suche
suchen
schließen

Oberösterreich - die Kompaktklasse des Wintersports

Die Bedeutung des Wintersports für den Tourismus in Oberösterreich

Oberösterreichs Skigebiete überzeugen Wintersportler:innen mit ihrer guten Erreichbarkeit, mit persönlichem Service, persönlicher Atmosphäre und durch ihr vielseitiges Angebot auf gut überschaubarem Raum. Nicht zuletzt zeichnen sich die Skigebiete durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aus. Diese Stärken wollen wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen und kommunizieren. Damit wir in Zukunft noch mehr Gäste für Oberösterreich begeistern können.

Ein Skifahrer befährt in sportlichem Tempo eine Abfahrt im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel, am linken Bildrand ein Sessellift, im Hintergrund bewaldete und verschneite Berge.
Wintersport schafft Wirtschaftskraft
Ausführliche Presseunterlage zum Download
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Skifahrer bei der Abfahrt im Skigebiet Wurzeralm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Eine Frau und ein Mädchen fahren auf einer Piste in einem Kinderland an Fantasiefiguren in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald vorbei. Beide tragen Skihelm und Skibrille. Die Frau und das Mädchen lächeln dabei. Die Frau trägt türkisfarbene Skibekleidung, das Mädchen eine bunte Jacke und eine hellgrüne Hose. Im Bildhintergrund ist eine Gondelbahn zu erkennen.
Wintersport in Oberösterreich
Zahlen, Daten, Fakten - die Broschüre
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Mutter und ihre Tochter in einem Kinderland in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald.
Ein Bub und seine Mutter in flotter Talfahrt auf einer Piste der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut., im Hintergrund Bäume am Pistenrand und verschneite Bergketten.
Neuheiten und Angebote
Die Highlights des Winters 2024/25 zum Download
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Salih Alagic: Mutter und Sohn beim Skifahren in der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut.

Wirtschaftliche Bedeutung der Wintersaison

In der Wintersaison 2023/2024 (November 2023 bis April 2024) verbrachten 1,2 Mio. Gäste einen Aufenthalt in Oberösterreich und damit um 7% mehr als in der Vorjahressaison. 3,2 Mio. Nächtigungen verzeichneten Oberösterreichs Beherbergungsbetriebe, was einem Plus von 4% zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die Wintersaison 2023/2024 ist die beste seit Beginn der Aufzeichnungen und übertrifft die bisherigen Rekordwerte der Wintersaison 2018/2019.

Mehr als zwei Drittel der oberösterreichischen Nächtigungen im Winter 2023/2024 wurden in gewerblichen Beherbergungsbetrieben generiert. Davon fiel der größte Anteil (38,5%) auf 5/4*-Betriebe mit knapp 1.235.000 Nächtigungen. Es folgen Betriebe der 3*-Kategorie mit rund 642.000 Nächtigungen (20,0% Anteil). Privatunterkünfte lagen bei einem Nächtigungsanteil von 8,1%, die sonstige Beherbergung erzielte einen Anteil von 21,4%. 

Statistik Austria, Tourismusstatistik

Der Wintergast im Fokus

Oberösterreichs Wintersportregionen haben innerhalb der führenden Winterdestination Österreich eine besondere Rolle: 80% der Wintersportgäste kommen aus dem angrenzenden Nahraum und haben sehr kurze Anfahrtswege. Oberösterreich hat damit eine zentrale Rolle in der Nachwuchsarbeit. Viele Kinder und Jugendliche stehen hier erstmals auf Skiern und begeistern sich in Folge für Wintersport.

300 km im Umkreis

80 % der oberösterreichischen Wintersportgäste wohnen in einem Radius von rund 300 Kilometern und sind damit unmittelbar aus dem Nahraum: 60 % der Gäste kommen aus Österreich – hier vor allem aus OÖ, Wien, NÖ, Salzburg und der Steiermark; 18% aus Deutschland, 3,2 % aus Tschechien.

Statistik Austria, Tourismusstatistik

Skifahren in OÖ
Eine Skifahrerin in türkisfarbener Skibekleidung fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmerwald hinunter. Sie trägt einen Skihelm und eine Skibrille.
Der Wintergast in Oberösterreich
Gästebefragung Tourismus Monitor Austria
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Eine Skifahrerin fährt eine Piste in der Skiregion Hochficht am Böhmrwald hinunter.
Ein Paar fährt die Piste auf der Höss in Hinterstoder hinunter. Im Hintergund erstreckt sich ein traumhaftes Bergpanorama.
Sport & Tourismus
Wintersport-Angebot für Eintracht Frankfurt Mitglieder.
© Foto: Pyhrn-Priel Tourismus GmbH/Markus Kohlmayr | Skifahren in Hinterstoder auf der Höss in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Eine Frau und ein Mann fahren mit einem Schlepplift im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal den Berg hinauf, sie sind nur von hinten zu erkennen. Rundherum die Schneelandschaft.
Faktencheck Wintertourismus
Was bringt der Wintertourismus? Wie viele Skilifte gibt es in Österreich? Wie steht es um die Schneesicherheit? Die Winter-Factsheets der Österreich Werbung.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Schlepplift fahren im Skigebiet Kasberg bei Grünau im Almtal.

Warum entscheiden sich Gäste für Wintersporturlaub in Oberösterreich?

Ein Kriterium bei der Urlaubsentscheidung stellt die Unterkunft dar. Besonders die Lage des Hotels/der Unterkunft ist für Wintersportgäste von großer Bedeutung (57%), aber auch der Preis (44%) und eine familiäre Atmosphäre (31%) sind sehr wichtig.

Gästebefragung T-MONA Tourismus Monitor Austria Winter 2023/24

Zu den Unterkünften

Die gute Erreichbarkeit ist ein entscheidender Faktor für einen Wintersporturlaub in Oberösterreich. Die Top-Skigebiete verzeichnen einen hohen Anteil an Stammgästen – 51 % der Befragten kommen mehrmals pro Saison.

SAMON Satisfaction Monitor Seilbahnen Winterbefragung 2023/24

Einfache Anreise

Die oberösterreichischen Skigebiete werden vor allem als familienfreundlich, gemütlich und sympathisch wahrgenommen. Dank ihrer überschaubaren Größe und dem familiären Ambiente sind sie Top-Adressen für den Familien-Wintersporturlaub.

SAMON Satisfaction Monitor Seilbahnen Winterbefragung 2023/24

Unsere Skigebiete

Wintersportwochen bringen die Gäste von morgen

Viele Kinder und Jugendliche kommen in Oberösterreich erstmals mit dem Wintersport und der aktiven, gesunden Bewegung am Berg in Kontakt. Schulskikurse sind eine ideale Gelegenheit, um Kinder und Jugendliche mit dem Wintersport vertraut zu machen.

Am Beispiel: Der Lindenhof – das Jugendparadies in Spital am Pyhrn 

  • rund 6.500 Schüler im Jahr
  • „Erlebnispädagogische Bewegung“ als ganzjähriges Produkt
  • Skifahren und Snowboarden als Hauptsportarten im Winter
Winter für Familien
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Kind in Skiausrüstung im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Porträt eines Kinders in Skiausrüstung mit Helm und Skibrille im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.

Kostengünstiger Zugang zum Skisport

Wintersportwochen bieten Kindern eine erschwingliche Möglichkeit, das Skifahren zu erlernen und ihre Fähigkeiten auf der Piste zu entwickeln.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Familie beim Skifahren im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Eine vierköpfige Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern ist bei der Abfahrt auf einer Piste im Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel von Hinten zu sehen, im Hintergrund verschneite Berge.

Förderung von Bewegung im Freien

Wintersportwochen unterstützen die motorische und soziale Entwicklung von Kindern und bringen sie spielerisch an Wintersportaktivitäten heran – ein wertvoller Ausgleich zur zunehmend digitalen Welt.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Salih Alagic: Zwei Kinder im Schnee der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut.
Ein Mädchen und ein Bub halten ihre zusammengesteckten Skier in Händen und stehen im Schnee der Skiregion Dachstein West im Salzkammergut, im Hintergrund winterliche Berge.

Prägende Urlaubserfahrungen

Kinder, die beim Schulskikurs positive Erlebnisse haben, beeinflussen die Wahl zukünftiger Urlaubsziele der Familie und kehren oft gern an bekannte Orte zurück, wodurch der Wintersport und die Wintersportregionen als zukünftige Destinationen gefördert werden.

Owa vom Gas

Die Folkshilfe-Hüttentour

Der Winter in Oberösterreich steht auf und abseits der Pisten für Entschleunigung und echte Erlebnisse. Da kam die „Owa vom Gas“-Hüttentour von der folkshilfe gerade richtig. Mit Konzerten am Feuerkogel, in der Skiregion Dachstein West, am Hochficht und in Hinterstoder ist die „Owa vom Gas“ folkshilfe Hüttentour im Jänner zu Ende gegangen. Gemeinsam initiiert von Oberösterreich Tourismus, den vier beteiligten Skigebieten und den Tourismusverbänden Mühlviertel, Pyhrn-Priel, Dachstein Salzkammergut und Traunsee-Almtal, ermöglichte sie es zahlreichen Fans, ihre Lieblingsband hautnah zu erleben. 

Die Tickets wurden ausschließlich über Gewinnspiele verlost. Jeder Gewinner und jede Gewinnerin durfte sich bei herrlichem Wetter und perfekt präparierten Pisten zusätzlich zum Konzertticket über einen Tagesskipass freuen. Die Premiere der folkshilfe Hüttentour war ein voller Erfolg. Das Feedback der begeisterten Fans und auch der Band war großartig. Der typische folkshilfe Sound, die einzigartige, enthusiastische Stimmung auf den Hütten, die perfekte Verbindung von Musik und Wintersport – diese Hüttentour war Oberösterreich pur. 

Zum Aftermovie
© Foto: hirandnow: Die Band folkshilfe beim Konzert
Die Band folkshilfe beim Konzert

Die Folkshilfe-Hüttentour
Das Aftermovie

Video

Von der Strategie zur Kampagne.

Strategie & Positionierung

Oberösterreichs Top-Skigebiete positionieren sich als „Kompaktklasse für den familiären Winterurlaub“. Sie punkten mit ehrlicher Gastfreundschaft, der schnellen und bequemen Erreichbarkeit und maßgeschneiderten Familienangeboten mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.

Gute Erreichbarkeit aus den Herkunftsmärkten, smarte Angebote, Services und Dienstleistungen für ein noch besseres Wintererlebnis.

Vielfältige Angebote und Möglichkeiten auf überschaubarem Raum.

Oberösterreich steht für gemütliche, gesellige Gastlichkeit und echtes, authentisches Erleben.

Kooperieren & profitieren!

Gemeinsam mehr erreichen. Die Winterkampagne 2024/2025

Auch im Winter 2024/25 bündelten Oberösterreichs Top-Skigebiete (Skiregion Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Feuerkogel, Kasberg. Hinterstoder, Wurzeralm und Hochficht), die Tourismusverbände Dachstein-Salzkammergut, Pyhrn-Priel, Traunsee-Almtal und Böhmerwald sowie ausgewählte Partner der Industrie und Oberösterreich Tourismus ihre Kräfte, um mit einer gemeinsamen Kampagne Gäste für einen Winterurlaub in Oberösterreich zu begeistern. In enger Abstimmung wurde ein breit angelegtes Paket an Marktmaßnahmen mit dem Fokus auf digitale Ausspielungen (online, Social Media & Smart-TV), in den zentralen Herkunftsmärkten Österreich, Deutschland, Tschechien und in den Niederlanden umgesetzt. 

Mit der Winterkommunikation für den Nahmarkt unter dem Motto


Sei gscheid, foa ned z’weid

richtete Oberösterreich die Aufmerksamkeit auf die kurze Anreise und die faire Preisgestaltung als zentrale Wettbewerbsvorteile und stellte Nachhaltigkeit und Familienorientierung in den Mittelpunkt.

Märkte

  • Deutschland
  • Österreich
  • Tschechien
  • Niederlande

Winter in Oberösterreich ist mehr als nur Skifahren.

In Oberösterreich geht der Wintersporturlaub auch abseits der Pisten weiter. Beim Langlaufen im Nordischen Zentrum Böhmerwald oder beim Schneeschuhwandern am Feuerkogel, Kasberg und in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel kann man den Winter von seiner sanften Seite kennen und lieben lernen. 

Ein Ambiente zum Wohlfühlen findet man in den vier Thermen – Bad Schallerbach, Bad Ischl, Bad Hall und Geinberg – und den oberösterreichischen Gesundheitshotels, wo die Schätze der Naturheilkunde gehütet werden. Kneipp, Ayurveda und Traditionelle Medizin stärken nachhaltig das Wohlbefinden, etwa im Kurhaus der Barmherzigen Brüder in Schärding, dem Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden, dem Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell, den Curhäusern der Marienschwestern in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken oder dem Gesundheitszentrum am Kogl in der Region Attersee-Attergau. 

Im Advent zaubern Christkindlmärkte hellen Lichterglanz in die kürzer werdenden Tage. Die Adventmärkte sind hier so einzigartig, dass man am besten jeden besucht: Zum Beispiel den berühmten Wolfgangseer Advent, den „Advent am Domplatz“ in Linz, die Waldweihnacht in Kopfing und das Christkindl-Postamt in Steyr.

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Blick aus dem Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel auf die umliegenden Berge.
Blick aus dem Skigebiet Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel in die tief verschneite Winterlandschaft der umliegenden Berge.

IN UNSERER NATUR!

wendet sich an alle, denen die Zukunft der Natur am Herzen liegt.

Für den respektvollen Umgang mit unserer Umwelt steht seit 2022 die Initiative „IN UNSERER NATUR!“, die im Auftrag des Landes Oberösterreich von Oberösterreich Tourismus koordiniert wird. Mit mittlerweile 16 Partner-Institutionen und Organisationen wurde ein großes Fairness-Abkommen beschlossen, um Oberösterreichs Naturräume konfliktfrei, nachhaltig und wertschätzend zu nutzen.

in-unserer-natur.at

Basis davon sind die „Fair Play-Regeln“, die zur Bewusstseinsbildung beitragen und im Winter besonders beim Wintersport abseits der Piste für ein harmonisches Miteinander in den Bergen sorgen.

Fair-Play im Winter