suche
suchen
schließen

NOTOS 2025. Tourismus. Zukunft. Oberösterreich.

Jetzt mitvoten beim NOTOS x MeinBezirk Publikumspreis!

Der NOTOS x MeinBezirk Publikumspreis gibt innovativen Projekten Sichtbarkeit und lädt ganz Oberösterreich ein, mitzubestimmen, welche Ideen besonders begeistern, berühren und inspirieren.

Eine Jury aus Branchenexpert:innen hat die besten Einreichungen ausgewählt und in zwei Kategorien für das Publikumsvoting nominiert: „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ und „Innovative Gästeservices“.

Vom 26. August bis 26. September 2025 heißt es: Stimme abgeben, Lieblingsprojekt unterstützen, Zukunft mitgestalten.

Mitmachen lohnt sich doppelt: Unter allen Voting-Teilnehmer:innen werden 5×2 Tagesthermeneintritte in die Eurothermen verlost. Ihre Stimme ist automatisch dabei.

Die Gewinner:innen des NOTOS x MeinBezirk Publikumspreises werden gemeinsam mit den Jury-Siegerprojekten beim OÖ Tourismustag am 20. Oktober 2025 ausgezeichnet.

Welcher der Nominierten ist Ihr Favorit?
Die Projekte

Kategorie: Nachhaltige touristische Erlebnisse

Erlebnis und Verantwortung treffen aufeinander. Die Nominierten der Kategorie „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ zeigen, wie man Gästen unvergessliche Momente bietet und gleichzeitig Natur, Kultur und regionale Wirtschaft stärkt. Sie verbinden Qualität mit gelebter Nachhaltigkeit – vom ressourcenschonenden Naturerlebnis bis zum fairen Miteinander in der Region. Entdecken Sie Projekte und Initiativen, die nicht nur heute begeistern, sondern auch morgen Spuren hinterlassen. Jetzt voten – welche Idee begeistert Sie am meisten?

Hotel AVIVA make friends

Das Hotel AVIVA****s make friends in St. Stefan-Afiesl ist europaweit einzigartig: Ein Viersterne-Superior-Urlaub exklusiv für Singles, Alleinreisende und Freund:innen. Gäste erleben hier Gemeinschaft, finden neue Freundschaften und verbringen den Urlaub unter Gleichgesinnten. Hier stehen Gemeinschaft, Sport, Wellness und ein abwechslungsreiches Aktiv- und Entertainmentprogramm im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: 68% des Stroms stammen aus der eigenen PV-Anlage, Lebensmittel kommen überwiegend aus der Region. Die 4-Tage-Woche, viele Benefits und eine Mitarbeiterakademie machen das AVIVA auch sozial vorbildlich. Ein Ort, an dem neue Freundschaften entstehen und nachhaltiger Tourismus spürbar wird.

© Foto Hotel AVIVA Betriebs GmbH: Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde mit Schwimmteich.
Blick auf das Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde mit Schwimmteich.

Urlaub am Bauernhof - ohne Auto

Der Landesverband Urlaub am Bauernhof Oberösterreich zeigt mit „Urlaub ohne Auto“, wie entspannt und klimafreundlich Reisen sein kann. 63 Bauernhöfe in Oberösterreich – viele in Alleinlage und mitten in der Natur – sind bequem mit Bus oder Bahn erreichbar. Die Website bündelt alle wichtigen Infos von der nächsten Haltestelle bis zu Gastronomie und Freizeitangeboten und macht so die Urlaubsplanung einfach. Entstanden in Kooperation mit der FH Steyr, lädt das Projekt ein, schon die Anreise ohne Autostress als Teil des Urlaubs zu genießen. Wussten Sie, dass der Großteil der CO₂-Emissionen im Tourismus bei An- und Abreise entsteht? Mit Partnern wie dem OÖVV zeigt der Landesverband Urlaub am Bauernhof: Ländliche Idylle ist auch ohne eigenes Auto erlebbar – achtsam, bequem und voller Genussmomente.

© Foto Urlaub am Bauernhof Oberösterreich/Daniela Gollner: Heu rechen auf einem Urlaubsbauernhof.
Eine Frau trägt ein Kind auf dem Kopf und recht dabei Heu auf einer Wiese zusammen.

Urkraftdorf Kaltenberg

In Kaltenberg im Mühlviertel schließen sich Bewohner:innen, Betriebe und Gemeinde zum Tourismusforum Urkraftdorf zusammen und entwickeln ein nachhaltiges Tourismusmodell. Herzstück ist der Urkraftweg, eine abwechslungsreiche Tagestour mit Impulsstationen und Erlebnis-Kraftplätzen. Der Weg startet direkt bei der Bushaltestelle und wird ergänzt durch regionale Kulinarik, Brennereiführungen und Kutschenfahrten. Das Urkraftdorf lebt vom Ehrenamt, stärkt Betriebe, sichert Arbeitsplätze und fördert das Gemeinwohl. Gäste erleben authentische Natur, Kultur, gelebte Gastfreundschaft und eine entschleunigende Auszeit. Die enge Zusammenarbeit von Bevölkerung, Betrieben und Tourismusverband macht Kaltenberg zu einem Vorzeigemodell für gemeinschaftlich gelebte Regionalentwicklung.

© Foto Monika Thauerböck: Wandern auf dem Urkraftweg Kaltenberg.
Zwei Frauen wandern auf dem urkraftweg Kaltenberg durch die Landschaft des Mühlviertels.

S’INNVIERTEL Kochserie

„S’INNVIERTEL – regional, vegetarisch und erneuerbar“ lädt zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ins Innviertel ein. In einer dreiteiligen YouTube-Kochserie werden kreative vegetarische Gerichte aus regionalen Zutaten zubereitet – begleitet von Einblicken in nachhaltige Landwirtschaft, Geothermie, Regenwassernutzung, Photovoltaik und plastikfreie Verpackung. So verbindet das Projekt auf anschauliche Weise Kulinarik, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung. Entstanden in Zusammenarbeit mit den beiden Klima- und Energie-Modellregionen Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald sowie dem S´INNVIERTEL Tourismus, stärkt es die Identität des Innviertels und macht Lust, bewussten Genuss in einer authentischen Region selbst zu erleben.

© Foto Wolfgang Czeland: regional, vegetarisch und erneuerbar kochen im s'Innviertel.
Vegetarischer Burger aus der s'Innviertel Kochserie.

Strudengauer 9er Wandermarathon

Der Wandermarathon „Strudengauer 9er“ führt an einem Tag durch neun Gemeinden der Donauregion in Oberösterreich und Niederösterreich. Vier Etappen – mystisch, gemütlich, anspruchsvoll oder als Stadtspaziergang durch Grein – begeistern Wanderer, Läufer sowie Schiffs- und Tagestouristen. Entlang der Strecke warten Highlights wie Mondstein und Gobelwarte sowie zahlreiche Gastrobetriebe mit regionalen Schmankerln. In enger Zusammenarbeit mit Partner:innen aus der Region entstand ein Projekt, das Natur, Kultur und Kulinarik verbindet und nachhaltig wirkt: bestehende Wege werden gepflegt, Flächen in Bienenweiden verwandelt. GPS-Navigation und barrierefreie Abschnitte machen den Weg für alle zugänglich. Ein Erlebnis, das die ganze Region verbindet.

© Foto Georg Freinschlag: Startpunkt des Wandermarathons "Strudengauer 9er" in Grein.
Vier Skulpturen mit Infotafeln stehen in herbstlicher Atmosphäre auf dem Startplatz des Wandermarathons "Strudengauer 9er" in Grein.

Kategorie: Innovative Gästeservices

Das Erlebnis für Gäste gewinnt durch neue Ideen, digitale Lösungen und kreative Services eine ganz neue Qualität. Und genau das beweisen die Nominierten der Kategorie „Innovative Gästeservices“. Mit frischen Ideen, die den Aufenthalt bereichern, Trends aufgreifen und den Tourismus zukunftsfit machen, setzen sie neue Maßstäbe. Entdecken Sie Projekte, die das Gästeerlebnis auf den nächsten Level bringen. Ihre Stimme zählt. Jetzt für das Lieblingsprojekt voten.

Virtuelle Zeitreise – Schloss Ebelsberg

Immersive Zeitreise: Die Schloss Experience Ebelsberg macht Geschichte digital lebendig und zu einem fesselnden Erlebnis. Besucher:innen tauchen virtuell ins Jahr 1809 ein und folgen einem lebensgroßen Napoleon Bonaparte Hologramm als Guide durch das historische Schloss Ebelsberg. Mixed und Virtual Reality lassen Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen – vom interaktiven Storytelling bis zur virtuellen Kutschenfahrt durchs alte Ebelsberg. Barrierearm gestaltet und für Einzelgäste wie Gruppen geeignet, lässt sich das Konzept auch auf andere Orte übertragen. So entstehen neue Impulse für Bildung, Unterhaltung und regionale Wertschöpfung. Ein Kulturerlebnis, das lange in Erinnerung bleibt. Das Projekt zeigt, wie digitale Tools Geschichte neu erzählen, touristisch genutzt werden und die regionale Wirtschaft stärken.

© Foto Realsim: Napoleon Bonaparte führt durch die Schloss Experience Ebelsberg.
Schloss Experience Ebelsberg - Napoelon Bonaparte beugt sich bei Kerzenlicht über eine verschlossene Holztruhe.

Salzkammergut Tickets

Salzkammergut Tickets macht Kultur und Freizeitangebote in der Region einfach zugänglich. Ob Konzert, Führung oder besonderes Event – alle Veranstaltungen sind auf einer zentralen Plattform gebündelt und bequem online oder in zahlreichen Vorverkaufsstellen buchbar. Gäste profitieren von einem klaren Überblick und unkomplizierter Buchung, Veranstalter:innen von professioneller Unterstützung und regionaler Vernetzung. Entstanden im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024, stärkt die Plattform nachhaltig die Sichtbarkeit regionaler Angebote. Salzkammergut Tickets sorgt dafür, dass Gäste die Kultur im Salzkammergut ganz einfach entdecken, besuchen und genießen.

© Foto Tourismusverband Bad Ischl: Tickets für Events im Salzkammergut.
Eine Frau und ein Mann präsentieren Tickets für Events im Salzkammergut.

WANDI – Die Wanderreitapp

WANDI ist Österreichs erste Navigations-App für Wanderreiter:innen – entwickelt für das 700 km lange Reitwegenetz der Mühlviertler Alm. Die App navigiert offline, warnt bei Abweichungen und zeigt nur genehmigte Routen, um Natur und Grundstücke zu schützen. Rund 25 Freiwillige investierten 500 Stunden in die exakte Datenerfassung. WANDI verbindet Tradition und Digitalisierung, verbessert Sicherheit und Orientierung und begeistert neue Zielgruppen – ein innovatives Tool, das auch für andere Regionen Vorbild ist. Sie macht das Reiterlebnis komfortabler, nachhaltiger und zeigt, wie digitale Services den ländlichen Tourismus zukunftsfit machen.

© Foto Pferdereich Mühlviertler Alm/Erber: Wanderreiten im Pferdereich Mühlviertler Alm.
Zwei Frauen und ein Mann führen ihre Pferde abgesessen auf einem Wanderreitweg im Pferdereich Mühlviertler Alm.
Stimmen sie für Ihren Favoriten ab!
Das Voting