Suche
Suchen
Schließen

Neue Wege und Ziele für erfolgreichen Tourismus

Ausblick auf die neue Landes-Tourismusstrategie 2030: Oberösterreich als nachhaltigen Freizeit- und Erholungsraum gestalten.

Die Umsetzung der Landes-Tourismusstrategie 2022 hat Oberösterreichs Tourismus- und Freizeitwirtschaft auch herausfordernde Zeiten bewältigen lassen und auf einen stabilen Erfolgskurs geführt. Dieses Fundament hat die enge und konstruktive Zusammenarbeit zwischen allen maßgeblichen Playern im touristischen System Oberösterreichs weiter verstärkt. Tourismusverbände und Oberösterreich Tourismus ziehen sowohl in der Marktbearbeitung als auch bei großen Zukunftsprojekten gemeinsam an einem Strang.

 

Bewährte Wege vertiefen, innovative Akzente setzen

Wir haben die Umsetzungen der letzten Jahre im Rückblick tiefgehend und sorgfältig analysiert und in noch nie dagewesenen Breite mit Betroffenen und Partnern reflektiert. Jetzt wollen wir bewährte Wege vertiefen, verfeinern und mit innovativen Akzenten bereichern und in einem evolutionären Prozess die strategische Basis für Oberösterreichs Tourismus im Schulterschluss der Strategiepartner Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus weiterentwickeln. Dieser Entwicklungsprozess zur Landes-Tourismusstrategie 2030 erfolgt im Auftrag des Landes Oberösterreich und wird vom Tourismusberatungsunternehmen „conos“ begleitet.

Es sind die großen Transformationstreiber unserer Zeit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die alle Handlungsfelder der neuen Strategie als Prinzipien touristischen Handelns überspannen. Die OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 ist eine qualitative Wachstumsstrategie für die Tourismusbranche in Oberösterreich. Das bisher allein maßgebliche ökonomische Ziel der Steigerung touristischer Wertschöpfung wird in der neuen Landes-Tourismusstrategie 2030 in ein nachhaltig ausgerichtetes Ziele-Set eingebettet, das auch Marktziele, ökologische und soziale Ziele sowie Smartness- und Innovationsziele umfassen soll.

 

Entwicklungsarbeit im Sommer - Startschuss im Herbst

Die inhaltlichen Eckpfeiler der neuen OÖ. Landes-Tourismusstrategie 2030 sind eingeschlagen und zwischen den Strategiepartnern Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus abgestimmt. Zuletzt wurde der aktuelle Projektstand der Generalversammlung des Oberösterreich Tourismus vorgelegt. Über den Sommer wird mit Hochdruck an der Finalisierung der Strategie weitergearbeitet. Zu den strategischen Handlungsfeldern werden konkrete Umsetzungen und Projekte ausgearbeitet und fixiert. Im September ist der Beschluss der Landes-Tourismusstrategie in der Oberösterreichischen Landesregierung vorgesehen. Der OÖ Tourismustag 2023 am 20. November wird der Launch-Event für die Strategie sein.

Die nachfolgende Bildergalerie ist mittels Pfeiltasten (links, rechts) bedienbar.

Wer von der Landes-Tourismusstrategie profitiert

Es ist klarer Anspruch der neuen Landes-Tourismusstrategie, ein breite positive Wirkungseffekte zu erzielen für:

  • Tourismusbetriebe und Mitarbeiter/innen: Durch aktive Unterstützung im Bereich der Mitarbeiter/innen-Dynamik, durch Heranführung der „Next Generation“ an die Branche, durch Förderung der Unternehmer/innen- und Gründerkultur (z.B. durch die Weiterentwicklung und Verbreitung des Tourismus-Inkubators) und durch aktives Vorantreiben der nachhaltigen und digitalen Transformation. Um dem erhöhten Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften im Tourismus nachzukommen und unsere touristischen Potenziale voll auszuschöpfen.
  • Touristische Institutionen und Organisationen: Durch die Weiterentwicklung erfolgreicher Kooperations- und Synergiemodelle wird die Wirksamkeit des Tourismussystems auf allen Ebenen in Richtung Gäste, Betriebe und Einheimische weiter ausgebaut.
  • Gäste: Durch qualitative und nachhaltige Weiterentwicklung des Urlaubs-Erlebnisses werden Gästebedürfnisse punktgenau bedient. Das freizeittouristische Angebot Oberösterreichs wird attraktiver und begehrlicher.
  • Bevölkerung: Durch das attraktive Lebensumfeld, das die Tourismus-, Freizeit und Erholungswirtschaft mitgestaltet, steigt die Lebensqualität auch für die Wohnbevölkerung in den Regionen.
  • Wirtschaftsraum: Durch den Beitrag des Tourismus zur Attraktivität und Qualität Oberösterreichs als zukunftsorientierter und nachhaltiger Arbeits- und Wirtschaftsstandort.

 

Mehrdimensionales  Zieleset

Auch in den kommenden Jahren wird Oberösterreich seine touristischen Wachstumspotenziale nutzen. Wir bekennen uns weiterhin zu einer qualitativen Wachstumsstrategie für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich. Allerdings wird das bisherige Generalziel der Wertschöpfungssteigerung in der neuen Landes-Tourismusstrategie 2030 zu einem mehrdimensionalen Ziele-Set ausgeformt, dem der Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung zugrunde liegt. Diese Zielsetzungen umfassen fünf Dimensionen und adressieren möglichst viele SDG’s (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen (UN) für eine nachhaltige Entwicklung:

  • Marktziele: Markt-Positionierung und -Zufriedenheit; Steigerung der Bekanntheit und der Gäste-Zufriedenheit, Forcierung der europäischen Nahmärkte
  • Ökonomische Ziele: Steigerung der direkten und indirekten Wertschöpfung durch Erhöhung der ganzjährigen Auslastung im Nächtigungstourismus sowie der durchschnittlichen Tagesausgaben der Ausflugs- und Urlaubsgäste
  • Soziale Ziele: Steigerung der Tourismusakzeptanz der Bevölkerung als Fundament für mehr Neugier und Lust an der Branche und damit mehr Nachwuchs bei Lehrlingen und Tourismusschüler/innen, stärkere Zusammenarbeit mit Netzwerk-Partnern im Freizeit- und Erholungsraum wie mit LEADER, Regionalmanagement, etc.
  • Ökologische Ziele: Steigerung des betrieblichen und regionalen Umwelt-Engagements und Unterstützung von Aktivitäten und Projekten im Bereich Nachhaltigkeit. Ausbau von international anerkannten Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen. Forcierung von betrieblichen und/oder regionalen Mobilitätskonzepten.
  • Smartness- und Innovationsziele: Steigerung der Innovationskraft zur Optimierung der Gästeerfahrung und von Arbeitsprozessen

 

Die Vision: Oberösterreich = ECHT überraschend.

Die Vision ist eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Sicht auf Oberösterreich als die Essenz Österreichs. Wir sehen aus den Gästebefragungen, dass Oberösterreich für das echte, unverfälschte Urlaubserlebnis steht und immer für eine positive Überraschung gut ist. Die neu formulierte Vision zeichnet einen vorwärtsgewandten, lebensfrohen, gestaltenden und integrativen Weg vor, der oftmals unerwartete Einsichten und Einblicke abseits der Trampelpfade erlaubt. Vor allem aber ist dieses Zielbild eine klare Ansage, wie wir uns Oberösterreich als Freizeit- und Erholungsraum vorstellen: Dass wir auf Qualität und Regionalität in allen Angeboten und Abläufen setzen. Und dass wir den Anspruch haben, Klasse in Stil, Kultur, Atmosphäre und Design zu bieten. Damit entfachen wir Begeisterung für echte, unverfälschte und gleichzeitig nachhaltige Erlebnisse. Erlebnisse die sich durch das typisch oberösterreichische ‚mehr‘ auszeichnen. Mehr an Gastlichkeit, mehr an Authentizität, mehr an Mut und Innovation.

 

Wer reist warum nach Oberösterreich?

Die Antworten auf diese Frage steckt das Spielfeld für die Umsetzung der strategischen Vorgaben ab. Dazu definiert die Landes-Tourismusstrategie 2030 vier für Oberösterreich kennzeichnende Angebots- und Motivfelder, die die Bedürfnisse und Beweggründe abbilden, warum Gäste nach Oberösterreich kommen: Bewegende Natur, Hungrig auf Echt (Kulinarik), Vitalisierend für Körper und Geist, und Inspirierende Kultur. Anhand dieser Motivlagen werden drei Anspruchsgruppen in der Kommunikation in den Fokus gerückt: Urlaubsgäste aus den Kernmärkten (= Schwerpunkt der touristischen Kommunikation), Ausflugsgäste aus Oberösterreich und den angrenzenden Ländern und Bundesländern sowie die für den Standort bedeutenden Tagungs- und Wirtschaftsreisenden.

 

Meilensteine und Handlungsfelder

Um die definierten Ziele für die oberösterreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft zu erreichen und die formulierte Vision mit Leben zu füllen, setzt die Landes-Tourismusstrategie 2030 die notwendigen Meilensteine und steckt die jeweils notwendigen Handlungsfelder ab:

  • Meilenstein Freizeit- und Erholungsraum: Maßnahmen zur Gestaltung des Freizeit- und Erlebnisraumes für Urlaubs- und Ausflugsgäste sowie für Tagungs- und Wirtschaftsreisende entlang der definierten Angebots- und Motivfelder. Dabei werden die Kooperation und Zusammenarbeit relevanter Produkt- und Systempartner entlang der Dienstleistungskette forciert und regionale Wertschöpfungskreisläufe gestärkt.
  • Meilenstein Mitarbeiter/innen und Unternehmer/innen-Dynamik: Impulse zur Steigerung der Attraktivität des Tourismussektors für Abreitnehmer/innen und Unternehmer/innen. Ziele sind die Stärkung des Unternehmer/innen-Geistes und die Förderung des Nachwuchses als Unternehmer/innen in der Branche.
  • Meilenstein Markenarchitektur und -strategie: Die Wahrnehmbarkeit der Urlaubsmarke Oberösterreich und der Destinationen wird gestärkt durch die Weiterentwicklung zu einer Familienmarkenstrategie. Dieser Prozess wird durch gemeinsame, gebündelte Projekte und Programme auf allen Ebenen – Land Oberösterreich, Oberösterreich Tourismus, Destinationen, Betriebe – vorangetrieben und inhaltlich aufgeladen. Dazu dient auch die Synchronisierung der landesweiten Kommunikation mit der Standortmarke Oberösterreich und die Ausarbeitung einer akkordierten Kommunikationsstrategie mit weiteren tourismusrelevanten Sektoren wie etwa Wirtschaft/Industrie, Sport, Landwirtschaft oder Kultur.
  • Meilenstein Struktur und Organisation: In Konsequenz des im Erarbeitungsprozess vielfach geäußerten Bedarfes noch stärker zu kooperieren sollen auch die touristischen Organisationsstrukturen weiter gebündelt werden. Dabei gilt es mehr Ressourcen für marktwirksame Kommunikation, Gästeservices und betriebliche Services freizuspielen. Die betriebliche Förderpolitik sowie die touristische Standortpolitik des Landes Oberösterreich sollen dabei bestmöglich nach den Zielen der neuen Landes-Tourismusstrategie ausgerichtet werden.

 

Die Querschnittsprinzipien: Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Über alle Themenfelder hinweg sind die Grundhaltungen „Nachhaltigkeit und Mobilität“ sowie „Smart, Digital und Innovativ“ als Handlungsprinzipien in der Landes-Tourismusstrategie 2030 verankert, die auf alle vorgenannten Bereiche ausstrahlen und einwirken. Diese beiden großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends sind als ‚Twin-Transition‘ die Kernherausforderungen und Transformationstreiber auch für den Tourismus. Nachhaltigkeit als Werthaltung und Selbstverständnis soll im gesamten Tun und Handeln im Tourismus sichtbar und spürbar sein und zur qualitativen Weiterentwicklung der Gästeerfahrungen beitragen. Smarte, digitale Innovationen und Services sind in der Tourismuswirtschaft von heute und morgen die Basis für die Befriedigung von Gästewünschen und damit Garant für die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in Oberösterreich.

Ansprechpartner

Christian Schilcher, MBA
Oberösterreich Tourismus GmbH
Telefon +43 732 7277-160
E-Mail christian.schilcher@oberoesterreich.at