suche
suchen
schließen

Unternehmens-CO2-Fußabdruck Haus Oberösterreich Tourismus

Oberösterreich Tourismus GmbH hat gemeinsam mit ClimatePartner den Unternehmens-CO₂-
Fußabdruck berechnet: den Corporate Carbon Footprint (CCF). Der CCF ist die Summe der CO₂-
Emissionen, die ein Unternehmen in einem festgelegten Zeitraum innerhalb der definierten
Systemgrenzen verursacht hat.

Corporate Carbon Footprint (CCF)

Die Grundlage für Klimaschutz

Die Grundlage für konkretes Handeln im Klimaschutz ist die Berechnung. Wer den Carbon
Footprint kennt, weiß, wo CO₂-Emissionen entstehen und wie hoch diese sind. Gleichzeitig
ermöglicht es der Carbon Footprint, Vermeidungs- und Reduktionspotenziale zu erkennen,
Reduktionsziele festzulegen sowie entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

In den Folgejahren lässt sich anhand des Berichts überprüfen, ob die gesetzten Ziele erreicht
wurden, in welchen Bereichen Fortschritte erzielt wurden und wo Emissionen noch stärker
reduziert werden sollten.

Vorgehen bei der Berechnung

Prinzipien

Der CO₂-Fußabdruck weist alle Emissionen als CO₂-Äquivalente (CO₂e) aus – einfachheitshalber bezeichnet als „CO₂“. Die Berechnung erfolgte mit der Datenlage aus dem Jahr 2022 und in Anlehnung an die Richtlinien des Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol). Es wurden durchgängig Primärdaten verwendet.

ClimatePartner

Ihr Partner im Klimaschutz

Erhalten Sie ausgewählte Klimaschutz-News und Hintergrundinformationen. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen jetzt im Klimaschutz starten kann.

Rannastausee Neustift
Mehr zu ClimatePartner
© © Tourismusverband Donau Oberösterreich | Kuscheiart

Die Haupt-CO2-Emissionsquellen Haus Oberösterreich Tourismus Freistädter Straße

Drohnenaufnahme eines Camping Vans auf der Straße im Weißenbachtal in der Ferienregion Attersee-Attergau. Zu sehen ist der weiße Van wie er auf der Straße entlang fährt.
1. Anfahrt Mitarbeitende
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Drohnenaufnahme eines Camping-Vans im Weißenbachtal in der Ferienregion Attersee-Attergau.

Umgesetzte Reduktionsmaßnahmen:

  • Homeoffice-Regelung und flexible Arbeitszeiten
  • Verfügbarkeit E-Tankstellen
  • Monatskarten für Bus- und Straßenbahnfahrten in Linz für Dienstgänge sowie zur Privatnutzung
  • Sensibilisierung: alternative Verkehrsmittel, E-Auto, Fahrgemeinschaften
Eine Frau arbeitet in einem Coworking Space
2. Strom
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Eine Frau arbeitet in einem Coworking Space

Umgesetzte Maßnahmen:

  • Reduktion Anzahl Getränke-/Snack-Automaten
  • Abschaltung der nächtlichen Außenbeleuchtung
  • Sensibilisierung: Abschaltung elektrischer Geräte, Licht, Klimaanlage so oft wie möglich

Zukünftige Maßnahmen:

  • Öko Strom
  • PV-Anlage
  • Umstellung auf energieeffiziente Leuchtmittel
3. Druckprodukte

Umgesetzte Reduktionsmaßnahmen:

  • Online-first-Strategie
  • Klimaneutraler Druck

Zukünftige Maßnahmen:

  • Alternativen für Verlagsbeilagen finden
Zwei Hände wärmen sich bei der Waldweihnacht am Baumkronenweg in Kopfing an einem Feuer aus großen Holzscheiten.
4. Wärme
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Wärmendes Feuer bei der Waldweihnacht am Baumkronenweg in Kopfing.

Umgesetzte Reduktionsmaßnahmen:

  • Überprüfung Fenster- und Türdichtungen
  • Optimale Einstellung der Heizungs- und Klimaanlage

Zukünftige Maßnahmen:

  • Thermische Gebäudesanierung
Ein Paar macht Campingurlaub in Oberösterreich. Sie fahren gerade im Camping Van, die Frau ist am Steuer. Im linken vorderen Bildrand ist unscharf ein Mann zu erkennen, er lacht. Die Frau schaut ihn an und lacht ebenfalls.
5. Fuhrpark, Geschäftsreisen, Kältemittel, Einkauf
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Moritz Ablinger: Ein Paar beim Campingurlaub im Van, die Frau sitzt am Steuer.

Umgesetzte Reduktionsmaßnahmen:

  • Schritt für Schritt Elektrifizierung des Fuhrparks
  • Bewertung der Notwendigkeit von Dienstreisen und Erwägung von Alternativen
  • Langfristige Nutzung von EDV-Geräten, Kauf von Refurbed-Geräten
  • Auswahl von Büromaterialien laut Kriterien zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung

 

Zukünftige Maßnahmen:

  • Klimafreundliche Dienstreiseregelung
  • Umstellung auf klimafreundliche Kühlmittel
  • Verschriftlichtes klares Bekenntnis zu nachhaltigem Einkauf

Unser CO2-Fußabdruck