suche
suchen
schließen

Woodstock wechselt an den Wolfgangsee

OÖ Tourismustag 2025: Inspiration, Vernetzung und Festivalfeeling am Wolfgangsee. Mit musikalischer Begleitung durch das “Woodstock der Blasmusik”.

Der OÖ Tourismustag 2025 ist die Plattform für alle, die den Tourismus von morgen mitgestalten wollen. Er ist ein Ort der Inspiration und der Vernetzung, lebt nicht nur von den Inhalten, sondern auch von den Menschen und der Atmosphäre. Musik spielt dabei eine zentrale Rolle: Das “Woodstock der Blasmusik” begleitete den Branchenevent mit seinem unverwechselbaren Festivalfeeling. Ein besonderes Highlight: Erstmals findet auch die “Woodstock Academy” – das musikalische Fortbildungsformat des Festivals – am Wolfgangsee statt.

 

Mehr Musikkapellen als Gemeinden

Musik hat in Oberösterreich eine besondere Bedeutung, das zeigt sich schon an der hohen Dichte an Blasmusikkapellen. Mit 478 an der Zahl gibt es hierzulande mehr Musikkapellen als Gemeinden! Echte Volksmusik ist im Bundesland tief verankert und hat eine lange Tradition – aus diesem kulturellen Erbe heraus entstehen immer wieder kreative, junge und außergewöhnliche Projekte, die frischen Wind in die lebendige Musikszene Oberösterreichs bringen.

Dass im selben Bundesland Europas größtes Blasmusik Festival – das “Woodstock der Blasmusik" im Innviertel – beheimatet ist, ist also keine große Überraschung. Mit inzwischen dreizehn Ausgaben ist das Woodstock der Blasmusik zu einem kulturellen und touristischen Aushängeschild Oberösterreichs geworden. Es gilt als Fixpunkt im ohnehin gut bestückten Festivalkalender Oberösterreichs und lockte 2025 bereits mehr als 100.000 kultur- und musikbegeisterte Menschen ins Innviertel.

Was in Ort im Innkreis jährlich zehntausende Blasmusik-Fans begeistert, konnten Gäste am 20. Oktober auch am OÖ Tourismustag am Wolfgangsee erleben. So wird der OÖ Tourismustag nicht nur zur Plattform für Ideen, Austausch und Visionen, sondern auch zu einem Erlebnis für die Sinne, denn das Woodstock der Blasmusik übernahm die künstlerische Intendanz für das Event und sorgte den ganzen Tag über für eine klangvolle Begleitung.

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Dass der Strom an talentierten Musiker:innen auch in Zukunft nicht abreißt, dafür sorgt unter anderem die Woodstock Academy. Aich hier tut sich eine Verbindung mit dem Wolfgangsee auf: Dort findet die Woodstock Academy von 24. bis 30. Oktober nämlich erstmalig statt. Sie ist ein Format, in dem Musiker:innen in Workshops und Seminaren die Leidenschaft für Blasmusik weitertragen.

Vom Einzelunterricht bis zum Mentaltraining, vom Volkstanzen direkt am See bis zum Wandern mit Querflöten am Zwölferhorn ist hier wirklich für jede und jeden etwas dabei!” verspricht Simon Ertl, künstlerischer Leiter der Woodstock Academy. 

Die Teilnehmer:innen verbringen eine ganze Woche rund um den Wolfgangsee und lernen nicht nur ihr Instrument, sondern auch die Region intensiv kennen. Man rechnet mit knapp 500 Teilnehmer:innen im ersten Jahr sowie mehr als 100 Personen, die zum Dozenten-Team und zur Crew zählen, was sich auf die Nächtigungen in der Region niederschlägt. Die Gäste kommen dabei nicht nur aus Österreich, sondern aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Luxemburg oder den Niederlanden. 

Mit großem Einsatz und viel Engagement ist es gelungen, das außergewöhnliche Format nach Oberösterreich zu holen – ein echter Gewinn für das Land, seine Kultur und infolgedessen auch seine Gäste. 

Mit der Woodstock Academy wollen wir die ganze Region zum Klingen bringen – und dafür sind rund um den Wolfgangsee die perfekten Bedingungen gegeben!”, so Ertl.

Die Verbindung von Kultur und Tourismus zeigt einmal mehr: In Oberösterreich spielt die Musik – und das nicht nur im sprichwörtlichen Sinn.

 

Simon Ertl im Gespräch

Wir freuen uns, dass die Woodstock Academy in Oberösterreich stattfinden wird. Worum geht es bei diesem Weiterbildungsformat konkret – und warum passt es perfekt nach Oberösterreich?

Die Woodstock Academy ist das pädagogische Format des Woodstock der Blasmusik. Gemeinsam mit unserem künstlerischen Leiter, Matthias Schorn, laden wir mehr als 60 Dozentinnen und Dozenten aus dem Volks- und Blasmusikbereich hierher ein. Viele von ihnen sind auch auf den Woodstock-Bühnen zu sehen und geben bei der Academy ihre Erfahrungen an die Teilnehmenden weiter. Dabei ist vor allem die Bandbreite des Angebots einzigartig: Vom Einzelunterricht bis zum Mentaltraining, vom Volkstanzen direkt am See bis zum Wandern mit Querflöten am Zwölferhorn ist hier wirklich für jede und jeden etwas dabei! 

Welchen Mehrwert bringt die Woodstock Academy, für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und für Oberösterreich als Tourismus- und Kulturstandort?

Bei der Gestaltung des Stundenplans waren unseren Ideen kaum Grenzen gesetzt und wir haben tolle Möglichkeiten gefunden, auch den See und die wunderschöne Landschaft rund um den Wolfgangsee mit einzubinden. Bei "Die Weise am See" spielen zum Beispiel Weisenbläser-Ensembles am Schiff und auch bei den Abendveranstaltungen sind die Teilnehmenden eingebunden. Mit der Woodstock Academy wollen wir die ganze Region zum Klingen bringen – und dafür sind rund um den Wolfgangsee die perfekten Bedingungen gegeben! 

Das Woodstock der Blasmusik zog dieses Jahr über 100.000 Besucherinnen und Besucher an. Inwiefern bildet die Academy die inhaltliche Verlängerung des Festivals?

Hier kann man viele Parallelen ziehen, denn die Woodstock Academy ist einerseits ein Fortbildungsformat, andererseits ist uns aber auch das “Woodstock-Feeling” wichtig. Jede und jeder ist willkommen und die Academy soll ein Ort zum Ausprobieren, zum sich kennenlernen und zum gemeinsamen Musizieren sein. Auch unsere Lehrenden sind meist „Woodstock-Urgesteine“ und bringen neben ihrer musikalischen Expertise auch die Bühnenerfahrung vom Woodstock der Blasmusik mit. Die Woodstock Academy ist für viele eine Gelegenheit, die “Blasmusik-Stars” hautnah zu erleben und von ihnen zu lernen.

 

Pressekontakt:

Gernot Hörwertner
Unternehmenssprecher
Oberösterreich Tourismus GmbH
Freistädter Straße 119
A-4041 Linz
Tel: +43 732 7277-123
Mobil: +43 664 857 29 57
Email: gernot.hoerwertner@oberoesterreich.at