Oberösterreich Tourismus RSS Feed http://www.oberoesterreich-tourismus.at de-de Oberösterreich Tourismus Tue, 03 Oct 2023 02:10:00 +0200 Tue, 03 Oct 2023 02:10:00 +0200 <![CDATA[ALLE ALLE! KULTUR]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8057/alle-alle-kultur.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8057/alle-alle-kultur.html Drei Monate vor dem Auftakt des Super-Kulturjahres 2024 startet Oberösterreich Tourismus zum ersten Mal in seiner Geschichte einen ausschließlich kultur-touristischen Kommunikationsschwerpunkt. Eine Allianz aus Tourismus und Kulturinstitutionen tritt gemeinsam an, das heimische Kulturangebot ins Rampenlicht zu rücken. Mit der Schubkraft der internationalen Aufmerksamkeit für die Kulturhighlights des kommenden Jahres soll sich Oberösterreich langfristig als Kultur-Reiseziel etablieren. „ALLE ALLE! KULTUR – LAUT. ECHT. VERBINDEND“ ist die Botschaft, mit der die bunte Vielfalt der Kultur in Oberösterreich auf den Punkt gebracht wird – visualisiert in einem zweieinhalb Minuten langen Kampagnen-Video. Dabei tritt eine Reihe von Kulturschaffenden, Musiker:innen, Künstler:innen und Vereinen auf, die das kulturelle Leben des Landes maßgeblich mitgestalten. „Turbo Folk“ und TikTok-Star Fazlija ist ebenso zu sehen wie Eva Moser von den Pramtaler Plattlermädls, die St. Florianer Sängerknaben, Schauspieler Philipp Hochmair, Sängerin Ina Regen, die Band folkshilfe, das Bruckner Orchester Linz, die Goldhauben oder Karikaturist Gerhard Haderer. Insgesamt sind in dem Clip 22 Kulturbotschafter:innen zu sehen. Das Super-Kulturjahr 2024 Mit „Anton Bruckner 2024“ und „Bad Ischl Salzkammgut Kulturhauptstadt Europas 2024“ stehen im kommenden Jahr zwei kulturelle Leuchttürme auf dem Programm, die großes Echo im In- und Ausland erzeugen werden. Doch es sind weitere Jubiläen, die dieses Jahr zum Super-Kulturjahr wachsen lassen. So begeht der Wolfgangsee den 1.100. Geburtstag seines „Namenspatrons“. Gleichzeitig feiert der Linzer Mariendom sein 100-jähriges Bestehen. Seit 50 Jahren bereichert das Brucknerhaus das kulturelle Leben der Landeshauptstadt und seit 40 Jahren der Posthof. Weltweiter Wachstumsmarkt Kulturtourismus Auch abseits dieser besonderen Ereignisse ist Oberösterreichs Kulturangebot bunter denn je. Und es trifft auf eine weltweit wachsende Nachfrage im Kulturtourismus. So schätzt etwa die UNESCO, dass rund 40 Prozent des weltweiten Tourismus dem Kulturtourismus zuzurechnen sind. Und das bei positiver Wachstumsprognose. Speziell für Oberösterreichs Urlaubsgäste spielt die Kultur eine wichtige Rolle bei der Urlaubsentscheidung: Laut Gästebefragung Tourismus Monitor Austria (2022) sind für 21 Prozent der Gäste Sehenswürdigkeiten und Kulturangebot ein wichtiges Motiv für die Urlaubsentscheidung. ]]> <![CDATA[WARUM beflügelt das Super-Kulturjahr den Tourismus, Frau Steharnig-Staudinger?]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8055/warum-befluegelt-das-super-kulturjahr-den-tourismus.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8055/warum-befluegelt-das-super-kulturjahr-den-tourismus.html 2024 steht Oberösterreichs Kultur und Kulturangebot im internationalen Rampenlicht. Wie begeistert man internationale Gäste für Kultururlaub? Wir haben in den nächsten Monaten ein sehr dichtes und vielfältiges Programm vor uns, das meiner Meinung nach der Relevanz des Super-Kulturjahrs genau gerecht wird. So steht eine Awareness-Kampagne an, wir sind gemeinsam auf zahlreichen Messen und Events in relevanten Märkten präsent, es stehen zielgerichtete B2B-Marktaktivitäten auf kulturaffinen Märkten an, unter anderem in Deutschland, Italien Spanien, China, USA, Korea, und wir haben bereits einige Blogger- und PR-Events umgesetzt. Zusätzlich arbeiten wir auf den Kanälen der Österreich Werbung, entlang unseres Content-Schwerpunktes „Spirit der besonderen Orte“ und der Programmlinien der Kulturhauptstadt. Welchen Stellenwert hat der Kulturtourismus in Österreich und welche Chance sehen Sie für Kulturtourismus auch in Kombination mit anderen Themen, wie etwa Natur oder Kulinarik? Ganz grundsätzlich definieren rund 10 Prozent unserer Gäste ihren Österreich-Urlaub als Kultururlaub, wobei dieser Wert bei Gästen aus den USA, dem wichtigsten Fernmarkt, bei 50 Prozent liegt. Kultururlaub ist vor allem für Gäste aus unseren Fernmärkten ein wesentlicher Grund, um sich für einen Urlaub in Österreich zu entscheiden. Kulturtouristen sind ausgabefreudiger und sorgen damit für mehr Wertschöpfung in der Region. Gleichzeitig wissen wir, dass vor allem die kulturaffine Zielgruppe für vielfältige Kombinationen in ihrem Urlaub offen ist – allen voran für Kulinarik-Erlebnisse. Und gerade in diesem Bereich können zahlreiche Regionen in Österreich mit außergewöhnlichen und innovativen Konzepten punkten.'''' ]]> <![CDATA[Gemeinsame Kultur-Kampagne am Start]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8053/gemeinsame-kultur-kampagne-am-start.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8053/gemeinsame-kultur-kampagne-am-start.html Welche Vielfalt Oberösterreich kulturell zu bieten hat, zeigt die 8-teilige Video- und Podcast-Serie, die im November 2023 startet und das ganze Jahr 2024 zu sehen sein wird. Acht Tourismusverbände sind mit an Bord, wenn es „Alle Alle! Kultur“ heißt und präsentieren ihre Highlights. In den Videos und Podcasts, die via Online Marketing und Medienkooperationen in Österreich und Süd-Deutschland beworben werden, erzählen Botschafter:innen aus den unterschiedlichsten Genres über ihre Leidenschaft und warum Oberösterreich der ideale Ort für Kulturschaffende ist. ]]> <![CDATA[Kultur 2024 im Fokus – großes Medieninteresse an Oberösterreich]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8043/kultur-2024-im-fokus-groszes-medieninteresse.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8043/kultur-2024-im-fokus-groszes-medieninteresse.html Wie groß das Interesse der internationalen Medien ist, zeigten die Reaktionen auf die ersten Rechercheeinladungen der Österreich Werbung und von Oberösterreich Tourismus: rund 70 MedienvertreterInnen besuchten allein im September die Kultur-Hotspots in Linz und im Salzkammergut. Mit dabei aus dem DACH-Raum waren TeilnehmerInnen für Swiss Architects, Stuttgarter Zeitung, Südwest Presse, Kronen Zeitung, Nürnberger Nachrichten und Schwäbische Zeitung. Zu den internationalen Medien zählten ”Travel Vision” (Japan), mit viaggi.corriere.it der Reisechannel der führenden italienischen Tageszeitung „Corriere della Sera“ oder der spanische Sender „Radio Nacional de España“ genauso wie „GQ Thailand“. ''InfluencerInnen aus Korea, Italien und Deutschland sorgen für eine starke Präsenz Oberösterreichs in der Social Media-Community. Die Reise-Teilnehmer:innen ehrhielten umfassende Einblicke in die vielseitige Kultur des Bundeslandes – von historisch bedeutsamem Kulturerbe bis zeitgenössischer Kunst. Von der Spurensuche nach Anton Bruckner in Linz und im Salzkammergut, der Sommerfrische und ihren Künstler:innen am Attersee, von Einsichten in die Geschichte kulturbedeutender Städte wie Bad Ischl und Hallstatt bis hin zu Einführungen in die bevorstehenden Projekte des Super-Kulturjahres. Für persönliche Gespräche standen Prof. Elisabeth Schweeger als künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt 2024 und Norbert Trawöger, künstlerischer Leiter der ersten oö. KulturEXPO „Anton Bruckner 2024“ sowie Arno Perfaller, Kulturreferent St. Wolfgang, zur Verfügung. ]]> <![CDATA[Mit wenigen Klicks zur individuellen Kultur-Reise]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8021/neu-digitaler-kultur-erlebnisplaner.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/8021/neu-digitaler-kultur-erlebnisplaner.html Aus dem großen oberösterreichischen Kulturangebot mit Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Kulturwanderungen stellt der digitale Planer „myKulTour“ ''die persönliche Kultur-Reise nach individuellen Vorlieben zusammen. Aktuell können mit der Datenbasis von Oberösterreich Tourismus so derzeit rund 10 Milliarden Erlebnispläne generiert werden. Mit wenigen Fragen zum persönlichen Erlebnisplan Mit einfachen und intuitiv zu beantwortenden Fragen geben die User:innen ihre Interessen und Bedürfnisse an. Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz wird aus diesen Informationen und verschiedenen Quellen automatisiert ein maßgeschneiderter Reisevorschlag erstellt, wahlweise für einen längeren Aufenthalt oder einen Tag. Fixer Bestandteil ist dabei eine detaillierte Routenplanung und auch die Buchungsmöglichkeit von Tickets oder der Übernachtung. Somit werden sowohl Planung als auch die Buchung in einem Tool ermöglicht. ]]> <![CDATA[Salzkammergut verbindet]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7997/salzkammergut-verbindet.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7997/salzkammergut-verbindet.html In knapp vier Monaten starten Bad Ischl und das Salzkammergut ins Kulturhauptstadt-Jahr 2024 und schlagen damit ein neues touristisches Kapitel auf. Um das sich bietende Potenzial auszuschöpfen, haben sich die Landes-Tourismusorganisationen Oberösterreich, Salzburger Land und Steiermark auf die bundesländerübergreifende Kooperation ‚Salzkammergut verbindet‘ verständigt. Bis 2025 werden innovative und emotionale Kommunikationsformate ausgespielt und Angebote entwickelt, die die Steigerung der Nachfrage in den Hauptzielmärkten Deutschland und Österreich im Fokus haben. Aktuell startet die gemeinsame Kampagne mit der Bewerbung für die Nebensaison neu durch. Eine Rundfunkpromotion auf dem ORF Sender Ö3 bringt von 25. August bis 1. September mehrmals täglich reichweitenstarke Präsenz für Urlaubsinfos und Gewinnspiele, 15 Kurzurlaube für jeweils vier Personen werden verlost. Ebenfalls an den Start geht ein Video-Dialogformat, in dem vier Salzkammergut Botschafter – Skistar Marcel Hirscher, Fußballprofi Konrad Laimer, Österreichs Koch des Jahres Lukas Nagl und Künstler Paul Pizzera – über das Salzkammergut als Kraft- und Lebensraum sprechen und das Verbindende der Region ergründen. Die Online-Drehscheibe für Inhalte und Angebote der Kampagne ist die Website www.salzkammergut-verbindet.at.''Ebenfalls im September findet eine mehrtägige Influencerreise in der Region statt, bei der Content-Creator:innen aus dem deutschsprachigen Raum das Salzkammergut erkunden. ]]> <![CDATA[WARUM ist das FREIGOLD so einzigartig, Herr Hehenberger?]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7995/warum-ist-das-freigold-so-einzigartig-herr-hehenberger.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7995/warum-ist-das-freigold-so-einzigartig-herr-hehenberger.html Herr Hehenberger, wie viel Mut braucht man als Unternehmer? Keinen Mut, sondern man muss von dem, was man tut, überzeugt sein und mit einer Leidenschaft an die Dinge herangehen. Was ist Ihr persönlicher Kraftplatz? In erster Linie bei meiner Familie - meiner Frau, meinen Kindern und Enkelkindern. Und bei meinem Freundeskreis. Aber auch in der malerischen Natur, in der ich lebe. Ein wunderschönes Plätzchen im Mühlviertel, das umgeben ist vom Böhmerwald und Moldausee. Auch wertvoll für mich ist meine Liebe zum Wein und der Weingarten am Wagram in Niederösterreich. Hier schöpfe ich überall Kraft und Energie und bin sehr dankbar dafür. Das Impulshotel Freigold öffnet im September die Türen für die ersten Gäste. Was dürfen sie im ersten Vier-Sterne-Superior Hotel dieser Art erwarten? Das FREIGOLD ist das erste Impulshotel seiner Art. Die Gäste erwartet kein klassisches Wellnesshotel. Das FREIGOLD ist aktiver. Wir bieten im SKY-Spa im 8. und 9. Stock und im 9.000 m2 großen Wellnessgarten natürlich auch alles, was man sich zum Entspannen wünscht: SKY-Pool, Saunen, Dampfbad, Vitalecke, Eisbrunnen, Außenpool, Whirlpool, einen Schwimmteich und gemütliche Rückzugsorte. Doch mittlerweile ist NUR Wellness vielen zu wenig und zu langweilig. Und daher möchten wir mit unserem Selfness-Konzept und vielen positiven Impulsen fürs Leben unsere Gäste inspirieren wieder aktiver, neugierig und offen für Neues zu sein. Und sie beflügeln, aus ihrer Komfortzone herauszutreten und das Leben wieder bewusst in die Hand zu nehmen. Dafür gibt es vormittags und nachmittags viele inkludierte Aktiv-, Entspannungs- und Selfness-Angebote: Indische Balance, Faszien, Pilates, Bike-Touren, Hip-Hop, Hatha-, Meridian-, Chakren- und Yin Yoga, Aqua-Fitness, Mentaltraining, Smovey, Wirbelsäulengymnastik, Saunaaufgüsse, Jacobson, eine Open-Kitchen-Hour mit Specials wie Barista- oder Sommelierkurs, veganem Kochen, Brotbacken und weitere spannende Angebote. Abends kann man sich mehrmals wöchentlich in Impuls-Talks zu verschiedenen Lebensthemen inspirieren lassen und über das Leben und sich selbst schmunzeln. Das Impulshotel ist außerdem von der ersten Sekunde bis zum Check-out eine Entdeckungsreise. Nicht nur im Hotel selbst verblüffen an jeder Ecke neue Ideen und Dinge. Beim Check-in erlebt jeder, der möchte, mit dem Kniebeugen-Master die erste Überraschung. Ein 10-Smiley-Konzept lässt den Spirit des FREIGOLD hautnah spüren und macht den Urlaub zu einem Erlebnis der besonderen Art - mit Belohnung im neu konzipierten „Money Maker“ inklusive. Auch das Abendmenü ist einzigartig. Es werden neun verschiedene Gerichte in der vorwiegend vegetarischen Küche gezaubert und auf Food-Sharing-Plates serviert - drei verschiedene Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen. Wer Fleisch möchte, kommt auch hier auf den Genuss. ]]> <![CDATA[Tourismus-Staatssekretärin auf Oberösterreich-Besuch]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7994/tourismus-staatssekretaerin-auf-oberoesterreich-besuch.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7994/tourismus-staatssekretaerin-auf-oberoesterreich-besuch.html Mag. Susanne Kraus-Winkler, Staatssekretärin für Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ist aktuell auf Nachhaltigkeitstour in ganz Österreich unterwegs. Beim Oberösterreich-Stopp in der Region Attersee-Attergau stand eine gemeinsame Schifffahrt mit Touristikerinnen und Touristikern aus ganz Oberösterreich auf dem Attersee auf dem Programm. ]]> <![CDATA[Genusslandkarten - Wegweiser zum Kulinarik-Erlebnis]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7990/genusslandkarten---wegweiser-zum-kulinarik-erlebnis.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7990/genusslandkarten---wegweiser-zum-kulinarik-erlebnis.html Mit den neuen Karten finden Konsument:innen zielsicher den Weg zu regionalen Lebensmitteln und erleben Oberösterreichs herzhafte Esskultur. Die Partnerbetriebe des Genussland Oberösterreichs werden jeweils in ihrem Viertel abgebildet um die Erlebbarkeit für die Konsumentinnen und Konsumenten zu erhöhen und einen Anreiz zu schaffen, die Region durch ihre Produzentinnen und Produzenten zu entdecken. Die Genusslandkarten dienen als übersichtlicher Wegweiser zu zertifizierten und kontrollierten bäuerlichen Direktvermarkter:innen, Lebensmittelmanufakturen und Gastronom:innen, die eine ehrliche Regionalität leben und Oberösterreichs kulinarische Vielfalt repräsentieren. Denn seit Jahresbeginn 2023 ist die Qualitäts- und Herkunftssicherung aller Genussland-Partnerbetriebe auf Basis des staatlich anerkannten Gütesiegels AMA GENUSS REGION umgesetzt. Dahinter liegen klare Qualitätskriterien, die von externen Kontrollstellen regelmäßig kontrolliert werden. Somit kann man sich bei allen Genussland Oberösterreich-Partnern darauf verlassen, dass qualitätsvolle regionale Lebensmittel produziert, veredelt und verkauft werden. ]]> <![CDATA[Cooles Oberösterreich]]> https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7984/cooles-oberoesterreich.html https://www.oberoesterreich-tourismus.at/ueber-uns/aktuelles/artikel/detail/7984/cooles-oberoesterreich.html Die Daten dazu liefert TOURDATA. Als zentrales, multimediales Datenmanagementsystem zur Erfassung, Verarbeitung und Nutzung touristischer Daten stellt TOURDATA auch für die aktuelle Kooperation eine wichtige Quelle dar und unterstreicht einmal mehr, die Relevanz der Aktualität der Daten sowie deren flexiblen Einsatz und die Weiterverwendung. ]]>