suche
suchen
schließen

NOTOS 2025 - die Sieger-Projekte

Emotionaler Höhepunkt des Tourismustages war die Verleihung des Oberösterreichischen Tourismuspreises NOTOS, der besonders zukunftsweisende Betriebe und Projekte auszeichnet.

“Der NOTOS steht für das, was die Tourismus-Branche ausmacht: Ideenreichtum, Gestaltungswille und gemeinsame Verantwortung”, sagt Landesrat Markus Achleitner. “Die eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie engagiert Oberösterreichs Betriebe und Initiativen den Tourismus weiterentwickeln. Mutig, zukunftsorientiert und mit Sinn für Qualität.”

In der Kategorie “Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis” durfte sich Gröller Hospitality über den NOTOS freuen. Besonders emotional wurde es bei der Laudatio von Gregor Wenter – der bekannte Südtiroler Hotelier ist ein langjähriger Wegbegleiter und Freund der Familie Gröller. In der Kategorie “Smart, Digital, Innovativ” gewann das zukunftsweisende Startup Trailpulse, das Besucherströme auf Wander- und MTB-Wegen misst – und das gänzlich energieautark. Dieser Preis wurde von Thorsten Schmitz, Mountainbike-Koordinator der Bundesregierung, übergeben.

Beim NOTOS Publikumspreis, der über eine öffentliche Abstimmung von mehr als 5.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gewählt wurde, setzten sich das Urkraftdorf Kaltenberg in der Kategorie „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ und WANDI – eine Navigations-App für Wanderreiter:innen – in der Kategorie “Innovative Gästeservices” durch. 

Oberösterreichischer Tourismuspreis NOTOS

 

Kategorie: Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis

Gröller Hospitality: Drei Generationen, zwei Hotels und eine gemeinsame Philosophie: Im Einklang mit Mensch und Natur leben und arbeiten. Die Betriebe der Gröller Hospitality zeigen, wie gelebte Verantwortung Genuss und Nachhaltigkeit verbindet. Von der Herkunft der Lebensmittel über den fairen Umgang mit Mitarbeitenden und Lieferanten bis zur ganzheitlichen Verwertung der Produkte. Entstanden ist ein Ort, an dem Werte wachsen, Tradition und Moderne ineinandergreifen und Gäste kulinarische Erlebnisse mit Haltung genießen.

 

Kategorie: Smart, digital, innovativ

Trailpulse: Mit Trailpulse wird Naturerlebnis und Besucherlenkung neu gedacht. Das System misst Besucherströme auf Wegen und Trails energieautark und datenschutzfreundlich, ganz ohne Eingriff in sensible Naturräume. Die Daten helfen, Natur und Mensch in Balance zu halten, regionale Wertschöpfung sichtbar zu machen und Freizeit- sowie Tourismusangebote nachhaltig zu planen. So entsteht eine Grundlage für achtsame Erholung, Entlastung stark frequentierter Wege und ein respektvolles Miteinander von Gästen, Einheimischen und Natur.

 

NOTOS Publikumspreis

Kategorie: Nachhaltige touristische Erlebnisse

Urkraftdorf Kaltenberg: In Kaltenberg im Mühlviertel schließen sich Bewohner:innen, Betriebe und Gemeinde zum Tourismusforum Urkraftdorf zusammen und entwickeln ein nachhaltiges Tourismusmodell. Herzstück ist der Urkraftweg, eine abwechslungsreiche Tagestour mit Impulsstationen und Erlebnis-Kraftplätzen. Der Weg startet direkt bei der Bushaltestelle und wird ergänzt durch regionale Kulinarik, Brennereiführungen und Kutschenfahrten. Das Urkraftdorf lebt vom Ehrenamt, stärkt Betriebe, sichert Arbeitsplätze und fördert das Gemeinwohl. Gäste erleben authentische Natur, Kultur, gelebte Gastfreundschaft und eine entschleunigende Auszeit. Die enge Zusammenarbeit von Bevölkerung, Betrieben und Tourismusverband macht Kaltenberg zu einem Vorzeigemodell für gemeinschaftlich gelebte Regionalentwicklung.

 

Kategorie: Innovative Gästeservices

WANDI – Navigations-App für Wanderreiter:innen: WANDI ist Österreichs erste Navigations-App für Wanderreiter:innen – entwickelt für das 700 km lange Reitwegenetz der Mühlviertler Alm. Die App navigiert offline, warnt bei Abweichungen und zeigt nur genehmigte Routen, um Natur und Grundstücke zu schützen. Rund 25 Freiwillige investierten 500 Stunden in die exakte Datenerfassung. WANDI verbindet Tradition und Digitalisierung, verbessert Sicherheit und Orientierung und begeistert neue Zielgruppen – ein innovatives Tool, das auch für andere Regionen Vorbild ist. Sie macht das Reiterlebnis komfortabler, nachhaltiger und zeigt, wie digitale Services den ländlichen Tourismus zukunftsfit machen.

Pressekontakt:

Gernot Hörwertner
Unternehmenssprecher
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119
A-4041 Linz
Tel: +43 732 7277-123
Mobil: +43 664 857 29 57
Email: gernot.hoerwertner@oberoesterreich.at