suche
suchen
schließen

Kein Schnee von gestern

Die Bedeutung des Wintersports für den Tourismus in Oberösterreich

Eine dreiköpfige Familie bei der Abfahrt auf einer breiten, von verschneiten Bäumen gesäumten Piste im Skigebiet Hochficht am Böhmerwald im Mühlviertel, im Tal liegt eine Wolkendecke und die untergehende Sonne taucht die Szenerie in rotes Licht.
Wirtschaftsfaktor Wintersport
Ausführliche Presseunterlage zum Download
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Abfahrt in der Abendsonne im Skigebiet Hochficht am Böhmerwald im Mühlviertel.
Eine Frau und ein Mädchen fahren auf einer Piste in einem Kinderland an Fantasiefiguren in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald vorbei. Beide tragen Skihelm und Skibrille. Die Frau und das Mädchen lächeln dabei. Die Frau trägt türkisfarbene Skibekleidung, das Mädchen eine bunte Jacke und eine hellgrüne Hose. Im Bildhintergrund ist eine Gondelbahn zu erkennen.
Wintersport in Oberösterreich
Zahlen, Daten, Fakten - die Broschüre
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Mutter und ihre Tochter in einem Kinderland in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald.
Eine Frau und ein Mann fahren mit einem Schlepplift im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal den Berg hinauf, sie sind nur von hinten zu erkennen. Rundherum die Schneelandschaft.
Was bringt der Wintertourismus?
Faktencheck. Die Winter-Factsheets der Österreich Werbung.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Schlepplift fahren im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal.
Oberösterreich ist die Kompaktklasse des Wintersports
Strategie & Positionierung

Oberösterreichs Skigebiete überzeugen Wintersportler:innen mit ihrer guten Erreichbarkeit, mit persönlichem Service, persönlicher Atmosphäre und durch ihr vielseitiges Angebot auf gut überschaubarem Raum. Nicht zuletzt zeichnen sich die Skigebiete durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aus. Diese Stärken wollen wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und kommunizieren. Damit wir in Zukunft noch mehr Gäste für Oberösterreich begeistern können.

Gute Erreichbarkeit aus den Herkunftsmärkten, smarte Angebote, Services und Dienstleistungen für ein noch besseres Wintererlebnis.

Vielfältige Angebote und Möglichkeiten auf überschaubarem Raum.

Oberösterreich steht für gemütliche, gesellige Gastlichkeit und echtes, authentisches Erleben.

Motive und Triebfedern der Urlaubsentscheidung
Warum entscheiden sich Gäste für Wintersporturlaub in Oberösterreich?

Ein Haupt-Kriterium bei der Urlaubsentscheidung stellt die Unterkunft dar. Besonders die Lage des Hotels/der Unterkunft ist für Wintersportgäste von großer Bedeutung (55%), aber auch der Preis (47%) und eine familiäre Atmosphäre (27%) sind wichtig.

Gästebefragung T-MONA Tourismus Monitor Austria Winter 2024/25

Zu den Unterkünften

Die gute Erreichbarkeit ist ein entscheidender Faktor für einen Wintersporturlaub in Oberösterreich. Die Top-Skigebiete verzeichnen einen hohen Anteil an Stammgästen – 51 % der Befragten kommen mehrmals pro Saison.

SAMON Satisfaction Monitor Seilbahnen Winterbefragung 2023/24

Einfache Anreise

Die oberösterreichischen Skigebiete werden vor allem als familienfreundlich, gemütlich und sympathisch wahrgenommen. Dank ihrer überschaubaren Größe und dem familiären Ambiente sind sie Top-Adressen für den Familien-Wintersporturlaub.

SAMON Satisfaction Monitor Seilbahnen Winterbefragung 2023/24

Unsere Skigebiete

Der Wintergast im Fokus

Oberösterreichs Wintersportregionen haben innerhalb der führenden Winterdestination Österreich eine besondere Rolle: 80% der Wintersportgäste kommen aus dem angrenzenden Nahraum und haben sehr kurze Anfahrtswege. Oberösterreich hat damit eine zentrale Rolle in der Nachwuchsarbeit. Viele Kinder und Jugendliche stehen hier erstmals auf Skiern und begeistern sich in Folge für Wintersport.

 

Viele Gäste aus Nahmärkten

80 % der oberösterreichischen Wintersportgäste wohnen in einem Radius von rund 300 Kilometern und sind damit unmittelbar aus dem Nahraum: 61,6 % der Gäste kommen aus Österreich – hier vor allem aus OÖ, Wien, NÖ, Salzburg und der Steiermark; 17,4% aus Deutschland, 3,9 % aus Tschechien.

Statistik Austria, Tourismusstatistik

Gästebefragung Winter 2024/25

Die Bedeutung der Wintersaison für Oberösterreichs Tourismuswirtschaft nimmt langfristig zu.
Wintersport schafft Wirtschaftskraft

Wirtschaftliche Bedeutung der Wintersaison

In den zehn Jahren seit 2015 ist die Zahl der Ankünfte um rund 27% gewachsen, die der Nächtigungen um 23%. Die vergangene Wintersaison 2024/25 brachte mit 1,2 Millionen Ankünften den besten Wert seit Aufzeichnungsbeginn der Tourismusstatistik. Diese Gäste verbrachten 3,2 Millionen Nächte in Oberösterreichs Beherbergungsbetrieben.

Mehr als zwei Drittel der oberösterreichischen Nächtigungen im Winter 2024/2025 wurden in gewerblichen Beherbergungsbetrieben generiert. Davon fiel der größte Anteil (38,5%) auf 5/4*-Betriebe mit knapp 1.226.000 Nächtigungen. Es folgen Betriebe der 3*-Kategorie mit rund 620.000 Nächtigungen (19,5% Anteil). Privatunterkünfte lagen bei einem Nächtigungsanteil von 7,6%, die sonstige Beherbergung erzielte einen Anteil von 22,5%.

Statistik Austria, Tourismusstatistik

Tourismusstatistik Winter 2024/25

Nachgefragt in den Wintersportregionen: Was gibt es Neues in der Saison 2025/26? Und was sollten sich Skisportlerinnen und Skisportler in diesem Winter auf keinen Fall entgehen lassen?
Neues aus den Skigebieten

Bergbahnen Dachstein Salzkammergut

“Getreu unserem Motto '365 Tage am Gast' investieren wir konsequent in Qualität und Erlebnis. Mit dem Natürlich 365 Ticket schaffen wir ein ganzjähriges Angebot – mit nur geringem Aufpreis auf die günstige Wintersaisonkarte. Besonders stolz sind wir auf die zwei neuen 6er-Sesselbahnen samt Technikzentrum im Herzstück von Dachstein West, in die wir 22 Millionen Euro investieren. Und auch der Lichterzauber am Grünberg wird heuer noch magischer – einzigartig in ganz Österreich.”

Rupert Schiefer, Bergbahnen Dachstein Salzkammergut

 

Winter-Tipp aus der Region:

  • Jack Wolfskin Winter-Event mit Reinhold Messner, 13./14. Dezember 2025 in Gosau
  • Gosauer Ballonwoche,18. - 24. Jänner 2026

 

www.bbds.at

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayrhofer: Paar sitzt im Schnee im Skigebiet Dachstein West in Gosau
Zu sehen ist ein Paar vor hinten, es sitzt im Schnee im Skigebiet Dachstein West. Der Mann legt seinen Arm um die Frau. Neben ihnen stecken zwei paar Skier im Schnee. In der Ferne sind die schneebedeckten Berge und der Dachstein zu sehen, rechts ein kleines Stück von der Piste.

Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG

“Wir starten bei ausreichender Schneelage am 29. November in Hinterstoder und am 6. Dezember auf der Wurzeralm mit viel frischem Wind in die Wintersaison. Zahlreiche spannende Events, eine neue Aprés-Ski-Location bei der Talstation und eine Neuausrichtung der Gastronomie durch unseren Gastronomieleiter Markus Zingerle warten auf unsere Gäste. Von einer neuen Beschneiungsanlage am Frauenkar bis zu Oberösterreichs größtem Kinderland – wir investieren gezielt in Qualität und Komfort.”

Helmut Holzinger, Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG

 

Winter-Tipp aus der Region:

  • Pyhrn-Priel schenkt dir einen Skitag: Gratis-Skitag ab 3 Nächten in 
    der gewählten Unterkunft

 

www.hiwu.at

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Blick von der Aussichtsplattform Dachsteinblick im Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel auf das Tote Gebirge.
Eine vierköpfige Familie steht im roten Kubus der Aussichtsplattform Dachsteinblick im Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel vor der Kulisse der mächtigen winterlichen Felsengipfel des Toten Gebirges.

Kasberg

"Am Kasberg bieten wir ein familiär-gemütliches Skierlebnis zu leistbaren Preisen. ‘Der Schnee in deiner Näh’ wird auch 2025/26 mit spannenden Events für Groß und Klein abgerundet. Die Skihütten am Berg bieten 
regionale Kulinarik für den Einkehrschwung. Am Kasberg ist eben jeder Schwung ‘a Fetzen Gaudi’. Dafür legen wir uns bei den Vorbereitungen schon voll ins Zeug!“

Fritz Drack, Almtal-Bergbahnen

 

Winter-Tipp aus der Region:

  • Bass Mountain, 7. Jänner 2026 am Kasberg
  • Der Kasberg kocht, 7. März 2026

 

www.kasberg.at

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Liftfahren im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal.
Eine Frau und ein Mann fahren mit einem Schlepplift im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal den Berg hinauf. Der Mann lehnt sich dabei sehr weit nach hinten, beide sind gut gelaunt und lachen.

Hochficht Bergbahnen

“Im Skigebiet Hochficht bieten wir unseren Gästen in dieser Saison ein noch besseres Skierlebnis – mit einem klaren Fokus auf Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ein zentrales Projekt war die Modernisierung der Hochfichtbahn und des Rehberglifts. Ein weiteres Highlight ist die neue Schirmbar. Um den Gästen beste Pistenverhältnisse zu garantieren, wurde die Beschneiungsanlage weiter verstärkt. Die modernisierte Technik ermöglicht eine noch effizientere Schneeproduktion bei geringerer Energie- und Wasserbelastung.”

Gerald Paschinger, Hochficht Bergbahnen GmbH

 

Winter-Tipp aus der Region:

  • Pistenfasching, 17. Februar 2026
  • Hochficht Trachtenskitag, 7. März 2026
  • NEU: Fichtl Kids Day, 14. März 2026

 

www.hochficht.at

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Mutter und ihre Tochter stehen auf einer Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald.
Eine Frau und ein Mädchen stehen auf einer Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald. Beide tragen Skihelm und Skibrille. Die Frau blickt zum Mädchen, sie lächelt dabei. Die Frau trägt eine türkisfarbenen Skibekleidung, das Mädchen eine orangfarbene Jacke und eine schwarze Hose. Im Bildhintergrund sind weitere Pisten zu erkennen.
Wintersportwochen bringen die Gäste von morgen
Kinder auf die Piste!

Viele Kinder und Jugendliche kommen in Oberösterreich erstmals mit dem Wintersport und der aktiven, gesunden Bewegung am Berg in Kontakt. Zahlreiche kleine Skigebiete übernehmen die wichtige Rolle als regionale „Nahversorger“ und bieten Familien regional und preisgünstig Zugang zu gesundem Wintersport. Schulskikurse sind eine ideale Gelegenheit, um Kinder und Jugendliche langfristig für den Wintersport zu gewinnen.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Salih Alagic: Kinder mit Skileherer in der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut.
Zwei Kinder mit einem von Hinten zu sehenden Skilehrer in der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut, im Hintergrund verschneite Berge.

Einstiegs-Hilfe

30 % aller Anfänger:innen erlernen das Skifahren im Rahmen von Wintersportwochen.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Schnee werfen im Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Ein Bub wirft im Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel Schnee in die Luft, die Skier und Stöcke hat er neben sich in den Boden gesteckt.

Nachhaltig begeistert

Nur ein Fünftel aller Teilnehmer:innen hört später wieder auf.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Familie beim Skifahren im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Eine vierköpfige Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ist bei der Abfahrt auf einer Piste im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel von Hinten zu sehen, im Hintergrund verschneite Berge.

Gäste von morgen

Schulskikurs-Kinder kehren als Erwachsene oft wieder an den Ort der Wintersportwoche zurück.

Oberösterreich macht (Ski-)Schule

  • rund 26.000 Schüler:innen aus Oberösterreich unternehmen jedes Jahr Wintersportwochen oder Wintersporttage
  • 60 % der Schulen in Oberösterreich verbringen die Wintersportwoche im eigenen Bundesland

Quelle: Servicestelle Schulsportwochen, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMWF)
 

Oberösterreichs Top-Betriebe bei Wintersportwochen:

Sport im Schnee ist gesund…

Die Neurowissenschaftlerin und Buchautorin Dr. Manuela Macedonia (Johannes Kepler Universität Linz) zeigt auf, wie gesund Skifahren ist:

  • Bewegung im Schnee ist eine Wohltat für das Gehirn. Sie regt die Ausschüttung des Nervenwachstumsfaktors an.
  • Wir können dadurch besser lernen, denken, entscheiden, die Anfälligkeit für Depression und Demenz wird reduziert.
  • Skifahren sowie alle Arten der Bewegung im Schnee und in der freien Natur ist Basis für eine hervorragende Durchblutung des Gehirns, macht es leistungsfähiger und den Geist wacher.
Gemeinsam Gäste für Winterurlaub in Oberösterreich begeistern
Die Winterkampagne 2025/26

Gemeinsam mehr Sichtbarkeit auf den Märkten erzielen. Unter dieser Prämisse bündeln auch im Winter 2025/26 Oberösterreichs Top-Skigebiete (Skiregion Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel, Kasberg, Hinterstoder, Wurzeralm und Hochficht), die Tourismusverbände Dachstein-Salzkammergut, Traunsee-Almtal, Pyhrn-Priel – Bad Hall – Steyr und die Nationalpark Region und Mühlviertel sowie ausgewählte Partner der Wintersport-Industrie und Oberösterreich Tourismus ihre Kräfte, um mit einer gemeinsamen Kampagne Gäste für einen Winterurlaub in Oberösterreich zu begeistern.

In enger Abstimmung wird ein breit angelegtes Paket an Marktmaßnahmen mit dem Fokus auf digitale Ausspielungen (online, Social Media), umgesetzt.

Mit der aktuellen Winterkommunikation für den Nahmarkt unter dem Haupt-Motto


Sei gscheid, foa ned z’weid

richtete Oberösterreich die Aufmerksamkeit auf die kurze Anreise und die faire Preisgestaltung als zentrale Wettbewerbsvorteile und stellte Nachhaltigkeit und Familienorientierung in den Mittelpunkt.

 

Märkte

  • Deutschland
  • Österreich
  • Tschechien
  • Niederlande

Die Maßnahmen fokussieren auf die zuletzt stark wachsenden Märkte, vor allem die Bundesländer im Osten Deutschlands sowie Tschechien.

Oberösterreich bläst den Marsch zum Skiwinter

Oberösterreich bläst zum Auftakt der Skisaison. Und das ist ganz wörtlich zu verstehen. Denn vier Musiker aus der Region Mühlviertel liefern den Soundtrack für den Skiwinter aus Oberösterreich, der zwei Tage lang durch Dresden (24./25. Oktober 2025), Prag (31. Oktober/1. November 2025) und Wien (14./15. November 2025) zieht.
 

Skifahrer:innen treffen und gewinnen

Der Winter kommt in Gestalt von voll ausgerüsteten Skifahrerinnen und Skifahrern auf belebte Straßen und Plätze sowie zu innerstädtischen Verkehrsknotenpunkten. Wer diese Wintersportler trifft, die auffällig mit Helm und Skiern adjustiert sind, kann sich gleich über den nächsten Winterurlaub in Oberösterreichs Skiregionen informieren – oder diesen sogar gewinnen.

Das Gewinnspiel

"Adler" fliegen auf Oberösterreich

Der deutsche Fußball-Topklub Eintracht Frankfurt schwimmt seit einigen Jahren auf der sportlichen Erfolgswelle und spielt in dieser Saison sogar in der Champions League. Trotz vieler Flüge durch ganz Europa gibt es für die "Adler" vom Main dennoch nur ein bevorzugtes Ziel: Oberösterreich!

Dank der Partnerschaft mit Oberösterreich Tourismus kommen jedes Jahr im Winter zahlreiche Vereinsmitglieder des mit 155.000 Mitgliedern weltweit größten Mehrsparten-Sportvereins zur Wintersport-Reise nach Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel. Und das zu einer perfekten Zeit für die Betriebe – in der zweiten Jänner-Woche, wo in Hessen noch Schulferien sind. Zukünftig werden auch Reisen in der Sommersaison veranstaltet, um das Bergsport-Angebot von Eintracht Frankfurt zu erweitern.

Die Winterreise 2025
Wirtschaftspartner
"Gold" für heimische Wirtschafts-Champions

Oberösterreich hat im Laufe der Jahrzehnte schon viele Top-Wintersportler:innen hervorgebracht. Echte Champions hinter den Glanzleistungen sind aber auch die erfolgreichen Unternehmen, die mit ihren Produkten nicht nur den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, sondern die gesamte Wintersport-Welt prägen. Oberösterreich Tourismus versteht den Wintersport als Allianz zwischen allen Branchen und pflegt insbesondere mit den großen oberösterreichischen Marken der  Wintersport-Industrie langjährige Partnerschaften.

Feinster Winter-Stoff aus Oberösterreich

Im Rahmen der Kooperation zwischen Oberösterreich Tourismus und Eisbär Sportmoden entstand eine exklusive Oberösterreich-Kollektion, die in diesem Winter ihre Premiere auf und abseits der Skipisten feiert. Es ist eine Kollektion, die alles vereint, was Oberösterreich auch als Urlaubsland ausmacht: Die Freude an der Bewegung in der Natur, ein hoher Anspruch an Qualität, regionales Denken und das Bewusstsein für natürliche Ressourcen.

Die Kollektion

Kombinieren und profitieren!

Klimafreundlich und zum Vorteilspreis mit den ÖBB zum Skivergnügen. Skiticket und Bahnanreise gemeinsam buchen und dabei zum günstigen Vorteilspreis ins Skigebiet reisen. Oberösterreichs Top-Skigebiete Hinterstoder, Wurzeralm, Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel und Kasberg bieten gemeinsam mit ÖBB Railtours ab dem Winter 2025/26 die Möglichkeit, Skipass und Zugticket über das neue gemeinsame Online-Portal zu buchen.

In Oberösterreich geht der Wintersporturlaub auch abseits der Pisten weiter.
Winter in Oberösterreich ist mehr als Skifahren

Beim Langlaufen im Nordischen Zentrum Böhmerwald oder beim Schneeschuhwandern am Feuerkogel, Kasberg und in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel kann man den Winter von seiner sanften Seite kennen und lieben lernen. 

Ein Ambiente zum Wohlfühlen findet man in den vier Thermen – Bad Schallerbach, Bad Ischl, Bad Hall und Geinberg – und den oberösterreichischen Gesundheitshotels, wo die Schätze der Naturheilkunde gehütet werden. Kneipp, Ayurveda und Traditionelle Medizin stärken nachhaltig das Wohlbefinden, etwa im Kurhaus der Barmherzigen Brüder in Schärding, dem Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden, dem Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell, den Curhäusern der Marienschwestern in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken oder dem Gesundheitszentrum am Kogl in der Region Attersee-Attergau. 

Im Advent zaubern Christkindlmärkte hellen Lichterglanz in die kürzer werdenden Tage. Die Adventmärkte sind hier so einzigartig, dass man am besten jeden besucht: Zum Beispiel den berühmten Wolfgangseer Advent, den „Advent am Domplatz“ in Linz, die Waldweihnacht in Kopfing und das Christkindl-Postamt in Steyr.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Blick aus dem Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel auf die umliegenden Berge.
Blick aus dem Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel in die tief verschneite Winterlandschaft der umliegenden Berge.

IN UNSERER NATUR!

wendet sich an alle, denen die Zukunft der Natur am Herzen liegt.

Für den respektvollen Umgang mit unserer Umwelt steht seit 2022 die Initiative „IN UNSERER NATUR!“, die im Auftrag des Landes Oberösterreich von Oberösterreich Tourismus koordiniert wird. Mit mittlerweile 16 Partner-Institutionen und Organisationen wurde ein großes Fairness-Abkommen beschlossen, um Oberösterreichs Naturräume konfliktfrei, nachhaltig und wertschätzend zu nutzen.

in-unserer-natur.at

Basis davon sind die „Fair Play-Regeln“, die zur Bewusstseinsbildung beitragen und im Winter besonders beim Wintersport abseits der Piste für ein harmonisches Miteinander in den Bergen sorgen.

Fair-Play im Winter