suche
suchen
schließen

Wettbewerbsvorteil: Zertifizierungen

Nachhaltigkeitszertifikate sind Auszeichnungen, die an Tourismusbetriebe und Destinationen vergeben werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Zertifizierungen erfolgen freiwillig und bringen viele Vorteile. Sie veranschaulichen, dass der Tourismus ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsbewusst handelt und stärken dadurch das Vertrauen der Gäste, der Mitarbeiter:innen sowie der einheimischen Bevölkerung.

 

Landes-Tourismusstrategie 2030

Ziel: Steigerung Zertifizierungen

Eines unserer gemeinsamen Ziele in der Landes-Tourismusstrategie 2030 ist die Steigerung der Anzahl an Leitbetrieben, -organisationen und Destinationen mit anerkannten Zertifizierungen.

Nachhaltigkeit im Kommunikations-Fokus

Ein Kommunikationsschwerpunkt soll als Anreizsystem zur Intensivierung der Nachhaltigkeit bei den touristischen Akteur:innen bzw. zur Erhöhung der Anzahl der touristischen Akteur:innen, die aktiv Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen und sich zertifizieren lassen, wirken.

Empfohlene Zertifizierungen

Zur Unterstützung bei der Wahl von geeigneten Zertifizierungen wurden gemeinsam von Österreich Werbung, Wirtschaftskammer Österreich und Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Empfehlungen erarbeitet. 

Es gibt nationale und internationale Zertifizierungen, sowohl für Betriebe als auch für Destinationen. Die Zertifikate sollen möglichst alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökonomisch, ökologisch und sozial - abdecken und durch unabhängige Dritte überprüft werden.

Für Betriebe

Für Destinationen

Für Reiseangebote

 

Unterstützung bei der nachhaltigen Tourismusentwicklung.
Zertifikate. Labels. Gütesiegel.