Einladung zum Barcamp
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig. Um interdisziplinäres Wissen zu teilen, Verständnis zu fördern und praktische Anwendungen aufzuzeigen oder zu entdecken, starten wir dieses Barcamp:
„Who the heck is KI?“
7. November 2023 von 8.45 – 14.00 Uhr
im Haus Oberösterreich Tourismus, 4. Stock
für Mitarbeiter:innen von Tourismusorganisationen
08.45 Uhr – 09.00 Uhr get together, kleines Frühstück
09.00 Uhr – 09.45 Uhr Begrüßung, Erklärung Barcamp, Sessionplanung
10.00 Uhr – 10.45 Uhr Session 1-3
11.00 Uhr – 11.45 Uhr Session 4-6
12.00 Uhr – 12.45 Uhr Session 7-9
13.00 Uhr – 13.30 Uhr Ergebnisse, Abschlussrunde
Ab 13.30 Uhr Networking und Mittagsjause
Ein Barcamp ist eine informelle, partizipative Konferenz, die auf offener Zusammenarbeit und spontanen Diskussionen basiert. Im Gegensatz zu traditionellen Konferenzen mit vorher festgelegten Programmen, werden die Inhalte und Themen bei einem Barcamp von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst erstellt. Hier ist eine kurze Erklärung, wie ein Barcamp funktioniert:
1. Offene Agenda
Zu Beginn des Barcamps gibt es keine vordefinierte Agenda. Stattdessen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermutigt, Themen, die sie interessieren oder über die sie sprechen möchten, auf Karten oder Post-its zu notieren.
2. Sessionplanung
Diese Zettel werden an einer "Session-Wand" oder einem Whiteboard gesammelt. Dann findet eine gemeinsame Planungsrunde statt, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vorgeschlagenen Themen präsentieren und in Zeitblöcke (45 Minuten) einteilen. Dadurch entsteht die Agenda des Tages.
3. Interaktive Sessions
Jeder Zeitblock entspricht einer Session, in der ein Thema diskutiert oder präsentiert wird. Diese können in Form von Diskussionsrunden, Workshops, Vorträgen oder anderen interaktiven Formaten gestaltet sein.
4. Teilnahme und Diskussion
Die Teilnahme an den Sessions ist freiwillig und basiert auf Interesse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen die Sessions aus, die sie besuchen möchten. Diskussionen sind aktiv und informell, wobei alle dazu ermutigt werden, ihre Gedanken, Meinungen und Fragen einzubringen.
5. Dokumentation
Die Diskussionen werden dokumentieren, sei es durch Notizen, Fotos oder Aufzeichnungen. Dies ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen und auch für diejenigen verfügbar zu machen, die an anderen Sessions teilgenommen haben.
6. Vernetzung
Ein zentrales Element eines Barcamps ist die Möglichkeit zur Vernetzung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ähnlichen Interessen oder Fachgebieten haben die Gelegenheit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und möglicherweise sogar gemeinsame Projekte zu initiieren.
7. Spontane Themen Es ist möglich, dass während des Barcamps neue Themen auftauchen, die nicht auf der ursprünglichen Agenda standen. In diesem Fall können spontane Sessions organisiert werden, um diesen Themen Raum zu geben.
Barcamps fördern die aktive Beteiligung, den Wissensaustausch und die Kreativität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie sind eine großartige Möglichkeit, in ungezwungener Umgebung neue Ideen zu entwickeln, sich weiterzubilden und sich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Interessen teilen.
Alle die dazu eingeladen werden ;-)
Dieses Barcamp bietet eine offene Plattform für Neugierige, Expert:innen und Enthusiast:innen von Tourismusorganisationen um sich über die neuesten Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich KI auszutauschen.
Organisatorisches
Die Teilnahme am Barcamp ist kostenlos
Kostenlose gekennzeichnete Besucherparkplätze stehen in der Tiefgarage des Oberösterreich Tourismus zur Verfügung
Fragen?
Heinz Gressenbauer
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119, 4041 Linz
heinz.gressenbauer@oberoesterreich.at