Rad & Bike: Tempomacher für den Tourismus
Bei der Gästebefragung Tourismus Monitor Austria (Sommer 2024) gaben 39 Prozent der Gäste an, mit dem Rad, dem Mountainbike oder dem E-Bike zu fahren. 23 Prozent und damit fast ein Viertel zählen das Radfahren sogar zu den Hauptaktivitäten während des Oberösterreich-Urlaubs. Und 18 Prozent deklarieren ihren Aufenthalt in Oberösterreich explizit als Radfahr- oder Mountainbike-Urlaub.
Längere Aufenthalte, mehr Ausgaben
Darüber hinaus zeichnen sich Rad- und Bike-Urlauber:innen vor allem durch eine überdurchschnittliche Aufenthaltsdauer aus:
- 40 Prozent bleiben zwischen vier und sieben Nächten,
- 19 Prozent sogar zwischen acht und 14 Nächten.
Und auch bei den Ausgaben pro Kopf und Tag liegen die Radgäste mit 210 Euro über dem durchschnittlichen Urlaubsgast in Oberösterreich mit 183 Euro.
In ganz Oberösterreich stehen radbegeisterten Urlauberinnen und Urlaubern sowie Einheimischen mehr als 2.500 Kilometer Radwege und über 3.500 Kilometer freigegebener Mountainbikerouten zur Verfügung.
Großes Markt- und Entwicklungspotenzial im Radtourismus
Als Vollsortiment-Anbieter vom Genuss- und Tourenradeln über Mountainbiken bis hin zum Rennradfahren und Gravelbiken kann Oberösterreich in allen wichtigen Herkunftsmärkten von Österreich über Deutschland bis zu Tschechien und den Niederlanden seine Stärken ausspielen und neue Gäste gewinnen. Allein 3,9 Millionen Deutsche haben laut der Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) im Jahr 2023 eine Reise mit dem Hauptmotiv „Radfahren“ unternommen. 10,6 Millionen Deutsche steigen während ihrer Urlaubsreise aufs Rad.
Die Neu- und Weiterentwicklung des radtouristischen Angebots ist ein wichtiger Schwerpunkt im Handlungsfeld “Bewegende Natur” der Landes-Tourismusstrategie 2030. Die Kombination aus intakten Naturlandschaften mit einer stetig weiterentwickelten Radinfrastruktur bietet großes Potenzial für neue, qualitätsvolle Angebote, die auch aktuelle Trends und Entwicklungen wie etwa das Gravelbiken einbeziehen. Projekte wie der Wurbauerkogel in Windischgarsten mit Investitionen in eine neue Seilbahn und einem attraktiven Bikepark zielen auf ganzjährigen Betrieb ab. Und auch die Rad-Communtiy setzt wertvolle Impulse, wie die von der Mountainbike Initiative Linz initiierten Roadlberg Trails im Mühlviertel zeigen.
Impulse setzen, Wertschöpfung stärken
Oberösterreich Tourismus setzt gemeinsam mit den Regionen und Netzwerkpartnern aus der Industrie oder aus dem Mobilitätsbereich starke Impulse zur Steigerung der Nachfrage in den Betrieben. Radfahren lässt sich nicht nur wunderbar mit Kulinarik oder Gesundheits- und Wellnessangeboten kombinieren, sondern hat auch eine immer längere Saison. Oberösterreich Tourismus setzt daher im Sommer 2025 gemeinsam mit allen Destinationen einen Schwerpunkt auf die Bewerbung unseres Bundeslandes als attraktives Reiseziel für
Rad- und Bike-Urlaube in allen wichtigen Herkunftsmärkten.
Ansprechpartner
Stefan Pauzenberger, BScOberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-535
E-Mail stefan.pauzenberger@oberoesterreich.at