suche
suchen
schließen

Der Oberösterreichische Tourismuspreis NOTOS 2025

Der Oberösterreichische Tourismuspreis NOTOS würdigt innovative Impulse in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft und wird im Zwei-Jahres-Rhythmus vergeben.

Der Name „NOTOS“ (der griechische Gott des Südwinds) verweist auf den frischen Wind, der den Tourismus auf dem richtigen Kurs in die Zukunft trägt. Vergeben wird der NOTOS im Abstand von zwei Jahren, jeweils im Rahmen des OÖ Tourismustages, von den Strategiepartnern Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus.

Gesucht und ausgezeichnet werden Beiträge, die den Tourismus in Oberösterreich nachhaltig und wertschöpfungsstark gestalten. Im Sinne der Landes-Tourismusstrategie 2030 und im Einklang mit den Markenwerten des Landes.

 

Jurypreis in zwei Kategorien

Der NOTOS wird als Jurypreis in zwei Kategorien vergeben: Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis sowie smart, digital, innovativ. Die Nominierungen und die Sieger werden von einer Fachjury ausgewählt.

  • Kategorie Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis: Erlebnis und Verantwortung treffen aufeinander. Die Nominierten der Kategorie “Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis” zeigen, wie man Gästen unvergessliche Momente bietet und gleichzeitig Natur, Kultur und regionale Wirtschaft stärkt. Sie verbinden Qualität mit gelebter Nachhaltigkeit – vom ressourcenschonenden Naturerlebnis bis zum fairen Miteinander in der Region. Entdecken Sie Projekte und Initiativen, die nicht nur heute begeistern, sondern auch morgen Spuren hinterlassen.
  • Kategorie smart, digital, innovativ: Das Erlebnis für Gäste gewinnt durch neue Ideen, digitale Lösungen und kreative Services eine ganz neue Qualität. Und genau das beweisen die Nominierten der Kategorie “smart, digital, innovativ”. Mit frischen Ideen, die den Aufenthalt bereichern, Trends aufgreifen und den Tourismus zukunftsfit machen, setzen sie neue Maßstäbe. Entdecken Sie Projekte, die das Gästeerlebnis auf den nächsten Level bringen.

 

Der NOTOS x MeinBezirk Publikumspreis

Zusätzlich wird 2025 der “NOTOS x MeinBezirk Publikumspreis” ausgelobt. Aus allen Einreichungen hat die Expertenjury acht Projekte für das Online-Voting nominiert. Das Publikum hat per Abstimmung über die Sieger in den beiden Kategorien “Nachhaltige touristische Erlebnisse” und “Innovative Gästeservices” entschieden.

Die Nominierten des Jurypreises:

Kategorie Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis

  • ART CIRCLE International, St. Wolfgang/Salzkammergut: Der ART CIRCLE St. Wolfgang verbindet internationale Künstlerresidenzen mit regionaler Gastfreundschaft. Sechs lokale Hotels verwandeln sich eine Woche lang in offene Ateliers. Gäste und Einheimische erhalten direkten Zugang zu künstlerischem Schaffen – live, niederschwellig und kostenfrei. ART CIRCLE International
  • Erlebnis Kulinarik im Kosmos der Gröller Hospitality, Traunkirchen/Salzkammergut: Drei Generationen, zwei Hotels und eine Philosophie: Im Einklang mit Mensch und Natur leben und arbeiten. Von der Herkunft der Lebensmittel, einem zukunftsweisenden Miteinander mit Lieferanten und Mitarbeitenden, der ganzheitlichen Verwertung der Produkte bis zu einzigartigen Erlebnissen für Gäste. Gröller Hospitality
  • Festival of Curiosity, Linz: Ein Festival der Neugier. Am 23. und 24. Mai verwandelten der Tourismusverband Linz und das Ministerium für Neugier und Zukunftslust/Pro Active GmbH die Tabakfabrik Linz in einen Ort gelebter Zukunft. Über 120 Formate machten Innovation, Nachhaltigkeit und Vernetzung erlebbar – für alle, die in Linz leben, studieren, arbeiten oder zu Besuch sind. Festival of Curiosity
  • Natürlich 365-Ticket, Salzkammergut: Das „Natürlich 365-Ticket“ ist 365 Tage im Jahr in den drei Skigebieten und bei den sechs Sommer-Bergbahnen der OÖ Seilbahnholding GmbH - Bergbahnen Dachstein Salzkammergut gültig. Der Ganzjahrestourismus in dieser Form ist österreichweit einzigartig, sowohl technisch als auch im Angebot für den Gast. Natürlich 365 Ticket
  • Verwirklichung der Vision „Impulshotel“, Hotel Freigold GmbH, Freistadt/Mühlviertel: Das FREIGOLD verwirklicht als Impulshotel im Mühlviertel nachhaltigen Tourismus. Mit regionaler Kulinarik, Photovoltaik, Wärmepumpen, Lehrlingsförderung und ganzjährigem Betrieb schafft es Impulse für Gäste, Region und Umwelt – nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert. Hotel FREIGOLD

 

Kategorie smart, digital, innovativ

  • Donaulimes Welterbe-Radrunde: Aufwertung des Donauradweges durch Erlebnisinszenierung der UNESCO Welterbe-Römerstätten. Ein gemeinsames Projekt der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH mit dem Hotel Donauschlinge, dem Hotel Wesenufer und dem Hotel Luger. Drei UNESCO Welterbestätten Passau, Oberranna und Schlögen wurden als DONAULIMES-WELTERBE-RUNDE am Donauradweg mit einer Erlebnisinszenierung verbunden. DONAULIMES-WELTERBE-RUNDE
  • Gastmanager, eine smarte, innovative Gästeverwaltungssoftware der Gastmanager GmbH. Als leistungsfähige, cloudbasierte Gästeverwaltungs-Softwarelösung (PMS) für Campingplätze, Hotels und Vermieter bietet der Gastmanager eine intuitive und effiziente Lösung aus der Praxis, die Arbeitsabläufe revolutioniert. Für sichtbare Ergebnisse! Gastmanager
  • Loxone Campus - Enjoy Inspiration. Seminar, Genuss, Inspiration. Als intelligentes Design- und Seminarhotel vereint der Loxone Campus in Kollerschlag/Mühlviertel visionäre Gebäudeautomation mit beeindruckender Architektur für Wissen, Inspiration und Genuss. Eine einzigartige Eventlocation: von der Seminarlounge in selektiver Runde bis zum Auditorium, das kreative Eventoptionen ermöglicht. Loxone Campus
  • Trailpulse – Besucherströme sichtbar machen, trailpulse FlexCo mit der Ferienregion Dachstein Salzkammergut und der DMO Mühlviertel. Trailpulse misst Besucherströme auf Wegen und Trails datenschutzfreundlich und energieautark. Die Lösung macht regionale Wertschöpfung sichtbar, schützt Naturerlebnisse und ermöglicht eine nachhaltige Planung für Freizeiterlebnisse im respektvollen Miteinander. Trailpulse
  • wasmachen.at ist eine KI-gestützte Event-Plattform, die Veranstaltungen aus verschiedenen Quellen bündelt. Nutzer finden mit intelligenten Filtern und personalisierten Empfehlungen rasch passende Erlebnisse. Automatisierte Benachrichtigungen per Messenger oder E-Mail verhindern verpasste Events. wasmachen.at

 

Die Nominierten des NOTOS x MeinBezirk Publikumspreises:

Kategorie Nachhaltige touristische Erlebnisse

  • Hotel AVIVA make friends, St. Stefan Afiesl/Mühlviertel: AVIVA****s make friends in St. Stefan-Afiesl ist europaweit einzigartig: Ein Viersterne-Superior-Urlaub exklusiv für Singles, Alleinreisende und Freund:innen. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben: 68% des Stroms stammen aus der eigenen PV-Anlage, Lebensmittel kommen überwiegend aus der Region. Die 4-Tage-Woche und eine Mitarbeiterakademie machen das AVIVA sozial vorbildlich.
  • Urlaub am Bauernhof - ohne Auto: Der Landesverband Urlaub am Bauernhof Oberösterreich zeigt mit „Urlaub ohne Auto“, wie entspannt und klimafreundlich Reisen sein kann. 63 Bauernhöfe in Oberösterreich sind bequem mit Bus oder Bahn erreichbar. Die Website bündelt alle wichtigen Infos von der nächsten Haltestelle bis zu Gastronomie und Freizeitangeboten und macht so die Urlaubsplanung einfach.
  • Urkraftdorf Kaltenberg, Mühlviertel: In Kaltenberg schließen sich Bewohner:innen, Betriebe und Gemeinde zum Tourismusforum Urkraftdorf zusammen und entwickeln ein nachhaltiges Tourismusmodell. Herzstück ist der Urkraftweg mit Impulsstationen und Erlebnis-Kraftplätzen, ergänzt durch regionale Kulinarik, Brennereiführungen und Kutschenfahrten. Die Zusammenarbeit ist ein Vorzeigemodell für gemeinschaftliche Regionalentwicklung.
  • S’INNVIERTEL Kochserie: „S’INNVIERTEL – regional, vegetarisch und erneuerbar“ lädt zur kulinarischen Entdeckungsreise ein. In der dreiteiligen YouTube-Kochserie werden kreative vegetarische Gerichte aus regionalen Zutaten zubereitet, begleitet von Einblicken in nachhaltige Landwirtschaft, Geothermie, Regenwassernutzung, Photovoltaik und plastikfreie Verpackung. Das Projekt verbindet anschaulich Kulinarik, Klimaschutz, regionale Wertschöpfung.
  • Strudengauer 9er Wandermarathon: Der Wandermarathon „Strudengauer 9er“ führt durch neun Gemeinden der Donauregion in Oberösterreich und Niederösterreich. Vier Etappen begeistern Wanderer, Läufer sowie Schiffs- und Tagestouristen. In Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen entstand ein Projekt, das Natur, Kultur und Kulinarik verbindet und nachhaltig wirkt: bestehende Wege werden gepflegt, Flächen in Bienenweiden verwandelt. GPS-Navigation und barrierefreie Abschnitte machen den Weg für alle zugänglich.

 

Kategorie Innovative Gästeservices

  • Virtuelle Zeitreise – Schloss Ebelsberg, Linz: Die Schloss Experience Ebelsberg macht Geschichte digital lebendig und zu einem fesselnden Erlebnis. Besucher:innen tauchen virtuell ins Jahr 1809 ein und folgen einem lebensgroßen Napoleon Bonaparte Hologramm als Guide durch das historische Schloss Ebelsberg. Barrierearm gestaltet und für Einzelgäste wie Gruppen geeignet, lässt sich das Konzept auch auf andere Orte übertragen.
  • Salzkammergut Tickets: Salzkammergut Tickets macht Kultur und Freizeitangebote in der Region einfach zugänglich. Ob Konzert, Führung oder besonderes Event – alle Veranstaltungen sind auf einer zentralen Plattform gebündelt und bequem online oder in zahlreichen Vorverkaufsstellen buchbar. Gäste profitieren von einem klaren Überblick und unkomplizierter Buchung, Veranstalter:innen von professioneller Unterstützung und regionaler Vernetzung.
  • WANDI – Die Wanderreitapp, Mühlviertel: WANDI ist Österreichs erste Navigations-App für Wanderreiter:innen – entwickelt für das 700 km lange Reitwegenetz der Mühlviertler Alm. Die App navigiert offline, warnt bei Abweichungen und zeigt nur genehmigte Routen, um Natur und Grundstücke zu schützen. WANDI verbindet Tradition und Digitalisierung, verbessert Sicherheit und Orientierung und begeistert neue Zielgruppen.

 

Pressekontakt:

Gernot Hörwertner
Unternehmenssprecher
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119
A-4041 Linz
Tel: +43 732 7277-123
Mobil: +43 664 857 29 57
Email: gernot.hoerwertner@oberoesterreich.at