suche
suchen
schließen

ALLE ALLE! KULTUR. Und weiter so!

Die gemeinsam von Tourismus und Kulturinstitutionen getragene kultur-touristische Initiative hat das Super-Kulturjahr 2024 genutzt, um das Image Oberösterreichs als Zieldestination für Kultur-Reisen zu stärken. Ein Projekt, das weit über das Super-Kulturjahr hinaus wirken soll.

Mit dem großen Abschluss-Event am 30. November in Laakirchen haben „Anton Bruckner 2024“ und die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut gemeinsam Abschied von ihrem Publikum genommen. Damit beginnt auch für die kultur-touristische Initiative, die das Kulturjahr 2024 schon seit der Vorbereitungsphase begleitet hat, in eine neue Phase. Getragen von 45 Partnern, Kultur-Institutionen, Tourismusverbänden und Oberösterreich Tourismus wurde eine in diesem Umfang noch nie dagewesene Allianz geschmiedet, die unter dem Motto “Und weiter so!” bereits über die Großereignisse des Super-Kulturjahres hinausdenkt. Denn das Ziel, Oberösterreichs Image als Destination für Kultur-Reisen zu stärken und neue Gästeschichten anzusprechen, weist weit über die Initial-Zündung des Jahres 2024 hinaus.

"Kultur ist ein starkes Reisemotiv für Oberösterreich. Die Gästebefragung Tourismus Monitor Austria 2024 zeigt, dass für 21 Prozent der Urlaubsgäste Sehenswürdigkeiten und das Kulturangebot wichtig für die Urlaubsentscheidung sind. Bei diesem Wert liegt Oberösterreich nicht nur deutlich über dem österreichweiten Schnitt von 11 Prozent, er hat auch in den letzten fünf Jahren seit 2019 um vier Prozent zugelegt. Das internationale Interesse und die gesteigerte internationale Nachfrage merken wir bereits jetzt und hier trägt das Super-Kulturjahr dazu bei, unsere Gästestruktur noch stärker zu internationalisieren und somit eine langfristige Wirkung zu erzielen", sagt dazu Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.

 

Schwung für die Zukunft

Angebote, die aus Anlass des Super-Kulturjahres 2024 entwickelt wurden, werden auch über den konkreten Anlass hinaus bestehen bleiben: Brucknerspaziergänge mit der Kultur-Entdeckungs-App "hublz" in Linz, St.Florian, Kremsmünster und weiteren Brucknerorten oder Augmented-Reality Erlebnisse in Bad Ischl. Der Anton-Bruckner Sinfoniewanderweg zwischen Ansfelden und St. Florian wurde ebenso neu gestaltet wie Museen und Ausstellungen an den Wirkungsorten und Lebensstationen des Komponisten. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut hat beispielsweise mit dem “Großen Welt-Raum-Weg” oder dem neu gestalteten Museum der Stadt Bad Ischl im ehemaligen Hotel Austria über das Jahr 2024 hinaus wirksame Angebote gebracht.

 

Kulturbrücken

In Vorbereitung ist derzeit das Interreg-Projekt “Kulturbrücken Oberösterreich - Südböhmen”. Das Projekt greift Impulse aus dem Jahr 2024 auf, sucht verbindennde Anknüpfungspunkte im Kulturangebot der Nachbarn mit dem Ziel, neue grenzüberschreitende Kulturreisen zu entwickeln. Logische Verbindungen ergeben sich etwa im Bereich Musik und Festivals über die Komponisten Anton Bruckner und Bedřich Smetana, die beide im Jahr 2024 ihren 200. Geburtstag feierten, oder über die Kulturhauptstädte Europas Linz (2009), Bad Ischl - Salzkammergut (2024) und České Budějovice (2028).

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Kulturschwerpunkte im Salzkammergut

Kultur wird auch nach dem Kulturhauptstadt-Jahr ein Schwerpunkt im Salzkammergut bleiben, Planungen für das Jahr 2025 laufen bereits. “Das Wissen, die Erfahrungen und Kontakte zur Kunst-Szene müssen zukünftig erhalten werden”, bestätigt Christian Schirlbauer, Geschäftsführer der Ferienregion Dachstein Salzkammergut. “Unser Ziel ist es, große Ausstellungen in der Region fortzuführen. Die Projekte aus dem Kulturhauptstadt-Jahr haben gezeigt, wie wichtig die internationale Vernetzung und der Austausch über die regionalen Grenzen hinaus für unsere Region sind”, sagt Jakob Reitinger, Geschäftsführer des Tourismusverbands Bad Ischl. Für die Kulturhauptstadt genutzte Räumlichkeiten sollen weiter zur Verfügung stehen. Der Kaiserpark, die kaiserlichen Stallungen und das Marmorschlössl in Bad Ischl werden ab Mai 2025 mit Werken von Erwin Wurm ausgestattet. Die Steinbachhalle in Steinbach am Atterssee wird auch in Zukunft für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Pamela Binder, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Ausseerland sieht dabei die Wichtigkeit einer übergreifenden Zusammenarbeit: “Voraussetzung für weiterführende Projekte ist eine vertrauensvolle Kommunikation zwischen Kulturschaffenden und den teilnehmenden Gemeinden und Verantwortlichen in der Region.”

Dass die Kulturhauptstadt 2024 auch zukünftig die Region nachhaltig beeinflusst, wünschen sich alle Verantwortlichen der Tourismusverbände. “Der Kulturhauptstadt-Effekt soll die touristische Entwicklung langfristig beeinflussen. Kultur mit ihren verschiedenen Facetten und Bandbreiten hat einen Platz im Salzkammergut und soll weiterhin gefördert, gelebt und umgesetzt werden”, so Angelina Eggl, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Attersee-Attergau.

 

Starkes Partnernetzwerk für die Zukunft

Die gemeinsame Arbeit an der kultur-touristischen Positionierung für Oberösterreich und an Kommunikations- und Marketingmaßnahmen hat ein tragfähiges Partnernetzwerk entstehen lassen, von dem Kultur und Tourismus auch in Zukunft profitieren werden. Entlang der Themenschwerpunkte Festivals – Bühnen – BräucheGeschichte & UNESCOArchitektur – Technik – Industrie, Handwerk & Design, Zeitgenössische Kunst – Medienkunst – Film sowie Advent wird das Kulturprofil Oberösterreichs weiter geschärft und dauerhaft in die ganzjährige touristische Leitkommunikation integriert.

Beispielhaft wird der KI-getriebene Kultur-Erlebnisplaner „myKulTour“ bereits fit gemacht für die Zeit nach 2024. Mit dem Auslaufen der Kulturhighlights „Anton Bruckner 2024“ und „Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas“ werden weitere Anpassungen in der Menüführung umgesetzt.

Ansprechpartnerin

Doris Rom, MBA
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-165
E-Mail doris.rom@oberoesterreich.at