Wirkungsvolles Gästestrom-Management mit Mobilfunkdaten
Oberösterreichs Naturlandschaften erfreuen sich steigender Beliebtheit als Outdoor-Ziele für Sport und Freizeit. Mehr Besucherinnen und Besucher stellen betroffene Gemeinden und Regionen vor die Herausforderung, effektive Lenkungsmaßnahmen umzusetzen. Die Möglichkeit, Mobilfunkdaten in Echtzeit auszuwerten, ist ein Game-Changer für zielgenaues Gästemanagement.
Datenanalyse als Basis für Lenkungs-Entscheidungen
Das Projekt „Digitale Besucher:innen-Lenkung und Information" mit Near-Real-Time Daten (also nahe der Echtzeit) wird im Rahmen der Initiative „IN UNSERER NATUR!“ umgesetzt, in der sich 16 Partner aus Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Naturschutz, Alpinen Vereinen und Tourismus gemeinsam für einen respektvollen Umgang mit wertvollen Naturräumen und eine konsensorientierte Freizeitnutzung unserer Natur einsetzen. Ziel ist eine Analyse von Besucherströmen und deren Anreisewegen, Aufenthaltsdauer und Gästestruktur an stark frequentierten Plätzen. Diese Basis wird durch zusätzliche Daten verbreitert, sodass Verantwortliche und Entscheidungsträger:innen über die notwendigen Informationen für die Umsetzung von Lenkungsmaßnahmen verfügen:
- Echtzeitdaten bzw. Near-Real-Time-Daten dienen zur Besucher:innen-Information über Webseiten und weitere Digitale Medien, etwa im Auslastungsmonitor Oberösterreich.
- Historische Mobilfunkdaten bieten die Möglichkeit, Bewegungen über größere Gebiete in Zeiträumen bis zu 30 Tagen vollständig anonymisiert zu analysieren. Das ermöglicht die Differenzierung und eine unterschiedliche Betrachtung von Tages- und Nächtigungsgästen sowie Einheimischen. Ebenso können aus den Daten Ankunfts- und Tagesverlaufskurven abgeleitet und für mögliche öffentliche Verkehrsplanungen verwendet werden.
- Neben Mobilfunkdaten können auch Parkplatzdaten über Sensoren oder Kassensystemen angebunden werden.
- Weiters auch Kameras, die an wichtigen Punkten wie Ortseinfahrten und Zufahrtsstraßen sehr exakte Zähldaten - ohne demographische Details - über Besucherzahlen und Frequenzdaten liefern.
Miteinander verknüpft liefern die Daten wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Ausflugs- und Urlaubsgästen. Daraus werden im nächsten Schritt des Projektes gezielte Lenkungsmaßnahmen abgeleitet, die zu einer räumlichen und zeitlichen Entzerrung der Besucherströme führen. Die Bandbreite reicht von frühzeitigen Kommunikationsmaßnahmen zur Umleitung von Gästen in weniger frequentierte Gebiete bis zur Planung und Einrichtung neuer Verkehrsleitsysteme und einem effizienten Parkplatzmanagement. Die Analysen der Freizeitmobilität sind außerdem Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote als Alternative zur Nutzung des Privat-PKWs.
Der Datenschutz ist dabei zu jedem Zeitpunkt voll gewährleistet. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, sondern allgemeine Bewegungsmuster, die Herkunft und die Aufenthaltsdauer der Besucher:innen analysiert.
Datenanalyse der Besucherfrequenz am Gleinkersee
Nach diesem Muster wurde im Rahmen des Projekts „Integriertes Mobilitäts- und Besucherlenkungsmanagement in der Region Pyhrn Priel“ eine Datenanalyse der Besucherfrequenzen am Gleinkersee in Roßleithen vorgenommen, um einen eventuellen Bedarf nach einer Busverbindung von Windischgarsten aus zu identifizieren. Die erhobenen Frequenzdaten zeigen, dass in den Nebensaisonen (Mai, Juni sowie ab Schulbeginn im September) ein erhöhtes Besucheraufkommen vor allem an den Wochenenden sowie an Feiertagen sichtbar wird. In den Ferienmonaten Juli und August steigt die Besucherzahl auch an Wochentagen mit weiterhin Spitzen an den Wochenenden. Ebenfalls ablesbar sind demografische Details wie die Altersverteilung und die Herkunft der Gäste. Aus der Verteilung der Gästeströme lassen sich in weiterer Folge Hinweise für die Ausgestaltung der Fahrpläne einer Busverbindung von Windischgarsten an den Gleinkersee ableiten – mit verstärktem Angebot während der Spitzenzeiten an Wochenenden und Feiertagen sowie während des Sommers.
Förderprojekt „Wertschätzende Nutzung oberösterreichischer Naturräume“ / IN UNSERER NATUR! im Rahmen von EU/Land finanzierter Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023 - 2026
Weiterführende Links:
Ansprechpartnerin
Sylvia PrunthallerOberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-575
E-Mail sylvia.prunthaller@oberoesterreich.at