

Ansprechpartnerin

Anna Jungreithmayr
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-158
E-Mail anna.jungreithmayr@oberoesterreich.at