Oberösterreich Tourismus RSS Feed http://www.oberoesterreich-tourismus.at de-de Oberösterreich Tourismus Wed, 22 Mar 2023 20:03:00 +0200 Wed, 22 Mar 2023 20:03:00 +0200 <![CDATA[Gastfreundliches Oberösterreich international Spitze]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7519/gastfreundliches-oberoesterreich-international-spitze.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7519/gastfreundliches-oberoesterreich-international-spitze.html „Diese weltweite Spitzenposition weist Oberösterreich als Leuchtturm touristischer Gastfreundschaft aus und ist ein hervorragendes Zeugnis für den ganzen Standort. Eine hohe Auszeichnung, die auf dem unmittelbaren Urteil unserer Gäste beruht und deshalb doppelt wertvoll ist. Und einen Erfolg der ganzen Branche, ihrer Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen darstellt“, gratuliert Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. „Der dritte Platz im weltweiten Vergleich ist ein hervorragendes Zeugnis für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich. Gleichzeitig ist sie eine Bestätigung für den strategischen Weg des Qualitätstourismus, den wir eingeschlagen haben und konsequent weiter gehen. Damit auch künftig Wertschöpfung und Arbeitsplätze für die Menschen in Oberösterreich entstehen“, ergänzt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Für die „Traveller Review Awards“ berücksichtigt booking.com mehr als 240 Millionen verifizierte Kundenbewertungen. „Unsere Tourismusbetriebe sind weit über die Grenzen hinaus für ihre herausragende Service- und Dienstleistungsqualität bekannt. Ich gratuliere allen Betrieben, Unternehmer:innen und Gastgeber:innen mit ihren Mitarbeiter:innen, die ihre Gäste mit persönlichem Einsatz so sehr begeistert haben, dass diese Spitzenpositionierung für Oberösterreich möglich wurde“, ist KommR Robert Seeber, Bundesobmann der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft der WKO, begeistert. Nach der erfreulichen Sommer- und Herbstsaison konnte Oberösterreichs Tourismus zuletzt auch im Winter zu den Zahlen von 2019 aufschließen. „Wir begeistern unsere Urlauber:innen mit Sport und Bewegung in der Natur, mit einem vielseitigen Kulturangebot, mit echter, authentischer Kulinarik und mit erholsamen Thermen- und Gesundheitsangeboten. Der Stockerlplatz für Oberösterreich im weltweiten Konzert ist eine großartige Beweisführung für die Gastfreundschaft der oberösterreichischen Gastgeber:innen. Die echten, ehrlichen Begegnungen werden zukünftig an Bedeutung gewinnen und zum Entscheidungsfaktor werden“, blickt Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus nach vorn. '' Die gastfreundlichsten Regionen der Welt 2023 La Rioja, Spanien Epirus, Griechenland Oberösterreich,''Österreich County Down, Großbritannien Mureș, Rumänien Marlborough, Neuseeland Ninh Bình, Vietnam Limón, Costa Rica Neufundland und Labrador, Kanada North Dakota, USA Mehr Informationen zu Oberösterreich finden Sie hier: https://www.oberoesterreich.at/ Über die Traveller Review Awards Die Buchungsplattform booking.com kürt jährlich die gastfreundlichsten Regionen und Städte der Welt. Dabei werden die Regionen nach dem Gesamtanteil der Empfänger des Traveller Review Awards 2023 im Vergleich zur Gesamtzahl der in Frage kommenden Unterkünfte in der jeweiligen Region sortiert. Mehr Infos: https://news.booking.com/de/bookingcom-praesentiert-die-gewinner-der-traveller-review-awards-2023-und-die-diesjaehrigen-gastfreundlichsten-orte-der-welt/ ]]> <![CDATA[Oberösterreich begeistert auf der weltgrößten Tourismusmesse in Berlin]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7515/oberoesterreich-begeistert-auf-der-weltgroeszten-tourismusmesse-in-berlin.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7515/oberoesterreich-begeistert-auf-der-weltgroeszten-tourismusmesse-in-berlin.html Nach drei Jahren coronabedingter Pause fand erstmals wieder eine physische Variante der größten Tourismusmesse der Welt statt. Die Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) versammelt von 7. bis 9. März, Ausstellerinnen und Aussteller aus 180 Ländern aller fünf Kontinente, die sich dem internationalen Fachpublikum präsentierten. Oberösterreich nutzte seinen Auftritt in großem Rahmen zum Startschuss der Kommunikations-Offensive: „Oberösterreich hat wie immer viel zu bieten, aber mit dem Jubiläum zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner und der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut stehen im nächsten Jahr ganz besondere Highlights auf dem Programm“, unterstreicht Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. „Schätzungen der UNESCO zufolge sind 40 Prozent des weltweiten Tourismus dem Kulturtourismus zuzurechnen. Und das bei enormen Wachstumspotenzialen. Das Anton-Bruckner-Jubiläumsjahr und die Kulturhauptstadt sind international beachtete Zugpferde, die die Wahrnehmung Oberösterreichs als Kulturland verstärken. Das kulturtouristische Angebot Oberösterreichs wird in seiner ganzen Breite sichtbar und wir werden kulturtouristische Potenziale noch besser nutzen, indem Kultur und Tourismus einen gemeinsamen Weg gehen“, erklärt Landesrat Achleitner. „Nach drei Jahren Pause ist es umso wichtiger, unsere Highlights und Themen persönlich in Berlin vorzustellen. Wir nutzen die ITB als internationale Plattform, um Oberösterreich mit seinem touristischen Angebot zu positionieren und Netzwerke auf dem wichtigsten touristischen Auslandsmarkt für Oberösterreich zu pflegen und auszubauen“, so Landesrat Achleitner. Die umfangreiche Präsentation gemeinsam mit der Österreich Werbung gewährte einen Ausblick auf die kommenden kulturtouristischen Schwerpunkte und setzte ein starkes Zeichen in Berlin. Die Präsenz auf der Messe und die begleitenden Maßnahmen in Berlin fanden in enger Kooperation mit der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut und dem Brucknerjahr 2024 statt. Auf dem wichtigsten Auslandsmarkt Deutschland - mit zuletzt 1,156 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2021 - zeigte Oberösterreich seine kulturelle und kulinarische Visitenkarte als Tourismusland. ]]> <![CDATA[WARUM wurden Sie zum bierliebenden Seebär, Herr Schaurecker?]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7514/warum-wurden-sie-zum-bierliebenden-seebaer--herr-schaurecker-.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7514/warum-wurden-sie-zum-bierliebenden-seebaer--herr-schaurecker-.html Herr Schaurecker, ein Bierschiff, außergewöhnlich. Manfred Schaurecker: Beim gemütlichen Stammtisch kam mir spontan die Idee. Ein Schiff habe ich und Bier trinke ich auch sehr gerne, also warum nicht verbinden? (lacht) Und jetzt habe ich seit 2015 das erste Brauereischiff Europas. '' Herr Schaurecker, woher kommt Ihre Leidenschaft für den "goldenen Gerstensaft"? Manfred Schaurecker: Dies wurde mir in die Wiege gelegt (lacht). Mein Großvater und auch mein Vater waren Biergenießer. Ich war zunächst eher dem Wein verfallen, doch nach und nach kam ich über das Weizenbier aus Bayern zum Lagerbier im Innviertel. Für mich ist ein Bier ein sehr edles Getränk. '' Vom Bierliebhaber zum Brauer ist es aber dann auch noch ein großer Schritt? Manfred Schaurecker: Ich bin ein sehr innovativer und spontanter Typ und will stets Neues entwickeln. Ich kenne hier bei uns viele Menschen und darunter auch einige Bierbrauer:innen. 2013 habe ich aus Neugier die erste kleine Brauerei gekauft, ungefähr mit 25 Liter Fassungsvermögen. Und habe einfach mal probiert. Der 1. Sud war gleich genießbar und so nahm alles seinen Lauf. ]]> <![CDATA[Starke Partner:innen – starker Auftritt]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7513/starke-partner-innen---starker-auftritt.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7513/starke-partner-innen---starker-auftritt.html Langjährige Markenpartner:innenschaften unterhalten wir unter anderem mit KTM Fahrrad, dem ÖAMTC, Löffler, Fischer oder der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Im Rahmen von Produkt- oder Projektenttwicklungen erschießen sich auch immer wieder neue Anküpfungspunkte zu Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. "Jetzt fährt der Zug drüber" Mit der ÖBB, den Österreichischen Bundesbahnen, arbeitet der Oberösterreich Tourismus bereits seit mehreren Jahren sehr erfolgreich zusammen. Vor allem am Heimatmarkt. Aktuell finden intensive Gespräche zur Ausweitung dieser Kooperation auf wichtige Auslandsmärkte wie Deutschland oder die Niederlande statt. Nicht der Zug sondern Nachhaltigkeit und E-Mobilität in Form von Informations- und Serviceleistungen in Richtung der Tourismusbranche''stehen im Fokus der Partner:innenschaft mit KEBA.'' So werden eigens für die Branche und ihre Betriebe Wallbox (Lade- und Speichergeräte) im Oberösterreich-Design''entwickelten, die Betrieben und auch Tourismusverbänden angeboten werden, um punkto Nachhaltigkeit ein noch stärkeres Zeichen zu setzen. Aus dieser Kooperation heraus entwickelte sich auch eine weitere. '' Mehr "vibe" für den Tourimus vibe – ein österreichischer E-Auto Aboanbieter gestaltete in Zusammenarbeit mit Christian Clerici das Projekt "Gran Tourismo Electric". Dies ist eine österreichweite Doku-Serie durch alle neun Bundesländer. Oberösterreich war die 2. Station und ausgewählte Vertreter:innen der Mobilitäts- und Energiewende wurden interviewt und zeigten auf wie sich der Wandel auf der Straße in einem tragenden heimischen Wirtschaftssegmente entwickelt. Schauplätze waren neben der Urlaubsregion Dachstein-Salzkammergut auch das Bergergut im Mühlviertler Hochland und die Villa Bergzauber in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel. ]]> <![CDATA[Campingboom in Oberösterreich hält an]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7511/campingboom-in-oberoesterreich-haelt-an.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7511/campingboom-in-oberoesterreich-haelt-an.html Der Camping-Boom hält weiterhin an. Die Campingplätze verzeichneten im vergangenen Tourismusjahr 2022 ein "All-Time-High" an Nächtigungen, nämlich 440.000. Der Rekord aus dem Jahr 2019 wurde mit einem Plus von 13,7 Prozent damit gebrochen. Und auch die "Corona-Delle" der vergangenen zwei Jahre wurde'' eindrucksvoll überwunden. Und die Nachfrage steigt weiterhin an. Es braucht mehr Kapazitäten, um allen Anfragen gerecht zu werden. Die WKO Oberösterreich, die Tourismusverbände und der Oberösterreich Tourismus sind daher gemeinsam mit der Standortagentur Business Upper Austria auf der Suche nach Partner:innen in den Destinationen, um zusätzliche Campingkapazitäten zu schaffen. War dies auch schon immer Ihr Traum? Bieten Sie Camping oder Nature Lodging bereits an und wollen diese Konzepte weiterentwickeln? Alles rund um die Errichtung von Camping- und Wohnmobilstellplätzen oder von naturnahen Beherbergungsangeboten gibt es im neuen Leitfaden der BizUp. ]]> <![CDATA[Auffindbar im Web mit dem Google Unternehmensprofil]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7510/auffindbar-im-web-mit--dem-google-unternehmensprofil.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7510/auffindbar-im-web-mit--dem-google-unternehmensprofil.html Ein Google Unternehmensprofil zeigt allgemeine Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Öffnungszeiten. Der EIntrag kann auch mit Fotos, Beschreibungen vom Unternehmen und den Dienstleistungen sowie Bewertungen von Gästen ergänzt werden. Das Porträt wird in der Google Suche und in Google Maps ausgespielt. Besonders für die lokale Suche, also wenn Gäste oder auch Anrainer:innen ihr Unternehmen bei Google suchen und bereits ind er Region sind, ist es wichtig ein gut gewartetes Google Unternehmensprofil (früher Google My Business) zu haben. Denn stellen sie sich vor potenzielle Gäste stehen vor verschlossener Tür ihres Hotels oder ihres Restaurants, weil die Öffnungszeiten, die online gefunden wurden falsch oder veraltet waren. Daher ist es wichtig, dass sie die Informationen ihres Unternehmens auch in der digitalen Welt stets aktuell halten. Gleichzeitig können sie mit ihren Gästen via Eintrag interagieren und neue Gäste dazu gewinnen. ]]> <![CDATA[Culinary Art Festival fest in Jugendhand]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7501/culinary-art-festival-fest-in-jugendhand.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7501/culinary-art-festival-fest-in-jugendhand.html Feinste Harmonie der Geschmäcker landete auf den Tellern, die mit Herzlichkeit und Zuvorkommenheit an die vielen Gäste serviert wurden. Beim alljährlichen Culinary Art Festival im "Das Anton" im Musiktheater in Linz zeigte die nächste Generation was in ihnen steckt. Zwölf junge Menschen hielten für die Gastronomie, als Koch und Köchin, als Hotel- und Gastgewerbeassistent:in und als Service-Fachkraft, die Ehre mehr als hoch. Im Service und bei den Gästen: Julian Kiesenhofer (Kurhotel Bad Zell) Sara Kurzmann (Gasthof zur Traube) Kilian Sochor (Hotel Schwarzer Bär) Desiree Zwirn (Hotel Royal) HGA und die guten Seelen von Morgen: Annalena Feßl (Optima Med) Cornelia-Nora Bernöcker (Hotel Post Traunkirchen) Vanessa Esterer (Eurotherme Bad Hall) In der Köche und fürs leibliche Wohl verantwortlich: Gloria Schlager (Gasthaus Reutner) Sebastian Wimmer (lucas Schärding) Lea Stanek (ACH Solution Fischlham) Hannes Sortsch (Vorstadtwirt St. Veit im Mühlkreis) '' Die Lehrlinge erlangten auch bei den "JuniorSkills OÖ"-Wettbewerben hervorragende und ausgezeichnete Leistungen. ]]> <![CDATA[Anton Bruckner-Feuerwerk gezündet]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7500/anton-bruckner-feuerwerk-gezuendet.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7500/anton-bruckner-feuerwerk-gezuendet.html Anton Bruckner ist mehr als neun Sinfonien, drei Messen, das Te Deum, eine Handvoll Motetten und ein Streichquintett. Der Oberösterreicher ist neben Joseph Haydn einer der wenigen Komponisten von Weltrang, der seinen Lebensweg auf dem Land angetreten hat. Am 4. September 1824 in Ansfelden geboren, würde der Meister der Musik im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag feiern. Für dieses Jubiläum zündet Oberösterreich ein wahres Feuerwerk an Veranstaltungen. Bruckner is coming home! ]]> <![CDATA[Moderner, spektakulärer, LASK]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7499/groeszer--moderner--spektakulaerer--lask.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7499/groeszer--moderner--spektakulaerer--lask.html Die neue Heimstädte des LASK spielt sämtliche „Stückerl“: sportlich, wirtschaftlich, gesellschaftlich und musikalisch. Denn mit Pauken und Trompeten wurden bereits vor Anpfiff die Fanzone und der Business-Club eröffnet. Das Stadion selbst erhält die UEFA-Note 4. Dies bedeutet, dass Spiele bis zum Champions-League-Halbfinale in Linz abgehalten werden könnten, denn die technischen Voraussetzungen dafür sind alle mehr als gegeben. Vor dem Anstoß des Eröffnungsspiels gegen Austria Lustenau spielte dann die erste Geige, Violinistin Mia Nova, am grünen Rasen auf. Nach dem Bundesliga-Spiel wird die neue RAIFFEISEN ARENA auch international sichtbar. Am 24. und 27. März werden zwei Qualifikationsspiele für die Europameisterschaft 2024 ausgetragen. Die Nationalmannschaft trifft in Linz auf das Team aus Aserbaidschan und das Team aus Estland. Die Atmosphäre soll jene im Happel-Oval übertreffen, sind die Linzer überzeugt. Die Spiele in der oberösterreichischen Hauptstadt generieren unter anderem auch in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel oder im Mühlviertel Wertschöpfung. Denn internationale Top-Clubs und auch die Nationalmannschaft gastieren in Hotels wie Dilly – Das Nationalpark Ressort - und halten ihre Trainingslager ab. Ein Stadion, mehr als fürs runde Leder Als eines der modernsten Fußballstadien Österreichs könnte die neue LASK-Arena auch eine top Eventlocation für Musikstars oder andere Kulturgrößen werden. Zwei Räumlichkeiten - neben den Logen - bieten zudem Platz für jeweils rund 50 Personen und könnten für Meetings, Events und Tagungen gebucht werden. ]]> <![CDATA[Sterne und Diamanten für Tourismusfilme aus Oberösterreich]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7498/goldener-stern-fuer-re-enter-reality.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7498/goldener-stern-fuer-re-enter-reality.html Internationale Lorbeeren ernteten Tourismusfilme aus Oberösterreich beim Filmwettbewerb „Golden City Gate“ im Rahmen der Tourismusmesse ITB in Berlin: Der Social-Media Spot „Re-Enter Reality“ des Oberösterreich Tourismus und der aktuelle Werbefilm „Planet Linz“ des Linz Tourismus wurden ausgezeichnet. Produziert wurden beide Videos von FORAFILM. „Diese Auszeichnungen auf internationaler Bühne sind ein großer Erfolg für Auftraggeber und Produzenten der Filme. Es zeigt sich einmal mehr, dass kreative Tourismusfilme aus Oberösterreich auch auf dem Prüfstand internationaler Jurys glänzen können“, gratuliert Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat KommR Markus Achleitner. Der Spot „Re-Enter Reality“ erhielt den „Goldenen Stern“ in der Kategorie „Country International“. In 20 Sekunden zeigt der für Social Media entwickelte Spot in ironischer Überzeichnung die digitale Reizüberflutung durch Internet, Soziale Netzwerke, Metaverse und Co. auf. Und setzt die digitale Welt in Kontrast zum echten, authentischen Erlebnis in Oberösterreich. Digitale Services sind gerade im Tourismus unabdingbar und unterstützen Gäste von der ersten Reise-Inspiration über die Buchung bis hin zur Suche nach Freizeit-Erlebnissen unmittelbar während der Reise. Diese Verbindung von digitalen Tools mit analogen Urlaubserlebnissen greift das Video durch den Einsatz von Motion-Design und Live-Action ganz bewusst auf. „Wir kaufen online. Wir arbeiten online. Wir kommunizieren online. Virtuelle Realitäten sind allgegenwärtig. Aber schwimmen wir online? Genießen wir online? Oder atmen wir online? Mit diesem kurzen Film geben wir die Antwort:''Es ist Zeit für das Echte und Oberösterreich im „Real Life“ zu erleben! Dass die Wettbewerbs-Jury diese Idee mit einer Auszeichnung gewürdigt hat, ist ein weiterer Beweis für die herausragende Kreativarbeit für den Tourismus in Oberösterreich“, freut sich Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus. Re-Enter Reality - das Video ]]>