suche
suchen
schließen

Gemeinsam im Takt

Tourismus in Oberösterreich auf Rekordkurs

Wie in einem gut eingespielten Orchester braucht es auch in für einen erfolgreichen Tourismus eine mitreißende Partitur, ein präzises Zusammenspiel und eine klare Zielvorgabe sowie Führung, um das Publikum zu begeistern. Mit Blick auf das Superkulturjahr 2024 fragen wir uns: Welche Melodien haben wir gemeinsam zum Klingen gebracht? Der Tourismus in Oberösterreich konnte 2024 ein beeindruckendes „Crescendo“ erleben: 3,36 Millionen Gäste entschieden sich für einen Aufenthalt, 3,2 Prozent mehr als im Jahr davor. Mit 8,85 Millionen Nächtigungen wurde die bishe-rige Höchstmarke von 2023 um 2,4 Prozent übertroffen. Besonders erfreulich: Zuwächse sowohl im Inland aber vor allem auf den internationalen Kernmärkten Deutschland, Tschechien und den Niederlanden. Der kontinuierliche Ausbau der internationalen Herkunftsmärkte wird zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen, um für entsprechende Nachfrageimpulse bei unseren Betrieben zu sorgen.

Ein wichtiger Taktgeber für den Tourismus war 2024 die Kultur: Allen voran der 200. Geburtstag von Anton Bruckner und die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 haben ein völlig neues, resonanzstarkes Netzwerk zwischen Tourismus und Kultur hervorgebracht. Daraus sind starke und nachhaltige Kooperationen im kultur-touristischen Bereich entstanden, die zukünftig neue Zielgruppen für Oberösterreich ansprechen werden.

Technologische Innovationen und veränderte Gästeerwartungen transformieren den Tourismus. Oberösterreich Tourismus setzte 2024 auf digitale Lösungen, um die Personalisierung der Kommunikation, Datenhoheit und Messbarkeit von Erfolgen weiter zu optimieren. Digitale, KI-getriebene Services, von der Reiseplanung bis zum Aufenthalt vor Ort, verbessern das Gästeerlebnis.

Um nochmals die Kultur zu bedienen: Oberösterreichs Tourismus funktioniert wie ein erfolgreiches Orchester: Jeder Akteur – von den Gastgebern über die Tourismusverbände und den Oberrösterreich Tourismus bis hin zum Land Oberösterreich und der Wirtschaftskammer Oberösterreich – hat seine Aufgabenstellung, die in der Landes-Tourismusstrategie 2030 definiert ist. Dieses Zusammenspiel gilt es weiterzuentwickeln und zu perfektionieren. Mit einem Anteil von knapp zehn Prozent am Bruttoregionalprodukt des Landes Oberösterreich hat die Tourismus- und Freizeitwirtschaft einen oft unterschätzten Stellenwert. Die 2024 umgesetzte neue Organisationsstruktur im Tourismussystem Oberösterreich wird weitere Synergien heben, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und die Abstimmung zwischen den einzelnen Akteur:innen weiter optimieren. Und damit das Fundament für die nächsten erfolgreichen Schritte in unserer gemeinsamen Tourismusentwicklung legen.

Mit einem Anteil von knapp zehn Prozent am Bruttoregionalprodukt des Landes Oberösterreich hat die Tourismus- und Freizeitwirtschaft einen oft unterschätzten Stellenwert. Die 2024 umgesetzte neue Organisationsstruktur im Tourismussystem Oberösterreich wird weitere Synergien heben, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und die Abstimmung zwischen den einzelnen Akteur:innen weiter optimieren. Und damit das Fundament für die nächsten erfolgreichen Schritte in unserer gemeinsamen Tourismusentwicklung legen.

 

KommR Markus Achleitner
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat,
Vorsitzender der Generalversammlung des Oberösterreich Tourismus

 

KommR Robert Seeber
WKO Bundesspartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft,
Vorsitzender des Strategie-Boards des Oberösterreich Tourismus

 

Mag. Andreas Winkelhofer
Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus GmbH