Neue Rad & Bike Angebote
Als Ergebnis der Analyse bildete sich ein erweitertes Netzwerk dazu in Oberösterreich aus MTB-Initiativen, Gemeinden, Grundeigentümern, Tourismusverbänden, LEADER und weiteren Stakeholdern mit einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch untereinander. Die landesweite Initiative „In unserer Natur“ ist die für diesen Austausch die ideale Plattform und sorgt für einheitliche Standards in Oberösterreich bei Verträgen, Fair-Play oder auch der Beschilderung.
Neben größeren Projekten, die auch eine entsprechende touristische Wertschöpfung garantieren, sind es vor allem auch regionale Umsetzungen. Diese kleineren Trails haben nicht nur den Effekt einer Besucherlenkung durch regionale Entzerrung, sondern dienen auch dazu, um das Thema auf „sanfte Weise“ bei allen Stakeholdern positiv zu installieren.
Als Ergebnis davon sind im Jahr 2024 einige neue Trail-Angebote in Oberösterreich entstanden.
BSFZ Bike Trail Area Obertraun
Am Fuße des Krippensteins wurde über den Sommer 2024 die neue BSFZ Trail Area aus dem Bestand der ehemaligen Cross-Country Anlage angelegt und für die Bevölkerung zur kostenlosen Nutzung ganzjährig freigegeben. Die ehemalige Strecke auf Weltcup-Niveau wurde in ein kleines aber vielseitiges Trailgebiet adaptiert, in dem auf knapp 1,5 km Weglänge sowohl erfahrene Mountainbiker Spaß finden als auch Traileinsteiger erste Erfahrungswerte sammeln können. MTB Linz hat gemeinsam mit dem Tourismusverband Inneres Salzkammergut und dem BSFZ Obertraun eine Machbarkeitsanalyse ausgearbeitet, sowie die Adaptierung der Trails gemeinsam mit Helfern aus der Initiative umgesetzt.
Erweiterung Roadlberg Trails
Die erste Erweiterungsphase der vor einem Jahr eröffneten Trails am Roadlberg umfasst ca. eine Verdoppelung des aktuellen Streckenangebotes in allen vorhandenen Schwierigkeitsgraden. Die Konzeption und Detailplanung dazu ist bereits abgeschlossen und wurde wieder durch MTB Linz durchgeführt. Mit Stand September 2024 sind auch alle notwendigen Zustimmungen der Stakeholder (Grundeigentum, Jagd, Forst, …) vorhanden und es laufen aktuell die Gespräche zur Finanzierung mit LEADER und unter Einbindung des Tourismusverbandes Mühlviertler Hochland. Baubeginn soll noch im Herbst 2024 sein.
Trails am Linzerberg
Ebenfalls durch MTB Linz wurden am Linzerberg bei Gallneukirchen illegal befahrene Trails evaluiert. In Gesprächen mit den lokalen Stakeholdern wurde eine gemeinsame Grundlage für eine legale Nutzung der Trails geschaffen. Daraufhin wurden die Trails im Sommer 2024 überarbeitet, nach dem OÖ-Modell beschildert und stehen seit August zur legalen Befahrung bereit. Auch hier wird bereits an einer ersten kleinen Erweiterung auf ca. 2 km Streckenlänge gearbeitet.
Skills-Center in Kirchschlag
Als Ergänzung des MTB-Streckennetzes in der Region Sterngartl-Gusental wurde im Sommer 2024 ein Radtechnik-Parcour am neuen Sport- und Freizeitzentrum in Kirschlag gebaut. Die Eröffnung fand am 7. September 2024 statt.
Trail-Netzwerk Kollerschlag
Ausgehend von der Gemeinde Kollerschlag ist ein grenzüberschreitendes größeres Trail-Netzwerk geplant. Im Sommer 2024 wurde dazu ein Detailkonzept inkl. genauem Streckenplan und einer Kostenübersicht von der Firma Schneestern ausgearbeitet.
Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Stakeholder-Prozess. Dieser wird von den Experten von MTB Linz begleitet und vom Tourismusverband Böhmerwald koordiniert. Ebenfalls laufen die Gespräche über den Tourismusverband bezüglich einer Förderung des Projekts über INTERREG.
Hinterstoder/Höss
Auch hier hat die Firma Schneestern ein Detailkonzept samt Streckenplanung und Kostenkalkulation für ein Trailangebot auf der Höss und entlang der neuen Bergbahn erarbeitet. Der Tourismusverband Pyhrn-Priel und die HIWU AG sind in Vorbereitung des Stakeholderprozesses für die nötigen Genehmigungen. Parallel dazu laufen auch hier Gespräche über Fördermöglichkeiten und die Ausgestaltung der Finanzierung.
Neue Pumptracks
Auch im Jahr 2024 wurde das Netzwerk an Pumptracks in Oberösterreich wieder kräftig ausgebaut. Neue Anlagen entstanden u.a. in Altmünster, Wartberg/Krems, St. Marienkirchen an der Polsenz, Scharnstein und Königswiesen.