Impulsgeber für Kongresse: Convention Bureau Oberösterreich als starker Partner der Branche
Gemeinsam mit dem Wirtschafts- und Tourismusressort des Landes, Oberösterreich Tourismus und Branchenvertreter:innen wurde ein zukunftsgerichtetes Fördermodell etabliert, das Kongresse mit wissenschaftlichem oder bildungsorientiertem Fokus gezielt unterstützt.
„Kongresse und Tagungen leisten einen enormen Beitrag zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung unseres Bundeslandes. Sie bringen nicht nur Fachwissen und Austausch, sondern sorgen auch für hohe Wertschöpfung und Nächtigungen – und das ganzjährig“, erklärt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner.
Besonders in den Nebensaisonen stärken Kongresse die Auslastung der Betriebe und tragen dazu bei, die Landes-Tourismusstrategie 2030 voranzutreiben, die nachhaltigen Ganzjahrestourismus in den Fokus rückt.
Ergebnisse nach dem ersten Jahr
Die Zahlen des Meeting Industry Report Austria 2024 (MIRA) sprechen für sich: 2024 verzeichnete Oberösterreich 603 Kongresse – ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die thematische Bandbreite der Kongresse spiegelt die Stärkefelder Oberösterreichs wider: Nach Wirtschaft & Politik mit 42 Prozent machen Technik, IT und Kommunikation rund 22 Prozent aller Veranstaltungen aus. Österreichweit beträgt die durchschnittliche Teilnehmerzahl pro Kongress 124 Personen, wobei internationale Kongresse mit rund fünf Nächtigungen pro Person die höchste Wertschöpfung bringen. Ein starkes Signal für die Bedeutung dieses Sektors und der Relevanz der Kongressförderung.
Förderung mit Nachhaltigkeitsbonus
Mit knapp 550 Green Meetings und Events wurde 2024 österreichweit ein neuer Rekord an Veranstaltungen zertifiziert. Auf diese Entwicklungen geht Oberösterreich auch in der Kongressförderung ein. Gefördert werden nichtöffentliche Kongresse mit mindestens 60 Teilnehmenden und 80 Nächtigungen in kostenpflichtigen Locations in Oberösterreich. Ein zusätzlicher Bonus wird für Veranstaltungen vergeben, die nach dem Österreichischen Umweltzeichen als „Green Meeting & Event“ zertifiziert sind. Darüber hinaus unterstützt das Land gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds bis zu 40 Beratungsstunden zur nachhaltigen Eventplanung.
„Die Kongressförderung ist ein starkes Instrument, um unser Profil als nachhaltiger Veranstaltungsstandort zu schärfen“, betont Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer von Oberösterreich Tourismus. „Sie motiviert Veranstalter:innen, ihre Kongresse in einer der über 50 Veranstaltungslocations in Oberösterreich durchzuführen, und zwar ressourcenschonend und zukunftsorientiert. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, die Aufenthaltsdauer der Teilnehmer:innen zu verlängern. Das stärkt die Ganzjährigkeit und schafft nachhaltige Impulse für Tourismus und Wertschöpfung in der Region.“
Seit 2022 ist das Convention Bureau Oberösterreich Lizenznehmer des Umweltzeichens für Green Meetings & Events (UZ62) und bietet Veranstaltungsplaner:innen aktive Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen. Als zentrale Anlaufstelle berät es kostenlos bei der Planung, unterstützt bei der Zertifizierung und vermittelt regionale Partner für eine erfolgreiche Durchführung.
Wertvolle Kontakte beim Kongress.Impuls.Dinner
Um die Fördermöglichkeiten noch gezielter zu kommunizieren, lud das Convention Bureau am 4. Juni 2025 zum Kongress.Impuls.Dinner ins Naturhistorische Museum Wien. Über 25 Teilnehmende des exklusiven Events – darunter Verbände, Ärzt:innen, Universitätsprofessor:innen und Veranstaltungsverantwortliche – nutzten die Gelegenheit sich über Förderkriterien, Green Meeting-Zertifizierung und regionale Möglichkeiten im Tagungsland Oberösterreich zu informieren. Die Finanzierung ihrer Tagungen stellt für viele dieser Zielgruppen eine zentrale Herausforderung dar. Mit der neuen Kongressförderung erhalten sie nun Planungssicherheit und Unterstützung.
Über das Convention Bureau Oberösterreich
Das Convention Bureau Oberösterreich ist die zentrale Anlaufstelle für Veranstalter:innen im Bundesland. Als neutraler Ansprechpartner bietet das Team individuelle Beratung, objektive Empfehlungen und kreative Impulse für Kongresse, Tagungen, Firmenveranstaltungen oder Rahmenprogramme. Es unterstützt kostenlos und unabhängig bei der Auswahl der passenden Location, bei Förderanträgen und bei der Zusammenstellung kreativer Rahmenprogramme.
Weiterführende Links:
Ansprechpartnerin
Ingrid Pichler, MBAOberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-581
E-Mail ingrid.pichler@oberoesterreich.at