Suche
Suchen
Schließen

In unserer Natur

Insgesamt dreizehn Institutionen und Organisationen haben in der Initiative IN UNSERER NATUR zur Zusammenarbeit gefunden, um Nutzungskonflikte im Naturraum im konstruktiven Dialog zu lösen. Ein neues Förderprojekt sichert für die nächsten drei Jahre Ressourcen, um das gemeinsame Projekt weiter voranzutreiben.

Aus den gemeinsam festgelegten Zielen und Handlungsfeldern hat der Oberösterreich Tourismus ein Förderprojekt im Bereich Ländliche Entwicklung eingereicht. Durch die Co-Finanzierung des Landes Oberösterreichs der Abteilungen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft und Forschung und Europäischer Union stehen für die kommenden drei Jahre Ressourcen zur Verfügung, um das Projekt IN UNSERER NATUR in in drei definierten Schwerpunkten entscheidend voranzutreiben:

  • Naturraum-Entwicklungskonzepte
  • Besucher:innen-Information- und Lenkung
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung

 

Naturraum-Entwicklungskonzepte in Modellregionen

Im Mittelpunkt stehen Umsetzungsmaßnahmen für klimafreundliche und nachhaltige Naturraum-Entwicklung. Gestartet wird in den fünf Modellregionen Mühlviertler Hochland, Mühlviertler Alm Freistadt, Hausruckwald / S'Innviertel / Urlaubsregion Vitalwelt und Mondsee-Irrsee und mit der bereits aktiven Pilotregion Pyhrn Priel. Auf Basis der gesammelten Erfahrung bei der Entwicklung von Nutzungskonzepten werden Handlungsleitfäden zu Kernthemen entwickelt, die allen Tourismus-Partner:innen in Oberösterreich zur Verfügung gestellt werden. Wichtige Themen dabei sind etwa die Festlegung von Nutzungsräumen zur Weiterentwicklung touristischer Angebote als auch von Schutzzonen, die konfliktfreie Nutzung von Wegen, Wegehaltung und -Management, Besucher:innen-Lenkung und nachhaltige Mobilitätslösungen.

Besucher:innen-Information und -Lenkung  

Im Zusammenhang mit der Besucher:innenlenkung steht die Entwicklung landesweiter digitaler Lösungen im Fokus. Auch hier gibt es ausgewählte Modellregionen (Traunsee-Almtal, Attersee-Attergau / Regatta, Mondsee-Irrsee, Dachstein Salzkammergut und Pyhrn-Priel). Besucherlenkung mit Echtzeitdaten ist der Ausgangspunkt für die Umsetzung.

Gestartet wird mit dem Messen von Besucher:innenströmen über Mobilfunkdaten an ausgewählten Hotspots. Daraus sollen konkrete Aktionspläne entstehen, um künftig übergroße Gästeansammlungen in sensiblen Naturräumen zu vermeiden. Schlussendlich werden gezielte Maßnahmen für Naturraum-Nutzer:innen gesetzt: analoge und digitale Besucher:innen-Information über unterschiedlichste Kanäle,  Parkplatzmanagement, Besucher:innen-Lenkung und Vorschläge alternativer Zielen bei einer Überlastung vor Ort. 

Mehrere oberösterreichische Tourismusregionen setzen sich mit dem Thema Besucher:innenlenkung bereits auseinander und haben Besucherströme analysiert und bereits Lösungen entwickelt bzw. entsprechende Lenkungs-Projekte umgesetzt. Die Pilotregion Pyhrn-Priel ist bereits mit dem ersten Projekt "Bike & Hike" (Wechselstation am Gleinkersee, Routenstartpunkte mit Ladestationen) präsent. Skitouren-Lenkung wurde in Dachstein Salzkammergut bereits erfolgreich umgesetzt und in Pyhrn Priel gestartet. Bei Letzteren wird auch an Lösungen zur Parkraum-Bewirtschaftung gearbeitet.

 

Kommunikation und Bewusstseinsbildung

Die Sehnsucht nach der Natur wächst. Die zunehmende Urbanisierung, die Beschleunigung des Alltags durch den digitalen Wandel verstärken das Bedürfnis nach Ausgleich. Dafür ist die Natur das ideale Umfeld. Sie inspiriert, sie ist Sportplatz, Fitnesscenter, Abenteuerspielplatz, Raum für wunderbare Entdeckungen und Quelle gesunder Energie. Für die vielfältige und teilweise überbordende Nutzung wurden gemeinsam Fairplay-Regeln entwickelt.

„Weg von Verboten hin zu Geboten“ war das Credo in der Umsetzung. Sie sollen helfen, das Bewusstsein für einen fairen und respektvollen Umgang mit der Natur zu schärfen. Abrufbar sind die Leitfäden auf der Homepage . Geplant sind in den kommenden Jahren zu den einzelnen Fair Play Regeln das „Warum“ zu erklären. Damit kann das „Nützen und Schützen“ besser gelingen. Presse- Medienarbeit, Online Marketing- und Out of Home-Maßnahmen, helfen die Botschaften direkt zu erreichen.

Ansprechpartnerin

Sylvia Prunthaller
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-575
E-Mail sylvia.prunthaller@oberoesterreich.at