Ihre Anmeldung gibt Orientierung. Vor Ort profitieren Sie von der Möglichkeit, flexibel zwischen den Parallel-Sessions zu wechseln und so noch mehr spannende Impulse mitzunehmen.
Von der Persona zur Person: So wird Kommunikation wirklich treffsicher.
Wie Daten das Marketing zielgerichteter machen und Entscheidungen im Tourismus verbessern können: von individueller Ansprache bis zu maßgeschneiderten Erlebnissen. Mit Best Practices und praxisnahen Empfehlungen für Betriebe und Destinationen.
Speaker:
Von Daten zu Taten. Lernen Sie, wie Zahlen ihre Wirkung entfalten.
Aus Zahlen klare Entscheidungen ableiten: Live-Demos und Dialogrunden verdeutlichen, wie Daten Auslastungen prognostizieren, Besucherströme steuern und neue Chancen für Destinationen eröffnen. Mit Raum für Austausch zu konkreten Anwendungsbeispielen.
Impulse von:
Kompakter Überblick zu Möglichkeiten der Gewinnung und Beschäftigung von Fachkräften aus Drittstaaten – von Saisonkräften bis zur Rot-Weiß-Rot-Karte. Vermittelt werden praxisrelevante rechtliche Grundlagen und verfügbare Unterstützungsangebote der WKOÖ, mit Raum für moderierten Erfahrungsaustausch.
Speaker:
Inputs zu unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Tourismus - Duale Ausbildung | Ausbildung in den Tourismusschulen. Informationen zu Lehrberufen und zur Entwicklung neuer Ausbildungstools. Best Practice-Beispiele von Tourismusschulen zum Verbleib von Absolventen in der Branche. Abschluss mit einer moderierten Diskussion.
Talk-Runde:
Zwischen Wertschöpfung und Lebensqualität
Wie kann Tourismus nicht nur Gäste begeistern, sondern auch die Lebensqualität in unseren Regionen sichern? In dieser Session zeigen inspirierende Beispiele aus Land, Destination und Betrieb, wie Tourismus als Teil des Lebensraums gedacht und gestaltet werden kann. Mit Impulsen, Diskussionen und Publikumsbeiträgen öffnen wir Blickwinkel für eine attraktive und zukunftsfähige Tourismusentwicklung.
Talk-Runde:
Moderation:
Weitere Gesprächsteilnehmer: Gerald Paschinger, Geschäftsführer Hochficht Bergbahnen GmbH, Rainer Rohregger, Vorstandsdirektor Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG, Jürgen Nairz, Geschäftsführer Eisbär Sportmoden GmbH
Mehr als Anreise: Mobilität als Brücke zwischen Gast, Raum und Erlebnis
Mobilität entscheidet, wie attraktiv und wettbewerbsfähig eine Destination ist. In dieser Session geht es um die Frage, wie integrierte und klimafreundliche Angebote nicht nur die Anreise erleichtern, sondern auch Erlebnisse vor Ort verbinden. Praxisbeispiele und Visionen – vom Mobilitätsleitbild OÖ 2035 bis zu innovativen regionalen Projekten – zeigen, wie Mobilität zum Bindeglied zwischen Gästen, Betrieben und Lebensräumen wird.
Panel Talk:
Moderation:
Wie Sterne und Wirtshausstuben gemeinsam strahlen
Von der Haubenküche bis zur Wirtshauskultur: Diese Session zeigt, wie Kulinarik Reiselust weckt, Regionen unverwechselbar macht und Gäste ganzjährig begeistert. In Talk und Statements erfahren Sie, wie Sterne und Stuben gemeinsam strahlen, – und was das für den Tourismus in Oberösterreich bedeutet.
Hosts:
Moderation:
Moderierte Diskussion mit Impulsen und Beiträgen von Fach-Expert:innen aus Gastronomie und Hotellerie, Wirtschaft und Landwirtschaft, Genussland Oberösterreich, Destinationen und Slow Food Österreich, darunter Hotelier Wolfgang Gröller, Wirte-Sprecher Gerold Royda, Oberösterreich Tourismus Geschäftsführer Andreas Winkelhofer, Slow-Food Österreich Co-Vorsitzende Christina Kottnig sowie Sternekoch Klemens Gold vom Rau. nature based cuisine in Großraming und Marie Rahofer vom Gasthof Rahofer in Kronstorf.
Raus aus dem Verborgenen: Kulturstätten, Handwerk und Bräuche als touristische Erlebnisse.
Ein Blick hinter die Kulissen der UNESCO: Ziele, Aufgaben und die Bedeutung für Oberösterreich. Wie kann ein stärkendes Miteinander von UNESCO-Welterbe und Tourismus gelingen? Mit Best Practices und einem Ausblick auf 2027 lädt diese Session dazu ein, eigene Ideen für touristische Kooperationen einzubringen.
Host:
Impulse von:
Internationale Gäste begeistern. Oberösterreichs Markt-Position stärken.
Die Session beleuchtet aktuelle Entwicklungen in Kern- und Potenzialmärkten und zeigt auf, wie Oberösterreich seine Positionierung im internationalen Tourismus weiter stärken kann. Sie zeigt Strategien, Entwicklungen und Beteiligungsmöglichkeiten. Von etablierten Zielgruppen bis zu neuen Communities. Im interaktiven Austauschformat lernen Teilnehmende, internationale Gäste gezielt anzusprechen.
Impulse von:
INFO: Diese Session ist nur im Block buchbar, da jede Session in der Berg- bzw. Talfahrt statt findet. Es ist kein Sessionwechsel zu einer anderen Location möglich. Bitte bei der Anmeldung bei beiden Zeitslots die gleiche Session auswählen.
Wie Content nicht nur auffällt – sondern ankommt.
Ein Talk mit Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Tourismus zeigt, wie emotionales Storytelling zur konsistenten Marke wird. Im Fokus stehen Wirkung, Authentizität und die strategische Bedeutung von Geschichten für eine nachhaltige Tourismusentwicklung – mit Raum für praxisorientierten Dialog.
Talk-Runde:
Moderation:
INFO: Diese Session ist nur im Block buchbar, da jede Session in der Berg- bzw. Talfahrt statt findet. Es ist kein Sessionwechsel zu einer anderen Location möglich. Bitte bei der Anmeldung bei beiden Zeitslots die gleiche Session auswählen.
Intelligente Lösungen, echte Verbindungen – Tourismus, der Chancen schafft
Frische Ideen für den Tourismus von morgen: In kurzen Pitches zeigen Startups, wie sie aktuelle Herausforderungen – von Fachkräftemangel über Nachhaltigkeit bis zur künstlichen Intelligenz im Gästeerlebnis – mit innovativen Lösungen adressieren. Das Publikum entscheidet mit, welche Idee am meisten begeistert.
Moderation:
Die Startups:
Startup Power trifft Reisefluss – Neue Technologien, echte Erlebnisse
Innovation zum Anfassen: Startups und ihre Tourismus-Pilotpartner berichten von Pilotprojekten, Erfolgen und Stolpersteinen. Im Fokus: neue Ansätze erproben, Barrieren überwinden, Chancen nutzten – von Besucherlenkung bis Kulturerlebnis. Live Prototyping macht sichtbar, wie Ideen zur Realität werden.
Moderation:
Das Panel:
In einem SALON-Gespräch werden sich die beiden Gäste Barbara Neuhofer und Reto Gurtner mit dem Gastgeber Patrick Rammerstorfer über die Zukunft des Tourismus unterhalten. Sie werden gemeinsam erkunden, wie sich das Reisen in der Zukunft entwickeln könnte, was das für alle Anbieter:innen im Tourismus bedeuten wird und wie man sich bestens darauf vorbereiten kann. Im Anschluss an die Diskussion wird das Gespräch geöffnet und Teilnehmer:innen im Publikum können Fragen stellen.
Gleichzeitig wird der SALON exklusiv zu oberösterreichischen Tourismusbetrieben und zu Botschafter:innen des Ministeriums gestreamt, damit diese auch an den Gedanken und Ideen zur Zukunft des Tourismus teilhaben können - somit erreicht der OÖ. Tourismustag 2025 möglichst viele Menschen, die die Zukunft der Branche sind und inspiriert weit über den Veranstaltungsort der scalaria hinaus.
Dr. Barbara Neuhofer ist eine weltweit anerkannte Vordenkerin im Bereich Experience Design und Professorin an der Fachhochschule Salzburg, Österreich, sowie Gastprofessorin an führenden europäischen Universitäten. Ihre mehrfach preisgekrönte Forschung untersucht, wie Erlebnisse – in Tourismus, Design, Technologie und Positiver Psychologie – gezielt gestaltet werden können, um menschliche Transformation und systemischen Wandel zu fördern. Als eine der weltweit besten 2 % der Wissenschaftlerinnen gelistet, hat Barbara über 70 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und Organisationen weltweit beraten, darunter die Europäische Kommission. Als gefragte Keynote- und TEDx-Speakerin, Beraterin und Transformations-Coach ist sie zudem in globalen Gremien wie der Experience Research Society tätig und gestaltet die Zukunft der Experience-Forschung und -Praxis mit.
Reto Gurtner wollte eigentlich Wirtschaftsanwalt werden. Dafür studierte er Wirtschaftswissenschaften in St. Gallen und Recht in Bern. Als 1983 der Besitzer der Laaxer Bergbahn Crap Sogn Gion und Vater des damals 27-Jährigen verstarb, übernahm Reto Gurtner das Familiengeschäft. Im Jahr 1996 fusionierte er seine Bergbahn mit den Flimser Bergbahnen - die Geburtsstunde der Weissen Arena Gruppe. Seitdem hat er den Wintersport in der Region komplett umgekrempelt. LAAX ist heute das Venice Beach der Alpen mit einem ganzheitlichen, modern-urbanen Bergkonzept. Und das nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer. Der Erfolg der gesamten Destination ist nicht zuletzt dem unternehmerischen und zukunftsweisenden Denken von Reto Gurtner zu verdanken: Knapp 4 Jahre nach der Geburtsstunde des World-Wide-Webs öffnete das erste Internetcafé an der Talstation in LAAX seine Türen. 2010 entstand die erste Indoor-Freestyle Halle Europas. Später folgten die größte Halfpipe der Welt, das erste standardisierte 5G-Netz in einem Skigebiet, ein Gondeltaxi und vieles mehr. Dieser Pioniergeist und immer wieder innovative Projekte haben LAAX über die Jahre zum First Mover in der alpinen Tourismus- und Freizeitbranche gemacht.