Landes-Tourismusstrategie 2022
Tourismus. Zukunft. Oberösterreich
Im bewährten Schulterschluss von Land, WKO Oberösterreich (Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft) und Oberösterreich Tourismus wurden - unter Einbindung der oberösterreichischen Touristiker:innen - die Leitlinien für die strategische Weiterentwicklung der Tourismus- und Freizeitwirtschaft erarbeitet. Ein externes Expert:innengremium und Interviews mit Vertreter:innen unterschiedlicher Branchen brachten eine entsprechende Zukunfts- und Außensicht aus unterschiedlichsten relevanten Fachdisziplinen ein: so konnte aktuelles Fachwissen aus den Bereichen Digitalisierung, Mobilität, Markenpolitik, Bildung, Vertrieb bis hin zu kultur- und naturräumlichen Fragen eingespielt werden.
Die neue Strategie geht einerseits auf Trendentwicklungen und Herausforderungen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, etwa in den Bereichen Digitalisierung oder gesellschaftliche Entwicklungen, ein. Andererseits zielt sie auf die Realisierung potenzieller Synergien mit Wirtschaft, Wissenschaft, Landwirtschaft, Kultur oder Naturschutz ab. Damit ist die Basis für eine dynamische Entwicklung des Tourismus als wertvollen Partner im gesamtwirtschaftlichen System Oberösterreichs gelegt. Eine Grundlage, auf der künftig neue Innovationen generiert werden.
Landes-Tourismusstrategie 2022 im Überblick
Sehen Sie hier die wesentlichsten Inhalte in einer Präsentation zusammengefasst.
Die vier Meilensteine
Sie stellen die zu erreichende bzw. zu sichernde Basis einer zukunftsgerichteten Weiterentwicklung des Tourismus in Oberösterreich dar.
Die Meilensteine zielen einerseits auf das Innere des touristischen Systems in Oberösterreich. Sie heben die Service- und Dienstleistungsqualität im Tourismus und fördern die digitale Kompetenz in der Branche.
Zum anderen sind Meilensteine definiert, die auf einer starken Gäste- und Marktorientierung aufbauen:
Der Meilenstein "Naturräume" wurde bereits strategisch entwickelt und wird im Rahmen der mehrjährigen Kampagne "Drinnen ist nicht draußen. Komm raus und erlebe Oberösterreich!" sichtbar.
Der Meilenstein "Kulinarik" wurde gemeinsam mit Partnern branchenübergreifend ausgearbeitet und steht aktuell im Mittelpunkt der Kommunikation. Beide Schwerpunkte entsprechen den gesellschaftlichen Bedürfnissen nach Natur-Erlebnis und Genuss regionaler Produkte.
Meilensteine.
#entwicklungfördern
Die vier Aktionsfelder
Sie gehen auf konkrete, marketing-strategische Aspekte und Projekte im oberösterreichischen Tourismus ein.
Hier werden die Grundprinzipien einer stringenten Markenpolitik ebenso wie die Prinzipien einer abgestimmten Kommunikationsstrategie festgelegt. Zudem wurden sieben aus den zentralen Reise- und Freizeitmotiven der Gäste abgeleitete Motivbündel (Aktiv-Zeit, Aus-Zeit, Gesundheits-Zeit, Kultur-Zeit, Event-Zeit, Arbeits-Zeit, Rundreise-Zeit) definiert, die die Stärken des touristischen Angebotes in Oberösterreich wiederspiegeln und das künftige Produktportfolio bilden. Weiters werden die für Oberösterreich relevanten Zielmärkte definiert und in Kern-, Potenzial- und Spotmärkte mit jeweils maßgeschneiderten Marktbearbeitungs-Strategien differenziert. Zielsetzung hierbei ist etwa die Steigerung der internationalen Ankünfte im Bundesland um 15 % bis zum Jahr 2022. Zentrales viertes Aktionsfeld ist auch die verstärkte Allianz mit Netzwerkpartnern aus den Bereichen (Land-)Wirtschaft, Kultur, Natur, Forschung/Bildung, Mobilität und Sport um damit neue Möglichkeiten zur Gästeansprache zu finden und neue branchenübergreifende "win-win Situationen" zu schaffen.
Das Ziel
Steigerung der direkten und indirekten Wertschöpfung der oberösterreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft um 15 Prozent.
Der Tourismus versteht sich als Querschnittdisziplin, in der branchenübergreifendes Denken und Handeln die Voraussetzung für Erfolg ist. Ein Erfolg der aktuell mit rund 6,06 Milliarden (indirekter und direkter) Wertschöpfung gut 10 Prozent zum Bruttoregionalprodukt des Landes beiträgt. (Quelle: Regionales Tourismussatellitenkonto Oberösterreich, WIFO/Stat. Austria).
Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Meilensteine und Aktionsfelder definiert, die Aufgabenteilung zwischen Landes-Tourismusorganisation, Tourismusverbänden und Gemeinden, gewerblichen Tourismus- und Freizeitbetrieben sowie weiteren touristischen Systempartnern geregelt und auch die Standort-, Förder- und Finanzierungspolitik des Landes berücksichtigt. Damit sind die Rollen und Aufgaben klar festgelegt. Jeder in seinem Bereich kann auf dieser Basis zum gemeinsamen Erfolg beitragen.
Die Strategiepartner
Plan T - Masterplan für Tourismus
Im März 2019 präsentierte Bundesminiserin Elisabeth Köstinger das Ergebnis des einjährigen Strategieprozesses des Bundes. Der Plan T skizziert den Weg für einen nachhaltigen Tourismus in Österreich.
upperfuture day 2021
Spannende Impulse, echte Begegnungen und genussvolle Momente – so lässt sich die zweite Auflage des Leitevent des oberösterreichischen Tourismus zusammenfassen.
Beim upperfuture day am 16. September 2021 im Eventresort scalaria am Wolfgangsee standen unter dem Motto „Echte Begegnungen“ Kulinarik und Kultur im Fokus des informativen Tages, doch viel mehr noch waren Optimismus und Kreativität für geänderte Bedingungen und Bedürfnisse im Tourismus spürbar.